Während Ferrari zurück ist, rumpelt Mercedes: Mehr Spannung in der neuen Formel-1-Ära

Wahrend Ferrari zuruck ist rumpelt Mercedes Mehr Spannung in der


Charles Leclerc führt mit seinem Ferrari vor Max Verstappens Red Bull. Leclerc würde während des gesamten Grand Prix von Australien an der Spitze bleiben. Verstappen schied aus.Bild AP

Ferrari ist zurück

Die Ferrari-Tifosi können in diesem Jahr nach zwei langen Saisons ohne Sieg endlich die italienische Nationalhymne nach den Rennen singen. Der legendäre Rennstall hat nach jahrelanger Arbeit ein meisterschaftswürdiges Auto gebaut. Ferrari gewann auf Anhieb das Auftaktrennen in Bahrain, kämpfte bis zur letzten Runde in Saudi-Arabien und dominierte am Sonntag in Australien.

Die Italiener haben voll in den diesjährigen großen Autowechsel investiert. Das auffallend breite rote Auto wirkt seit den ersten Testmetern in Barcelona stabil und schnell. Der Motor ist zuverlässig und leistungsstark. Mit Charles Leclerc hat das Team einen Ausnahmefahrer, der es versteht, in einem solchen Auto zu dominieren; in Australien führte er alle Läufe an und sein Vorsprung in der Weltcupwertung beträgt bereits 34 Punkte.

Dem erfolgreichsten und ältesten Formel-1-Team (239 Siege seit 1950) winkt der erste Titel seit 2008. Gleichzeitig ist uns das Sofa von 2018 noch frisch in Erinnerung. Auch Ferrari startete stark in diese Saison. Trotzdem ging einiges schief, da das Team das Auto während der Saison nicht ausreichend verbesserte.

Laut Teamchef Mattia Binotto hat Ferrari aus diesem Jahr gelernt und sein Stall ist „viel besser“ auf dieses Entwicklungsrennen vorbereitet. Unter dem ruhigen Binotto, der den Rennstall seit 2019 verantwortet, sieht es bei Ferrari jedenfalls deutlich weniger unberechenbar aus als zuvor. Während ihn die kritische italienische Presse in den letzten Jahren fast wöchentlich attackierte, ließ er stoisch sein Team ein neues Auto und einen neuen Motor bauen. Als Krisenmanager war Binotto mit Begeisterung erfolgreich. In diesem Jahr kann er zeigen, dass er auch in Erfolgszeiten der richtige Kapitän ist.

Mehr Spannung auf dem Asphalt

Um das Rennen in Saudi-Arabien zu gewinnen, musste Max Verstappen hart auf die Bremse treten, um den Führenden Charles Leclerc nicht zu überholen. Wenn er Leclerc zu früh in der Runde überholte, konnte der Monegasse ihn dank des zusätzlichen Topspeeds, den er durch das Überholen von DRS gewann, auf der folgenden Geraden leicht wieder überholen. Umgekehrt tat Leclerc alles, um sich an einem für ihn günstigen Ort überholen zu lassen.

Das Bluff-Poker-Spiel zwischen den Peers war noch nie zuvor zu sehen und deutete vor allem darauf hin, dass die neuen Autoregeln zu funktionieren scheinen.

Seit dieser Saison arbeiten die Autos an einem völlig neuen aerodynamischen Prinzip, bei dem die über das Auto strömende Luft nicht mehr entscheidend für Sachen wie Grip ist. Stattdessen sind die Luftströme unter dem Auto entscheidend geworden. Das macht die Autos weniger anfällig für gestörte Luftströmungen, zum Beispiel direkt hinter einem anderen Auto. Beispielsweise sollen die Autos einander leichter folgen können.

In Bahrain, Saudi-Arabien und Australien gelang es den Fahrern, Zentimeter voneinander entfernt zu fahren, ohne plötzlich viel Grip und Geschwindigkeit durch verwirbelte Luft zu verlieren. Das Ergebnis waren faszinierende Kämpfe, wie Verstappen und Leclerc zeigten.

Auch mehr Überholaktionen wurden gezählt. Laut der Rennstatistikplattform Forix gab es beim GP von Bahrain im vergangenen Jahr 40 Positionswechsel. 2022 waren es 55. In Saudi-Arabien stieg die Zahl der Positionswechsel von 20 auf 31. Auf dem Albert Park Circuit in Melbourne, berüchtigt für seine langweiligen Rennen wegen fehlender Überholplätze, kamen die Fahrer am Sonntag mehr als vier Mal ins Ziel . Positionen über ihrem Startplatz.

Spritzender (und anstoßender) Mercedes

Es war eine verkappte Warnung an Max Verstappen, wenige Monate nachdem er seinen achten WM-Titel dramatisch verpasst hatte. „Für alle, die dachten, ich sei in Bestform, wartet einfach, bis ihr mich dieses Jahr seht“, sagte Lewis Hamilton bei der Präsentation seines neuen Autos. Genau dieses Auto hat den siebenfachen Champion bisher zu einem Komparsen gemacht.

Für die letzte Testwoche in Bahrain überraschte der Rennstall mit der Vorstellung eines extrem schlanken Autos. Das Team entdeckte sofort zahlreiche Probleme in diesem Design, die im Windkanal oder in Simulationen nicht gesehen worden waren.

Als größtes Problem stellte sich der „Bounce“ heraus, der durch das neue aerodynamische Prinzip verursacht wurde. Die Luft, die unter das Auto strömt, saugt das Auto auf den Asphalt. Dieser Effekt ist am stärksten bei hohen Geschwindigkeiten. Beim Mercedes wird dieses Vakuum gelegentlich unterbrochen. Dadurch schießt das Auto hoch, nur um dann wieder auf den Boden gezogen zu werden.

Das Phänomen wurde von den Briten als bezeichnet vorschlagen, was sich auf das Schwimmen von Schweinswalen bezieht. Es macht das Auto schwierig zu fahren und unbequem. In den Vorjahren konnte Mercedes – acht Jahre in Folge bestes Team – solche Konstruktionsfehler kaschieren, indem es den überlegenen Motor etwas breiter drehte.

Dieser Luxus ist weg; Red Bull und Ferrari haben jetzt eine mindestens gleichwertige Kraftquelle. Diese Teams erwiesen sich in den ersten Rennen als deutlich schneller. An einen Sieg kam Mercedes nicht heran. Dass der Rennstall durch die Ausfälle von Ferrari- und Red-Bull-Piloten sowohl in der Team- als auch in der Fahrermeisterschaft nicht chancenlos ist, hat das Team vor allem zu verdanken.

Mercedes-Fahrer George Russell versuchte, positiv zu bleiben. Wenn ein Heilmittel für die Beule gefunden wird, werden 99 Prozent der Probleme sofort gelöst, sagte er. Die Frage ist, ob es schon zu spät ist.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar