Warburg Pincus schließt sich mit Horta-Osório bei einem 6-Milliarden-Euro-Angebot für Telekommunikationsanlagen zusammen


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen hat sich Warburg Pincus mit dem ehemaligen Vorsitzenden der Credit Suisse, Sir António Horta-Osório, zusammengetan, um ein mehr als sechs Milliarden Euro schweres Angebot der US-Private-Equity-Firma für die portugiesischen Telekommunikationsanlagen von Altice zu machen.

Ein Deal würde ein Comeback für Horta-Osório bedeuten, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Lloyds Banking Group, der letztes Jahr die Credit Suisse verließ, nachdem er aufgrund von Verstößen gegen die Quarantäneregeln für Coronaviren die Unterstützung des Vorstands verloren hatte.

Seitdem hat der 59-jährige Portugiese Beraterfunktionen beim italienischen Kreditgeber Mediobanca und der Private-Equity-Firma Cerberus übernommen, sich jedoch weitgehend zurückgehalten.

Laut Personen, die mit der Beziehung vertraut sind und sie als „Partnerschaft“ bezeichneten, ist er mehr als ein Berater beim Warburg-Angebot und könnte im Falle eines Kaufs eine Rolle in dem Unternehmen spielen, obwohl dies noch nicht entschieden ist.

Horta-Osório leitete Anfang der 2000er Jahre das portugiesische Geschäft von Santander, als Portugal Telecom, das später von Altice gekauft wurde, ein großer Kunde war.

Altice unterbreitet bis Anfang Januar Angebote für sein portugiesisches Telekommunikationsgeschäft und hat Interesse von mehreren Branchenakteuren und Private-Equity-Fonds erhalten, darunter dem US-Konzern Apollo, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Die Versteigerung von Altice Portugal ist Teil einer umfassenderen Initiative von Patrick Drahi, dem milliardenschweren Eigentümer von Altice, Vermögenswerte zu verkaufen, um seine Schuldenlast in Höhe von 60 Milliarden US-Dollar zu begleichen, da Bedenken hinsichtlich höherer Zinssätze bestehen.

Drahi hat signalisiert, dass er bereit ist, verschiedene Teile seines Telekommunikations- und Medienimperiums zu verkaufen, zu dem Vermögenswerte in Frankreich, Israel und den USA gehören, da das Unternehmen in den kommenden Jahren mit der Rückzahlung seiner Schulden konfrontiert ist.

Altice gab im November bekannt, dass es sich bereit erklärt habe, eine Mehrheitsbeteiligung an seiner französischen Rechenzentrumseinheit an Morgan Stanley zu verkaufen, und erwäge außerdem die Veräußerung des Online-Videowerbeunternehmens Teads.

Auch Altice steht seit dem Sommer unter Beobachtung, als Armando Pereira, der Mitbegründer des Unternehmens, in Portugal unter Hausarrest gestellt wurde, während die Staatsanwaltschaft Korruptionsvorwürfe gegen ihn untersucht. Pereira hat zuvor ein Fehlverhalten bestritten.

Trotz eines schwierigen Marktes hat Warburg Pincus kürzlich mehr als 17 Milliarden US-Dollar für seinen neuesten Flaggschiff-Private-Equity-Fonds eingesammelt.

Das Unternehmen hat in den letzten Jahren eine Reihe von Investitionen in den Telekommunikations- und Technologiesektoren getätigt, darunter die Übernahme des niederländischen Geschäfts von T-Mobile im Rahmen einer Transaktion, die dem Unternehmen einen Wert von 5,1 Milliarden Euro beschert. Warburg erwarb 2019 im Rahmen eines 6-Milliarden-Dollar-Deals auch das Satellitenunternehmen Inmarsat.

Warburgs europäischer Co-Chef ist der ehemalige Telekom-Chef René Obermann, der an einigen dieser Investitionen beteiligt war. Neben Investitionen in die Telekommunikation unterstützt Warburg unter anderem auch Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen und Unternehmensdienstleistungen.

Horta-Osório, Warburg, Altice und Apollo lehnten alle eine Stellungnahme ab.

Zusätzliche Berichterstattung von Leila Abboud und Antoine Gara



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar