Wagner-Chef bei Beerdigung des russischen Bloggers anwesend, Anhänger lässt Vorschlaghammer neben Sarg stehen

Wagner Chef bei Beerdigung des russischen Bloggers anwesend Anhaenger laesst Vorschlaghammer.7


Der prominente Militärblogger Vladlen Tatarsky (40) ist in Moskau begraben. Der Russe war am Sonntag bei einem Angriff mit einer Statuette voller Sprengstoff in einem Café in Sankt Petersburg getötet worden. Wagner-Chef Yevgeny Prigozhin war beim Gottesdienst anwesend. Er besaß das angeschlagene Café und bezahlte Tatarsky für seine Propagandaarbeit. Neben dem Sarg stellte jemand einen Vorschlaghammer auf, ein Symbol der Wagnerschen Söldner.

SEHEN. Das ist der Moment, in dem der Blogger die Figur mit dem Sprengstoff erhält

Tatarsky hatte mehr als eine halbe Million Follower auf dem Nachrichtenkanal Telegram und war als Ultranationalist ein fanatischer Befürworter des Krieges in der Ukraine. Dennoch schreckte er nicht vor Kritik an der russischen Armeeführung zurück. Eine Rhetorik, die – nicht zufällig – sehr an die von Jewgeni Prigoschin erinnert.

Bei der Beerdigung waren neben dem Wagner-Chef auch mehrere Staatsduma-Abgeordnete anwesend. Polizei, Militär und maskierte private Wachen behielten alles im Auge.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin. © REUTERS

ANP/EPA
© ANP/EPA

Der Sarg des Bloggers war umgeben von roten Blumen, einem Porträt des Mannes und Orden. Darunter war der Tapferkeitsorden, eine der höchsten Auszeichnungen Russlands, den Präsident Wladimir Putin posthum an Tatarsky verlieh. Ein Sympathisant hinterließ neben dem Sarg auch einen Vorschlaghammer, ein Wagner-Symbol für Krieg und Todesstrafe. Es wird unter anderem bei der Hinrichtung von Verrätern in der Wagner-Gruppe verwendet.

ANP/EPA
© ANP/EPA

Viele der Anwesenden trugen die Zeichen „Z“ oder „V“, um die Offensive in der Ukraine zu unterstützen.

Moskau beschuldigte die „Agenten“ des Kiewer und des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny, an der Gewalt beteiligt gewesen zu sein. Die Ukraine ihrerseits behauptet, es handele sich um eine interne Regelung. Allerdings übernahm die russische Widerstandsgruppe National Republican die Verantwortung. Daria Trepova, die festgenommene Hauptverdächtige, wurde inzwischen wegen Terrorismus angeklagt.

SEHEN. Russisches Filmmaterial zeigt das „Verhör“ von Daria Trepova

Nach Angaben der Widerstandsgruppe trifft Trepova jedoch keine Schuld. „Russische Sicherheitskräfte handeln in ihrem traditionellen Stil“, sagten sie in ihrer Erklärung auf Telegram. „Sie geben denen die Schuld, die sie beeinflussen können, unabhängig von ihrer Beteiligung. Diese Aktion haben wir übrigens in Eigenregie durchgeführt, ohne die Hilfe ausländischer Strukturen oder Spezialdienste.“

REUTERS
© REUTERS

REUTERS
© REUTERS

Daria, eine bekannte Figur in der linken und feministischen Bewegung, kann als Heldin bezeichnet werden. „Sie hat nicht nur Facebook-Nachrichten geschrieben, sondern ihre Freiheit riskiert, indem sie zu Protesten gegangen ist. Wir bitten russische Menschenrechtsaktivisten, unschuldigen Menschen zu helfen, die in die Fänge von Putins Wachen geraten sind. Dazu gehört jetzt auch Trepova.“

Im August 2022 behauptete die Gruppe auch einen Angriff auf Darya Dugina, die Tochter des russischen politischen Denkers Aleksandr Dugin. Es bleibt jedoch ungewiss, ob die National Republican Army diesen Angriff durchgeführt hat und ob die Bewegung überhaupt existiert.

Daria Trepova, die festgenommene Hauptverdächtige, wurde wegen Terrorismus angeklagt.
Daria Trepova, die festgenommene Hauptverdächtige, wurde wegen Terrorismus angeklagt. © REUTERS

Die Untersuchungskommission, die für die wichtigsten Ermittlungen in Russland zuständig ist, hatte Trepova zuvor als schuldig bezeichnet. Sie war diejenige, die die Figur mit Sprengstoff übergab, aber sie selbst war sich dessen wahrscheinlich nicht bewusst. Laut ihrem Ehemann nahm Trepova an, dass die Statue einen Sender enthielt, um Tatarsky zu belauschen.


Der Krieg in der Ukraine ist zum Testgelände für Waffen geworden: von Russlands Superkanone bis zu US-Sprengband (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar