Wann wurden Tiere eigentlich zu Dingen? (Guten Appetit)

Wann wurden Tiere eigentlich zu Dingen Guten Appetit
Eva Höke

So, und nun ein zufälliger Schnappschuss aus den Tiernachrichten der letzten Wochen.
In einem Megastall in Sint-Oedenrode brach ein Feuer aus, neuntausend Ferkel und erwachsene Schweine gingen in Flammen auf. In Texas hat ein friesischer Bauer bei einer großen Explosion 18.000 Kühe verloren. In Heukelom darf ein Schweinezüchter seinen Betrieb mit 7.500 Schweinen auf insgesamt 18.000 Schweine erweitern. Kafkaeskes Detail: Dieser Stall steht direkt neben dem Peak Loader in Brabant, der als erster Ende letzten Jahres für 2,5 Millionen aufgekauft wurde.

Bei diesem letzten Schweinezüchter blieb ich eine Weile. Laut Omroep Brabant hat er mehrere Schweinefarmen in verschiedenen Gemeinden, die in verschiedenen BV untergebracht sind. Mehrere Schweinefarmen, untergebracht in verschiedenen Betrieben – sind Sie noch Landwirt oder Fabrik?

Die Antwort kam in der Sendung von Nachrichtenstunde, weil es noch mehr tierische Neuigkeiten gab. Es stellt sich heraus, dass Schweine miteinander kämpfen, wenn sie in zufälligen Gruppen zusammengestellt werden. Eine Hierarchiesache, manche Menschen leiden auch darunter. Landwirte wissen das, Schlachthöfe wissen das, selbst die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) weiß das seit Jahren, sie haben einfach nichts dagegen unternommen. Bis Wakker Dier sich wieder einmischte, dann mussten sie. Warnung im Voraus, die Bilder könnten als schockierend empfunden werden.

Nun, das war in Ordnung.

Tatsächlich zeigte ein Mitarbeiter eines Schlachthofs, wie schön Schweine betäubt werden. Sie setzen einfach ein Spray auf, sie werden bewusstlos, dann setzen Sie diese Zange auf den Kopf und einen Moment später schlafen sie friedlich ein! Einfach, schnell und effektiv, da kann man kaum Bedenken haben. „Ich werde mich nicht mit ihnen anfreunden“, erklärte der Mitarbeiter routiniert, „sie landen irgendwann auf dem Teller, aber ich werde sie mit Respekt behandeln.“ Was heißt, ist den Schweinen selbst egal, ob sie geschlachtet werden oder nicht. „Diese Schweine laufen einfach drumherum, sie schauen nicht hin, sie reagieren nicht darauf.“

Nein, darauf reagierst du nicht mehr, dachte ich zu Hause auf der Couch. Und das ist auch gut so, denn nur dann kann man täglich 45.000 Schweine schlachten, nur dann kann man in der Champions League der Schlachthöfe spielen, nur um eine moderne Schönfärberei loszulassen. Skalierung führt zu Distanz, Distanz führt zu Deanimation, und wir sehen jeden Tag in den Nachrichten, wohin das führt. Nur wer Tiere als Dinge sieht, kann 18.000 Stück davon in einen Stall stopfen, nur dann kann man abends bedenkenlos in eine Frikadelle beißen.

Nur dann kann eine Partei wie die BBB zur größten werden.

Hoho, BBB-Chefin Caroline van der Plas entgegnete, als sie zuvor auf Twitter auf Stallbrände angesprochen wurde. „Es ist allgemein bekannt, dass bei einem Brand der Verstorbene oft dem Rauch erlag, nicht dem Feuer. Das ist beim Menschen so und beim Tier genauso. Vor der Panik sind sie bereits bewusstlos. Ein Haufen Agitatoren.« Es wurde ein Video von jenem Stall in Texas gedreht, wo 18.000 Kühe eingesperrt sind, während ihnen ein Meer aus Rauch und Feuer entgegenweht. Heul yo! Das geht gar nicht, so Lientje, womit sie einmal mehr beweist, dass der gesunde Menschenverstand in der Politik vor allem etwas ist, das man einsetzt, wenn es einem gerade passt.

Bleibt die Frage, wann aus Tieren Dinge wurden.

Vielleicht, weil Tiere im Gesetz sogar mit „Geschäft“ gleichgesetzt werden und ihr Wohlergehen nur „soweit vernünftigerweise verlangt werden kann“ gewährleistet ist. Das bietet ziemlich viel Raum, um den Tierschutz zu ignorieren und ja, die offizielle Antwort der NVWA war bereits da: Weil Schlachthöfe bis zum 15. August 2024 Zeit haben, ihren Geschäftsbetrieb einzustellen, wird die NVWA erst danach Bußgelder aussprechen.
Das sind 21.780.000 Dinge mehr, guten Appetit.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar