Warum Draghi das Gespenst des Populismus hetzt, um die EU auf dem Dach über den Gaspreis zu überzeugen

1656493265 Warum Draghi das Gespenst des Populismus hetzt um die EU

Dies waren die ersten Worte, die am ersten Tag der G7 nach Elmau Schloss drang: „Wir müssen die Fehler vermeiden, die nach der Krise von 2008 gemacht wurden: Die Energiekrise darf nicht zu einer Rückkehr des Populismus führen. Wir haben die Werkzeuge dafür: Wir müssen die Auswirkungen des Anstiegs der Energiepreise abmildern, Familien und Unternehmen in Schwierigkeiten entschädigen, Unternehmen besteuern, die außergewöhnliche Gewinne erzielen. Mario Draghi war gerade vom Europäischen Rat zurückgekehrt, wo er – nicht ohne Schwierigkeiten und taktische Schachzüge in externen Botschaften – den 27 die Zusage abgerungen hatte, im Oktober den Vorschlag zum Gaspreisdach zu prüfen, den die EU-Kommission will müssen sich bis September vorbereiten.

Lange Zeit für eine Maßnahme, die seit März praktisch allein von Italien gefordert wird, die jetzt aber schneller sein könnte. Frankreich unterstützt Rom (für einen Austausch mit Atomkraft), die restlichen Verbündeten sind von geringem Gewicht, Griechenland und Irland. Deutschland sicher nicht – auch wenn sich die Positionen Berlins, sagt Draghi, durchaus geändert hätten – das in dieser Phase dazu neige, zu praktisch nichts klare Positionen zu beziehen, was (so die Deutschen) den Geist der Kanzlerin widerspiegele.

Bald die Einberufung der Sozialpartner für die Lebenshaltungskosten

Aber für Italien spiegelt die Energiefrage auch die Angst vor sozialer Stabilität wider, mit allen Preisen, die in die Höhe schießen, Rechnungen sind exorbitant (tatsächlich wird über neue Unterstützung nachgedacht), Autobahnen nehmen ebenfalls zu. In diesem Zusammenhang kündigte Draghi in Brüssel an, dass er sich bald mit den Sozialpartnern treffen werde, um genau das Thema des teuren Lebens anzusprechen. Jetzt ist es voller Sommer, aber die Zeit drängt und in anderthalb Monaten müssen wir uns dem Knoten des Stabilitätsgesetzes stellen, dem letzten der Legislative und vielleicht auch des technischen Ministerpräsidenten, der immer weniger wird. angesichts der Situation. Energie und internationale Politik sind nie so eng miteinander verwoben wie in dieser Phase: «Auch wenn die Energiepreise fallen, ist eine Rückkehr in die Abhängigkeit von Russland, wie wir sie hatten, undenkbar. Wir müssen unsere Abhängigkeit von Russland für immer beseitigen „, sagte er, und deshalb „hat die Festlegung einer Obergrenze für den Preis der aus Russland importierten fossilen Brennstoffe sowohl ein geopolitisches als auch ein wirtschaftliches und soziales Ziel. Wir müssen unsere Gelder für Russland reduzieren. Und wir müssen eine der Hauptursachen der Inflation beseitigen».

Risiken genau 10 Jahre nach „whatever it takes“

Draghi beschwor das Jahr 2008 als Auslöser für die Bombe des Populismus. Es war das Jahr der großen Finanzkrise, die zuerst die USA traf und schnell nach Europa überschwappte, zuerst als Staatsschuldenkrise und dann in einer wirtschaftlichen Rezession. Es waren die Jahre der Griechenlandkrise, der Troika, die als großes Raubgespenst nationaler Souveränitäten heraufbeschworen wurde, die Einkommen sind seither stark gesunken, und die Sparer haben teilweise direkt mit der eigenen Tasche bezahlt (Nachwirkung des unglücklichen Walk of Deauville von Merkel und Sarkozy). Der Populismus, wie wir ihn heute kennen – das scheint aus den Worten des ehemaligen EZB-Präsidenten hervorzugehen, der vor genau 10 Jahren, am 12. Juli 2012, in London den berühmten Satz aussprach, der zum Symbol für die Rettung des Euro wurde – war geboren in diesen Zeiten, und es ist das Risiko, das vermieden werden muss.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar