Wagners lukrative Afrika-Operationen gerieten nach Prigozhin in die Schwebe

1692945434 Wagners lukrative Afrika Operationen gerieten nach Prigozhin in die Schwebe


Das letzte Mal, dass Jewgeni Prigoschin lebend abgebildet wurde, war ein am Montag veröffentlichtes Video aus angeblich Mali, in dem der in Tarnung gekleidete Kriegsherr versprach, „Russland auf allen Kontinenten noch größer und Afrika noch freier zu machen“, während er ein Sturmgewehr schwang .

Achtundvierzig Stunden später stürzte Prigozhins Privatflugzeug unter mysteriösen Umständen auf einem Feld nordwestlich von Moskau ab und tötete ihn und alle an Bord.

Prigoschins Einfluss auf Wagner wird in Frage gestellt, seit er im Juni mit seiner Meuterei gegen die russische Armee Wladimir Putins Autorität in Frage stellte. Jetzt hat sein schreckliches Ende erneut Zweifel an der Fähigkeit Russlands aufkommen lassen, seine Söldnereinsätze in Afrika und im Nahen Osten über das von ihm aufgebaute Netzwerk aufrechtzuerhalten, sagen Personen, die mit seinen Operationen vertraut sind.

„In Afrika wird alles kaputt gehen“, sagte ein langjähriger Bekannter von Prigozhin über Wagners Einsätze dort. „Sie ließen ihn keine Operationen mehr durchführen und niemand wird sie übernehmen, denn dafür braucht man Schenja“, fügte er hinzu und benutzte dabei Prigoschins Spitznamen. „Er war der Einzige, der verrückt genug war, dass es funktionierte.“

Wagner: „die Option des letzten Auswegs“

Wagner wurde in etwas mehr als fünf Jahren zu einem entscheidenden Element der russischen Machtprojektion in Afrika. Die Gruppe startete Wahlbeeinträchtigungen, Fehlinformationskampagnen und militärische Aktivitäten und bot dem Kreml gleichzeitig eine plausible Leugnung an, wenn etwas schief ging.

Wo immer es Chaos zu säen oder antiwestliche Stimmungen auszunutzen galt, wurden Prigoschin und seine Truppe aus pensionierten Soldaten und ehemaligen Sträflingen in Ländern auf dem gesamten Kontinent häufig im Auftrag des Kremls angetroffen.

Jewgeni Prigoschin hält eine Ansprache in einem Wüstengebiet an einem unbekannten Ort © Courtesy PMC Wagner via Telegram via Wagner

Der einst zwielichtige Wagner unterstützte Militärjuntas, pro-Moskau-starke Männer und fragile Regierungen von Libyen bis Mali und der Zentralafrikanischen Republik im Austausch für Konzessionen zur Mineralienexploration und eine monatliche Gebühr.

Da die von Wagner unterstützten Regierungen oft die meisten ihrer Verbindungen zu westlichen und manchmal afrikanischen Verbündeten abgebrochen hatten, gab es für sie keinen anderen Ort, an den sie sich wenden konnten.

„Wagner war für diese Länder der letzte Ausweg“, sagte Cameron Hudson, ein ehemaliger CIA-Beamter, jetzt beim Think Tank Center for Strategic and International Studies. „Sie sind jetzt mit Russland im Bunde, sei es Putin oder Prigoschin. Sie können nicht wechseln.“

Die Meuterei im Juni ließ all dies in Zweifel ziehen, obwohl Prigoschin offenbar vergeben und wieder in das russische Sicherheitsestablishment integriert worden war, nicht zuletzt dank seiner engen Verbindungen zu afrikanischen Führern.

Er traf afrikanische Beamte am Rande eines kürzlich in St. Petersburg stattgefundenen Gipfels, lobte die Verantwortlichen für den Putsch in Niger im letzten Monat und russische Beamte versicherten Wagners Kunden, dass die ihnen erhaltenen Dienste ununterbrochen fortgesetzt würden.

Doch Prigoschins Status als halboffizieller Gesandter Russlands auf dem Kontinent, auf dem die Rivalen die Beute im Auge hatten, sei bereits stark geschwächt worden, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Nach der Meuterei einigte sich der Wagner-Chef mit Putin auf einen Deal, wonach er und seine Kämpfer nach Weißrussland umsiedeln würden, bevor sie schließlich nach Afrika wechselten. Dies gebe dem Warlord die Gewissheit, dass er „die Sache mit Putin mehr oder weniger geklärt“ habe, sagte der langjährige Bekannte.

Da der Großteil von Wagners Streitkräften in der Ukraine entweder dem Verteidigungsministerium beigetreten oder nach Hause gegangen sei, blieb Prigoschin nur ein kleines Kontingent übrig, das er in der Zentralafrikanischen Republik stationieren wollte, sagte die Person.

„Sie ließen ihn so viele Menschen nach Afrika mitnehmen, wie er wollte. Etwa 1.000 haben dies getan, und 500 sind bereits umgezogen“, sagte der langjährige Bekannte. „Also fingen sie von vorne an, und wenn [Prigozhin] überlebt hätte, wäre ihm irgendwann eine Möglichkeit eingefallen, wieder vor Putin zu treten und zu sagen: ‚Sehen Sie, was ich in Afrika getan habe‘.“

Änderungen in der Befehlskette

CAR ist Wagners ausgereiftester Betrieb in Afrika. Die Gruppe war für den Schutz von Präsident Faustin-Archange Touadéra, die Ausbildung des Militärs und die Teilnahme an Kampfeinsätzen gegen Rebellengruppen, die das Land plagen, verantwortlich.

Wagner-nahe Unternehmen erhielten im Gegenzug Gold- und Diamantenminen sowie Holzexportrechte. In der Ndassima-Mine verfügt das mit Wagner verbundene Unternehmen Midas Resources, das im Juni von den USA sanktioniert wurde, über einen bedeutenden Goldabbaubetrieb, der bei voller Produktionskapazität einen Jahresgewinn von bis zu 1 Milliarde US-Dollar erzielen könnte, heißt es in einem durchgesickerten diplomatischen Telegramm der USA. Wagner-Unternehmen stellen auch Bier und Wodka her.

Karte, die Wagners verbleibende Präsenz in Afrika zeigt

Zukünftige Einsätze in Afrika dürften jedoch weniger lukrativ sein, so der langjährige Bekannte von Prigozhin. „Wir reden hier von maximal zweistelligen Millionenbeträgen pro Jahr“, sagte die Person über die erwarteten Gewinne.

Enrica Picco, Direktorin für Zentralafrika beim Think-Tank Crisis Group, sagte, dass nach dem Tod von Prigozhin wahrscheinlich neue Gesichter auftauchen würden. „Wir werden Veränderungen in der Befehlskette unter den Hauptoffizieren und den sichtbarsten Gesichtern der Wagner-Operationen auf dem Kontinent erleben“, prognostizierte sie.

„Dies wird einige Zeit dauern und Teil einer größeren Übernahme der von Wagner geführten Operation durch das russische Verteidigungsministerium und das angeschlossene private Militärunternehmen sein. Der Kreml könnte sich auch den Geschäften und dem Besitz von Unternehmen zuwenden, die mit Prigozhin in der Zentralafrikanischen Republik in Verbindung stehen.“

Wie es weitergeht, hängt zu einem großen Teil vom russischen Präsidenten ab. Moskau schlug nach der Wagner-Meuterei vor, mit der Auflösung der Gruppe zu beginnen, doch der Kreml legte nie einen öffentlichen Aktionsplan darüber vor, wie sich diese Operationen entwickeln würden.

„Der nächste Schritt ist für Putin“, sagte Hudson beim CSIS. „Was unternimmt Putin, um die Kontrolle über Wagner zu übernehmen und zu festigen?“

Wagner-Gruppenoffiziere mit dem zentralafrikanischen republikanischen Präsidenten Faustin-Archange Touadéra
Offiziere der Wagner-Gruppe mit dem zentralafrikanischen republikanischen Präsidenten Faustin-Archange Touadéra im Juli © Leger Kokpakpa/Reuters

Dennoch könnte ein Plan in Sicht kommen. Prigoschins Reise nach Afrika in dieser Woche könnte der Wunsch gewesen sein, zu verhindern, dass der GRU, der Auslandsgeheimdienst des russischen Militärs, die Kontrolle über seine Operationen übernimmt, sagen mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Eine hochrangige Delegation der russischen Armee, darunter der stellvertretende Verteidigungsminister Yunus-Bek Yevkurov, reiste diese Woche nach Libyen, um Khalifa Haftar zu treffen, den kremlfreundlichen Führer der libyschen Nationalarmee, der den Osten des Landes kontrolliert.

Wagner-Söldner kämpfen seit Haftars gescheitertem Versuch, die Hauptstadt im Jahr 2019 einzunehmen, an der Seite von Haftars Truppen. Die Wagner-Kämpfer bleiben in dem nordafrikanischen Land, wo sie Haftars Männer in Waffensystemen ausbilden.

Konstantin Malofejew, ein russischer nationalistischer Tycoon, der Prigoschin vor der Meuterei mit Lob überschüttete, sagte der Financial Times, dass „jeder, der Russland vertritt, aufgrund der weit verbreiteten antiwestlichen Ressentiments eine unveränderte Situation und das volle Vertrauen der afrikanischen Führer genießen würde“.

„Die Hauptsache ist, dass sie Russen sind, denn Russland genießt unendlich mehr Vertrauen als die westlichen Kolonisatoren. Daher wird Jewgenis vorzeitiger Tod keinen Einfluss auf die Position Russlands in Afrika haben.“

Heritier Doneng, ein pro-russischer Propagandist und Anführer der Panafrikanischen Republikanischen Front, nannte Prigozhin einen „Freund des afrikanischen Volkes in seinem Kampf gegen Terrorismus und Vampirismus“.

Fidèle Gouandjika, eine leitende Beraterin von Touadéra, sagte über Prigozhins Tod: „Es ist eine traurige Nachricht, er hat die Demokratie gerettet, deshalb trauert das Land.“ Aber für uns ändert sich absolut nichts.

„Dank unserer Vereinbarung mit dem Kreml werden wir Wagners weiterhin vor Ort haben.“

„Einschüchternde Botschaft für afrikanische Staats- und Regierungschefs“

Wagner wurden in den afrikanischen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, darunter Vergewaltigungen und Massaker an Zivilisten. In einem UN-Bericht wurde diesen Monat malischen Truppen und Wagner-Söldnern vorgeworfen, in der Stadt Moura bis zu 500 Menschen getötet und andere Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben.

Ein ehemaliger hochrangiger Politiker der Zentralafrikanischen Republik sagte, Touadéra habe darüber nachgedacht, Wagners Einfluss in seinem Land zu verringern, bevor er die Idee ablehnte, als ihm klar wurde, wie abhängig er von Prigozhins Mitarbeitern war. So fungierte beispielsweise Valery Zakharov, ein Wagner-Mitarbeiter und ehemaliger Agent des russischen Föderalen Sicherheitsdienstes, noch im vergangenen Jahr als nationaler Sicherheitsberater von Touadéra.

Russische Söldner steigen im Norden Malis in einen Hubschrauber
Russische Söldner steigen im Norden Malis in einen Hubschrauber. Wagner hat Militärjuntas auf dem Kontinent unterstützt © French Army/AP

Ein UN-Beamter, der mit der Friedenstruppe in Mali zu tun hat, ging davon aus, dass Wagners Einsätze weitgehend unverändert weitergehen würden, auch weil die internationale Organisation nicht die von Mali gewünschten Dienstleistungen erbringen konnte, zu denen auch Razzien gegen Dschihadisten gehörten, die mit dem UN-Mandat unvereinbar waren. „Es ist, als hätten sie von uns verlangt, ihre Souveränität zu verletzen“, sagte der Beamte.

Doch selbst wenn die russische Armee Wagners Operationen übernehmen würde, sei es unwahrscheinlich, dass sie ihre Operationen unter Prigozhin vollständig wiederholen könne, sagte eine Person, die dem russischen Verteidigungsministerium nahe steht. „Putin hat mehr zu tun als Afrika“, sagte die Person. „Also geht es entweder an die Armee oder es geht in die Scheiße. Meine Vermutung ist Letzteres.“

Picco von der Crisis Group sagte, eine weitere Lehre aus dem frühen Tod des Wagner-Chefs könnte sich auf die Gedanken derjenigen auswirken, die sich entschieden haben, die Dienste seiner Söldner in Anspruch zu nehmen.

„Afrikanische Führer werden darauf achten, den Kreml zu verärgern“, sagte sie. „Prigozhins Tod könnte eine sehr einschüchternde Botschaft für afrikanische Führer sein.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar