Wann hat sich das beleidigende Hanky ​​Panky Shanghai in Kindergärten eingeschlichen?

Olga kann meine Handtucher haben ja jeder
Sylvia Wittemann

In letzter Zeit wurde viel über das Kinderlied gesprochen Hanky ​​Panky Shanghai. Ich wusste es nicht. Zuerst dachte ich, es wäre eine Korruption von Hansje Pansje Käfer (was wiederum eine freie Übersetzung von ist winzigkleine Spinne; Ein Käfer auf einem Zaun unterscheidet sich von einer Spinne in einem Abflussrohr, aber beide Tiere verrichten die gleiche Sysifus-Arbeit und sind daher zweifellos eine grausame Metapher für menschliches Defizit.)

Hanky ​​Panky Shanghai stellte sich auf Anfrage heraus, in der Art gesungen zu werden Alles Gute zum Geburtstag. Die Augen werden von Schlitzen angezogen, zur verständlichen Verwirrung der anwesenden Kinder asiatischer Abstammung.

Ja, alles gut gemeint, aber stellen Sie sich vor: Sie sind als niederländisches Kind auf einer chinesischen Schule gelandet. Dann wärst du auch geschockt, wenn du im Kreis mit angesungen würdest Grutje muttje, Den Bosch oder Schöne achtzig, Gouda von einem Klassenzimmer voller chinesischer Kinder, die mit den Fingern die Augen aufreißen?

Wann ist das beleidigend Hanky ​​Panky Shanghai tatsächlich in niederländische Kindergärten geschlichen? Es muss nach meiner Kindheit gewesen sein (als das sehr wenige nicht blonde Kleinkind von seinen Freunden bequemerweise als „Poo Chinese“ bezeichnet wurde), aber nicht viel später. Einige Suchen führten in die späten 1970er Jahre. Das Lied galt damals zweifellos als Symbol für die aufgeklärte multikulturelle Gesellschaft, in der wir damals zu leben glaubten. Schon wieder dieses menschliche Defizit.

Was zu tun ist? Songs zu verbieten geht normalerweise nach hinten los. Ehe man sich versieht, breitet sich so etwas wie eine Ölpest aus, und wir kommen dort an, denken Sie sich was, Makkaroni, ciao ciao bei, bzw Dicker Döner, Döner, Schön und lecker, Couscous und nein Ich gusta, Tapas.

Ich suchte weiter und öffnete unfreiwillig eine riesige Jauchegrube. Was hat sich herausgestellt? Es gibt bereits mehrere Versionen von Hanky ​​Panky Shanghai! Ich bin allein auf vier ‚russische‘ Varianten gestoßen: Balalaika, boom boom, Viel Glück, njet, njet, Wladiwostok, njet njet und Kofnof-Sandwich, bof bof. Ich bilde mir das definitiv nicht ein. Außerdem werden beim Singen die Knie klappernd geschlagen, wie bei einem slawischen Volkstanz.

Denken Sie nur: diese armen ukrainischen und russischen Flüchtlingskinder! Dann sind Sie Putins Bombenangriffen entkommen, endlich sicher in Holland hinter einer Prise Streuseln (mit ergreifender Nostalgie für Ihr bewährtes Kofnof-Sandwich), und dann wird Ihnen „großes Bofnof“ an den Kopf geschleudert!!

Und das, obwohl es natürlich nur einen großen Bofnof gibt. Er ist im Kreml. Es kann nicht schaden, ihn hin und wieder in sicherer Entfernung zu haben Großer Bofnof, njet, njet zu singen. Wenn das nicht hilft: Balalaika, boom boom!



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar