Vučić triumphiert bei den serbischen Wahlen, während die Opposition zusammenbricht


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Regierungspartei des serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić hat sich den Wahlprognosen widersetzt und genügend Sitze im Parlament gewonnen, um ohne Partner zu regieren, was bei seinen Gegnern Vorwürfe des Wahlbetrugs in Belgrad hervorgerufen hat.

Die nahezu vollständigen Ergebnisse vom Montag zeigten, dass die amtierende Serbische Fortschrittspartei (SNS) 47 Prozent der Stimmen gewonnen hatte, während die größte Oppositionspartei Serbien gegen Gewalt (SPN) mit weniger als einem Viertel der Stimmen mit Abstand auf dem zweiten Platz lag.

Die Meinungsforscher Ipsos und CeSID sagten, dass Vučićs SNS über etwa 128 der 250 Sitze im serbischen Parlament verfügen und seine Mehrheit mit verschiedenen möglichen Verbündeten stärken könnte.

Die Regierungspartei setzte sich auch bei einer gesonderten Abstimmung für den Bürgermeister und den Stadtrat in der Hauptstadt Belgrad durch, wo die Opposition am stärksten gewesen war und hoffte, die Verbündeten des Präsidenten abzusetzen, um Serbiens zunehmend monolithische Machtstruktur herauszufordern.

Der 53-jährige Vučić hat sich als Propagandaminister des jugoslawischen Führers Slobodan Milošević während der Balkankriege der 1990er Jahre einen Namen gemacht. Dem Präsidenten wird vorgeworfen, einen autoritären Staat nach dem Vorbild von Viktor Orbáns Ungarn aufgebaut zu haben. Er kontrolliert einen Großteil der Medien des Landes und verfügt über lukrative staatliche Beschaffungsverträge.

„Das ist ein absoluter Sieg und er macht mich glücklich“, sagte Vučić nach den ersten Hochrechnungen, die zeigten, dass er die politischen Folgen zweier Schießereien in einer Schule, bei denen im Mai 18 Menschen ums Leben kamen, abgeschüttelt hatte.

Er war auch mit Spannungen über das benachbarte Kosovo konfrontiert, die ein geplantes Abkommen zwischen Serbien und seiner ehemaligen Provinz zunichtemachen könnten, das darauf abzielte, den Balkan zu stabilisieren und beiden Ländern schließlich den EU-Beitritt zu ermöglichen. Vučić weigerte sich, den Kosovo direkt anzuerkennen, ist aber nahe daran, das vom Westen unterstützte Abkommen zu akzeptieren – eine politisch riskante Haltung, da die meisten Serben die Unabhängigkeit des Kosovo vehement ablehnen.

Obwohl das Ergebnis einen Aufschwung für Vučić bedeutete, behaupteten die Gegner Wahlbetrug, insbesondere in Belgrad, wo Tausende von SNS-Anhängern mit Bussen in die Hauptstadt gefahren wurden, um die Abstimmung zugunsten von Vučić zu beeinflussen.

Die oppositionelle SPN lehnte das Ergebnis in Belgrad mit der Begründung ab, es handle sich um den Transport von 40.000 Menschen von außerhalb der Stadt, viele davon mit Adressen, die nicht ihre eigenen seien. Dies „veränderte den Wahlwillen Belgrads drastisch, [so] Wir fordern die Annullierung der Wahlen in der Stadt“, sagte die SPN.

Das serbische Zentrum für Forschung, Transparenz und Rechenschaftspflicht (CRTA), eine Menschenrechtsgruppe, deren Überwachungsteams am Wahltag angegriffen wurden, stimmte zu, dass es viele Fälle von mutmaßlichem Wahlbetrug gab.

„An mehreren Stellen in Belgrad wurde eine Konzentration von Bussen, Kleintransportern und Autos beobachtet, die Wähler zur Stimmabgabe in Wahllokale in der ganzen Stadt trieben“, schrieb CRTA in einer Erklärung. Neu-Belgrad, jenseits der Save vom Stadtzentrum gelegen, sei ein „Treffpunkt“ für Wähler aus Bosnien und dem Kosovo gewesen, hieß es weiter.

Doch die serbische Premierministerin Ana Brnabić wies die Betrugsvorwürfe als „Fake News“ zurück.

Der Sieg zeige den westlichen Verbündeten, dass derzeit alle Wege nach Serbien über Vučić führen, sagte Milos Damnjanovic, Analyst beim Beratungsunternehmen BIRN in Belgrad.

„Ich glaube nicht, dass die Ergebnisse für den Westen überhaupt schmerzhaft sind“, sagte er. „Besser für den Westen ist ein starker Vučić, auf den man sich verlassen kann, wenn er einen Deal einhält, als ein schwacher Vučić, der das nicht kann.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar