Warum die #MeToo-Bewegung in der Welt der klassischen Musik keinen Fuß fasst

1693755316 Warum die MeToo Bewegung in der Welt der klassischen Musik keinen


Bild Getty Images / Editing Studio V

Letzte Woche gab es eine große Neuigkeit: Dirigent (80) tritt Basssolist (29) nieder. Nach einer Aufführung der Oper Les Troyens von Hector Berlioz in Frankreich war der Dirigent John Eliot Gardiner irritiert. Als er William Thomas begegnete, verlor er die Beherrschung. Der Sänger wäre auf der falschen Seite geendet.

Gardiner flog zurück nach England und entschuldigte sich in einer Erklärung, in der er bestätigte, dass er körperliche Gewalt angewendet hatte. In einer zweiten Erklärung am Donnerstag kündigte er als beispielloses Verschulden für die Branche an, dass er den Rest des Jahres 2023 pausieren werde, um sich behandeln zu lassen, da er „entschlossen“ sei, aus seinen Fehlern zu lernen.

Über den Autor
Merlijn Kerkhof ist Herausgeber klassischer Musik von de Volkskrant. Er veröffentlichte zwei Bücher: Alles beginnt mit Bach, einer Einführung in die klassische MusikUnd Oude Maasweg Viertel vor drei.

Die logische Folgefrage war: Wie sollte seine Karriere weitergehen? Würde Gardiner, der seit fast sechzig Jahren aktiv ist und für seine Bach-Kantaten bekannt ist, abgesagt werden?

Versetzung nach Fehlverhalten

Schauen Sie sich das Urteil anderer Dirigenten an, die Unrecht getan haben (oder ihnen vorgeworfen wurden), und es scheint wahrscheinlicher, dass Gardiner in ein paar Monaten einfach wieder auf der Bühne steht und mit besonders lautem Applaus begrüßt wird. Denn eine Abbruchkultur in der klassischen Musik? Es gibt kaum welche.

Wie ist das passiert? Ein Erklärungsversuch.

Daniele Gatti (2018 nach Vorwürfen sexuell übergriffigen Verhaltens als Direktor des Concertgebouw-Orchesters entlassen), Plácido Domingo (von zwanzig Frauen sexuell übergriffiges Verhalten angeklagt), Daniel Barenboim (im Gespräch wegen struktureller Demütigung von Musikern): Sie alle sind immer noch aktiv. Für Pieter-Jan Leusink (nach Angaben des Instituts für Menschenrechte machte er sich sexueller Belästigung schuldig) war die einschneidendste Konsequenz, dass sein Porträt aus den Zeitungsanzeigen verschwand. Eine Woche nach den ersten Vorwürfen (im Jahr 2018). de Volkskrant Ich dirigiere ihn einfach in einer ausverkauften Kirche.

Natürlich gibt es diesen Mechanismus – ein Künstler macht einen Fehler, in den sozialen Medien wird zum Boykott aufgerufen – in der klassischen Musik, aber das Ausmaß scheint begrenzt zu sein. Und wenn tatsächlich Leiter betroffen sind, dann meist nur lokal.

Für Gatti schlossen sich in Amsterdam und den USA die Türen, und auch Domingo verlor seine Arbeit in Amerika. Doch Gatti bekam sofort einen Job an der Oper Rom und wird nächstes Jahr an die Staatskapelle Dresden wechseln. Und nur wenige 82-jährige Männer sind so beschäftigt wie Plácido Domingo. Nur Valery Gergiev wurde wirklich aus westlichen Konzertsälen verbannt. Nicht wegen eines sexuellen Übergriffs oder Schlags, sondern weil er als Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin gilt. Man kann aber auch für ihn ein Ticket kaufen, sei es in Asien oder Russland.

Warum haben es diese (vermeintlich) schlechten Dirigenten so viel einfacher als beispielsweise die sich schlecht benehmenden Hollywood-Schauspieler Kevin Spaceys?

Es dürfte daran liegen, dass das Durchschnittsalter des Publikums, das klassische Konzerte besucht, höher liegt und vermutlich weniger geneigt ist, sich dem Zeitgeist zu unterwerfen. Doch dieser Zeitgeist bewegt sich nicht überall auf der Welt gleich. In Italien beispielsweise wurde Gatti vor allem als Opfer prüder Calvinisten dargestellt, die mit der mediterranen Etikette nicht vertraut waren.

Anbetung

Auf jeden Fall sind die USA, das Ursprungsland der #MeToo-Bewegung, nicht das Leitland für klassische Musik. Wir sprechen von einer in- und ineuropäischen Tradition, in deren Kanon überwiegend Komponisten aus dem deutschen Sprachraum stehen. Eine junge Generation „aufgewachter“ amerikanischer Musikwissenschaftler kann über den Kanon, der vielfältiger werden muss, schreiben, was sie will, Wien spielt Mozart und Bruckner und am Neujahrsmorgen hört die ganze Welt die Walzer der Familie Strauss.

In jeder Kunstform kann es für Fans, die ihr ganzes Leben lang zu ihrem Helden aufgeschaut haben, schwierig sein, wenn sich herausstellt, dass der gefeierte Künstler außerhalb der Bühne nicht ganz so frisch ist. Es stellte sich heraus, dass es bequemer ist, wegzuschauen de Volkskrant besuchte letztes Jahr ein Domingo-Konzert in der Elbphilharmonie in Hamburg. „Wir lassen uns nicht von der Politik leiten“, sagte Rezensentin Maartje Stokkers. „Die Frage ist, wie viel davon wahr ist“, sagte ihr eine junge Frau. Anschließend klatschten und stampften die 2.000 Besucher gemeinsam sechs Zugaben.

Hypothese: Die Verehrung der klassischen Musik ist im Allgemeinen noch intensiver als die des Films, des Theaters oder der bildenden Kunst. Im Laufe der Jahrhunderte haben wir aus der klassischen Musik etwas Heiliges gemacht. „Wir erwarten auch von den Interpreten dieser erhabenen Musik einen erhabenen Lebensstil“, schrieb ich zuvor. Jemand, der Sie mit Bach, Musik, in der es um Gott geht, so sehr berühren kann, kann kein Bösewicht sein, oder?

Darüber hinaus ist das klassische Musikpublikum daran gewöhnt, Komponisten und Dirigenten „in ihrer Zeit“ zu sehen und die Kunst vom Künstler zu trennen. Richard Wagner: einer der einflussreichsten Komponisten aller Zeiten und Autor eines berüchtigten antisemitischen Essays. Und wer hat nicht Schallplatten oder CDs von Herbert von Karajan, Karl Böhm oder Wilhelm Furtwängler? Es gibt immer noch Debatten darüber, wie falsch sie lagen (opportunistische Nazis, ideologische Nazis, Wegschauen oder etwas dazwischen). Die Zeit, als LPs der breiten Masse zugänglich wurden, war ihr goldenes Zeitalter.

Die Selbstprüfung beginnt

Die eingefleischten Klassik-Fans, die nach einem Artikel über jeden angeklagten Dirigenten verharmlosende Reaktionen hervorrufen, wissen: Als Dirigent sein Orchester beschimpfen, sich einer Sopranistin aufzwingen, das gehört dazu. Ist Gardiner ein Idiot, Alter? Arturo Toscanini, Fritz Reiner, Georg Solti: Die waren schlecht.

Als Musikjournalist spreche ich seit zwölf Jahren beruflich, teilweise vertraulich, mit Orchestermusikern. Und ich spreche immer noch mit Musikern, die sagen: Der stumpfe, ungeschickte Dirigent (die Ausnahme, aber immer noch) gehört zum Beruf. Das Orchester ist die letzte im Westen geduldete Diktatur, die Selbstprüfung fängt gerade erst an.

Orchesterdirektoren sind nicht bereit, einen Dirigenten bei Fehlverhalten abzusagen, und hoffen, dass die Aufregung bald ein Ende hat. Eine Beziehung zu einem Dirigenten, Gast oder Koch besteht in der Regel über viele Jahre. Konzerte werden oft nach seinem Namen verkauft. Denn in der Orchesterwelt In der Regel werden die Arbeiten drei bis vier Jahre im Voraus erledigt, eine Absage verursacht viel Ärger. Prinzipien kosten Geld – und Zeit.

Die Tatsache, dass Gardiner voraussichtlich genesen wird, liegt zum Teil daran, dass er (wie Leusink, der selbst Säle mietet) über einen eigenen Chor, ein eigenes Orchester und ein eigenes Ensemble verfügt. Dutzende Musiker sind finanziell von ihm abhängig und werden sich daher nicht so leicht in der Öffentlichkeit gegen ihn wenden. Wie Barenboim und Domingo gilt Gardiner als „Königsmacher“, der Sängerkarrieren ins Leben gerufen hat.

Es ist jedoch sicher, dass diese stumpfen, ungeschickten und stämmigen Dirigenten eines Tages verschwinden werden. Auch wenn es ein natürlicher Fortschritt ist.

Netrebko gegen The Met

Dirigenten und Musiker, die wegen sexuell übergriffigen Verhaltens abgesagt wurden, sind rar. (Vermeintliche) Putin-Anhänger können mit mehr Widerstand rechnen. Beispielsweise hat die Metropolitan Opera in New York alle Auftritte der Superstar-Sopranistin Anna Netrebko abgesagt. Eine Botschaft, in der sie sich gegen die russische Aggression wandte, half nichts. Jetzt gibt es eine Klage. Der von einer russischen Bank unterstützte Dirigent Teodor Currentzis steht in der heftigen Kritik, hat aber noch viel Arbeit vor sich.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar