Vorgezogene Renten, Reversibilität und goldene Schecks: Hier sind alle von der OECD unterstützten Kürzungen aufgeführt

Vorgezogene Renten Reversibilitaet und goldene Schecks Hier sind alle von


Rentenausgaben in Höhe von 16,5 % des BIP, unter Berücksichtigung von Altersrücktrittsbeihilfen, eine „lange Übergangszeit“ bis zum Erreichen eines 100 % „Beitrags“-Systems, eine kontinuierliche Abfolge von Ausnahmen, um die Möglichkeiten für einen vorzeitigen Ruhestand offen zu halten die vollständige Umsetzung des Fornero-Gesetzes und eine rasche Alterung der Bevölkerung verhindern. Der jüngste OECD-Bericht über die italienische Wirtschaft fasst die kritischen Probleme und Grauzonen der sozialen Sicherheit zusammen und unterstreicht die Notwendigkeit, die Rentenkosten sofort einzudämmen, um zusammen mit anderen Maßnahmen den Ansturm der öffentlichen Ausgaben zu begrenzen und so zu verhindern, dass unsere Verschuldung 180 % erreicht. des BIP bis 2040. Genau aus diesem Grund kommt aus Paris auch ein Rezept, um unser Sozialversicherungssystem kurzfristig nachhaltiger zu gestalten, das von drei Interventionen ausgeht: der schrittweisen Abschaffung von „Vorruhestandsregelungen“ und der Einführung einer Altersgrenze für den Zugang zur Reversibilität Behandlung ähnlich der „allgemeinen“, eine Solidaritätsabgabe auf die höchsten Renten, „die nicht durch hohe gezahlte Beiträge gerechtfertigt ist“.

Bis 2040 steigen die Rentenausgaben weiter

Der Bericht weist darauf hin, dass die Dini-Reform, die die Einführung der Beitragsmethode ab 1996 vorsah, eine lange Übergangsfrist vorsieht, die es ermöglicht, die erwarteten Einsparungen frühestens im Jahr 2040 „vollständig“ zu erreichen. Und das Dossier unterstreicht dies genau bis 2040 die Sozialversicherungsausgaben unter Berücksichtigung von Alters- und Reversibilitätszulagen. Mit heute 16,5 % des BIP („eines der höchsten in der OECD“) wird es aufgrund der zu erwartenden raschen Alterung der Bevölkerung und der großzügigen Leistungsniveaus, die durch die Vergütungsmethode (und die „gemischte“ Methode) gewährleistet werden, weiter wachsen ermöglichen denjenigen, die davon profitieren, ein um 3 % höheres Durchschnittseinkommen als die Bevölkerung.

Die OECD: Korrekturen am aktuellen Rentensystem notwendig

„Angesichts der Notwendigkeit, die öffentlichen Finanzen zu sanieren und die Ausgabenprioritäten auf wachstumsfreundliche Sektoren auszurichten, sollte die Regierung Möglichkeiten zur Begrenzung der Rentenausgaben in den kommenden Jahrzehnten prüfen“, heißt es in dem Bericht. Dies verdeutlicht auch, dass die „vollständige Umsetzung“ der Fornero-Reform tatsächlich „durch die Einführung von Ad-hoc-Vorruhestandsregelungen“ wie den Quoten (100, 102 und 103) verschoben wurde.

Renten, was es Neues für 2024 gibt

Frühzeitige Ausstiegswege müssen schrittweise beseitigt werden

Grundsätzlich fordert die OECD die italienische Regierung dazu auf, die vorzeitigen Austrittskanäle „schrittweise zu eliminieren“, wie es bereits bei der Quote 100 geschehen ist. Ein Stopp, letzteres, der, auch wenn der Bericht dies nicht ausdrücklich sagt, auch die Quote 103 betreffen dürfte : Die Möglichkeit, mit 62 Jahren und 41 Zahlungsjahren auszuscheiden, ist nach dem derzeit geltenden Haushaltsgesetz nur mit einigen „Strafen“ zulässig, beginnend mit der Einführung der Beitragsmethode.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar