Waldbrände im Nordosten Griechenlands fordern 18 Todesopfer

1692727336 Waldbraende im Nordosten Griechenlands fordern 18 Todesopfer


Erhalten Sie kostenlose Griechenland-Updates

Achtzehn Leichen wurden am Dienstag im Nordosten Griechenlands gefunden, wo Waldbrände seit einem vierten Tag Wälder und Grundstücke zerstören.

Bei den in der Nähe des Dorfes Avantas gefundenen Opfern könnte es sich um Migranten handeln, da es laut Yannis Artopios, einem Sprecher der Feuerwehr, keine Berichte über das Verschwindenlassen oder vermisste Bewohner im Rahmen einer groß angelegten Evakuierung der Region gab.

Die weitere Evros-Region, die von den Waldbränden heimgesucht wird, ist ein Landübergang, der von irregulären Migranten genutzt wird, die über die Türkei nach Europa gelangen wollen. Die Durchsuchungen im gesamten Gebiet seien im Gange, sagte Artopios.

Die Waldbrände in Griechenland sind Teil einer Reihe extremer Wetterereignisse in Südeuropa während der ungewöhnlich heißen und trockenen Sommersaison der Region, die kürzlich Gebiete in Portugal und auf den Kanarischen Inseln in Spanien heimgesucht haben.

Die griechischen Behörden schickten Mobiltelefonwarnungen, in denen sie alle Bewohner aufforderten, Avantas und die umliegenden Gebiete zu verlassen, während am Montag und Dienstag in Alexandroupolis, einem Hafen 10 km südlich, mehr als 13.000 Menschen evakuiert wurden.

Ein Krankenhaus in der Stadt wurde am späten Montag evakuiert. Etwa 160 Patienten wurden auf andere Stationen in Nordgriechenland verlegt. Eine Frau musste am Montagabend in einem Krankenwagen ihr Kind zur Welt bringen, als sie aus dem Krankenhaus eskortiert wurde.

„Es war eine der härtesten Evakuierungsübungen, die wir bewältigen mussten“, sagten Beamte des Ministeriums für Klimakrise und Katastrophenschutz.

Ein weiteres Feuer in der Grenzregion Evros wütete am Dienstag in einem geschützten Nationalpark. Auch in zwei Dörfern in der Nähe von Alexandroupolis wurden Grundstücke zerstört, und ein weiterer Brand in der Region Kavala westlich der Hafenstadt beschädigte mehr als ein Dutzend Häuser.

Nach Angaben der Feuerwehr brach in der Nähe des Berges Parnitha in der Nähe von Athen ein Feuer aus, als ein Kloster in der Gegend evakuiert werden sollte, wodurch Teile des Vorortstraßennetzes der Hauptstadt gesperrt wurden.

Ein weiterer Brand erschütterte die Industriestadt Aspropyrgos am Stadtrand von Athen. Es kam zu kleinen Explosionen, und während das Feuer die Fabriken erreichte, ordneten die Behörden die Evakuierung der umliegenden Dörfer an.

Griechenland ersuchte am Sonntag um Hilfe durch den EU-Katastrophenschutzmechanismus und forderte Flugzeuge und Feuerwehrleute, um bei der Bekämpfung der gleichzeitigen Brände zu helfen. Seitdem hat Brüssel sieben Löschflugzeuge, einen Blackhawk-Hubschrauber, 19 Fahrzeuge und 114 Feuerwehrleute entsandt, um das Feuerwehrteam aus Frankreich zu verstärken, das die griechischen Feuerwehren bereits während der extremen Wetterereignisse im Sommer unterstützt hatte.

„Griechenland hatte bereits im Juli den mit Abstand schlimmsten Waldbrand seit 2008. Sie sind intensiver und gewalttätiger und zerstören mehr Gebiete als zuvor“, sagte Janez Lenarčič, der EU-Kommissar für Krisenmanagement.

Eine Luftaufnahme eines verbrannten Autos und Gebäuden
Eine Luftaufnahme eines verbrannten Autos und Gebäuden in einem Dorf in der Nähe der Hafenstadt Alexandroupolis, aus der 13.000 Menschen evakuiert wurden © Achilles Chiras/AP

Copernicus, der Wetterüberwachungsdienst der EU, sagte, dass bis zum 22. Juli mehr als 182.568 Hektar – eine Fläche, die fast sechsmal so groß ist wie Malta – durch Waldbrände in Schutt und Asche gelegt wurden. Dieser Wert liege um mehr als 40 Prozent über dem bisherigen Jahresdurchschnitt zwischen 2003 und 2022, während im gesamten Block weiterhin Brände wüteten.

Es fügte hinzu, dass die Waldbrände „erhebliche Besorgnis über die Luftqualität in den betroffenen Gebieten hervorrufen“.

Brüssel entsendet jedes Jahr Flugzeuge aus Mitgliedsstaaten, hat jedoch Pläne angekündigt, bis 2030 eine Flotte von 12 Löschflugzeugen zu kaufen, um mit weiter verbreiteten Waldbränden fertig zu werden.

Das Problem sei jedoch die Beschaffung von Flugzeugen aufgrund der „hohen Nachfrage und des großen Rückstands“, sagte ein EU-Beamter.

Nach Angaben des Wetterdienstes des Nationalen Observatoriums von Athen haben in Griechenland in den letzten drei Tagen Waldbrände eine Fläche von 400.000 Hektar heimgesucht.

In Griechenland bleibe die Brandgefahr hoch, da in den kommenden Tagen mit hohen Temperaturen und starkem Wind zu rechnen sei, so der Sprecher der Feuerwehr.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar