Vor zwei Monaten flohen sie vor den Bombenanschlägen in der Ukraine, jetzt treten sechs sehr junge Schüler der Tanzschulen von Kiew und Charkiw in Mailand auf

Vor zwei Monaten flohen sie vor den Bombenanschlaegen in der


Ldie Realität übertrifft immer die Fantasie. Leider in jeder Hinsicht. Wer hätte sich vor drei Monaten das Unaussprechliche in der Ukraine vorgestellt? Und wer hätte das vor drei Monaten gedacht am 15. und 17. Mai haben sechs Schüler der Kiewer Tanzschule e Kharkiv wäre auf der Scala-Bühne aufgetreten? Und stattdessen … „Am 5. März kam die erste E-Mail mit der Bitte, einen jungen Tänzer willkommen zu heißen, kurz darauf kamen weitere hinzu“, erinnert sich der Geschäftsführer desTheater AkademieLuise Vinci. „Wir haben sofort Maßnahmen ergriffen, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, unsere Kurse, Italienischkurse (auch für Familien) und mehr kostenlos zu besuchen: dank des Beitrags von Gemeinschaft Sant’EgidiovonVerein Freiraumgemeinschaft – und dank einer internen Spendenaktion zwischen Mitarbeitern und Gönnern – fanden sie eine Unterkunft und wurden mit einer Vereinbarung mit uns in Schule, Mittelschule oder Gymnasium vermittelt ».

Die sechs ukrainischen Studenten der Accademia del Teatro alla Scala. Unten links: Sofia, 15, Daria, 10, Olha, 11, Mariia, 13; oben: Polina, 11, und Aleksa, 10 (Foto Annachiara Di Stefano)

„Unser Haus zerstört“

Und so am 15. und 17. Mai sind – zusammen mit den anderen Schülern – auch Aleksa, Daria, Sofiia, Mariia, Olha und Polina bei Piermarini in der Show in Gedenken an Loreta Alexandrescu, eine geliebte Lehrerin, die im Februar verstorben ist. Geplant für die Präsentation konzipiert von Frédéric Olivierider Direktor der Tanzschule der Akademieauf Bach-Noten, Weit von Matteo Levaggi, Allegro-Kanon von Valentino Zucchetti und – großes Finale – Serenade aus George Balanchine, mit Musik von Pëtr Il’ič Čajkovskij. Eine russische Autorin, ja, denn – wie die 15-jährige Sofiia feststellt – Kunst hat nichts mit Politik zu tun, im Gegenteil: «Kunst lässt schlechte Gedanken schmelzen».

Ukraine, das Mädchen, das im Bunker „Frozen“ sang, ist ein kleiner Star: ihr erstes (Benefiz-)Konzert

Ukraine, das Mädchen, das im Bunker „Frozen“ sang, ist ein kleiner Star: ihr erstes (Benefiz-)Konzert

„Normalerweise werden Studenten nach einem Vorspiel zugelassen, in diesem Fall haben wir anhand der Videos beurteilt, die sie uns geschickt haben“, erklärt Olivieri. und betont, dass dieser Empfang keine rein humanitäre Geste ist, sondern im Namen des Tanzes aufgeführt wird. «Am Anfang sah man die Traurigkeit in ihren Augen, nach ein paar Tagen kehrte das Licht zurück, das Leidenschaft und Traum bedeutet. Es ist schrecklich für diejenigen, die tanzen, aufhören zu müssen».

Ukrainische Tänzer: Sofia

Sofia (Foto Anna Chiara Di Stefano)

„Ich habe sogar versucht, die Barriere mit dem Zug zu schaffen: Ich bin 17 Tage gereist, um von Charkiw nach Mailand zu gelangen“, gesteht Daria, 10 Jahre alt und bereits studierend. Maxim Nikonov, Sohn der Lehrerin Tatiana Nikonova, übersetzt ihre Worte aus dem Russischen (die Kleinen sind zweisprachig), der sich bereit erklärt hat, den Neuankömmlingen als Sprachmittler zu helfen. «Mit meiner Mutter haben wir sofort beschlossen, wegzulaufen: Wir haben unseren Hasen genommen und sind weg … Ich kann mich nur schwer an all die Länder erinnern, durch die wir gereist sind. Aber an eines erinnere ich mich genau: Wir waren noch in der Westukraine, als sie uns Bilder von unserem Haus schickten. Zerstört „.

Ukrainische Tänzer: Daria

Daria (Foto Anna Chiara Di Stefano).

Fantasy oder Fernsehserie

„Bis zum letzten Moment hatte ich nicht vor zu gehen: Ich wollte meinen Bruder und meinen Vater nicht verlassen. Aber ich habe verstanden, dass das Leben weitergehen muss, dass der Tanz weitergehen muss, das ist das Leben für mich“, sagt Polina, 11, die mit vier Jahren auffiel. Schwanensee in Kiew gesehen. Sie mag alles an Italien, außer … Pasta. «Meine Großmutter liebt Tortiglioni, ich bitte Sie, sie nicht für mich zu kochen. Außerdem könnte ich sie nicht essen, ich bin Tänzerin ».

Hier besteht nicht einmal in solch einem destabilisierenden Moment die Versuchung, „nachzugeben“, sich einige Opfer zu ersparen. „Das sind keine Opfer, Disziplin ermüdet mich nicht“, mischt sich Sofiia ein, die Älteste der sechs („Ich fühle mich ein bisschen verantwortlich, ich versuche, sie zu unterstützen“). der schon ein paar Sommerpraktika hier an der Akademie war und ein bisschen Italienisch kaut. „Nichts ist einfach, man braucht Hingabe, um sich zu perfektionieren. Wenn meine Technik Fortschritte macht, fühle ich mich besser, glücklicher ».

Aleksa (Foto Anna Chiara Di Stefano)

Aleksa (Foto Anna Chiara Di Stefano)

Diese neuen TV-Serien – wie Kleine hübsche Dinge – übertreiben sie also in der Welt des Tanzes mit der Betonung der negativen Aspekte wie Stress und Wettbewerbsfähigkeit? „Ich schaue sie nicht an, ich lese lieber Fantasy oder die Mysterien von Sherlock Holmes, meine Favoriten.“

Mit ihrer Mutter und zwei kleinen Schwestern, zwei Zwillingen, nach Polen geflüchtet, wo ihr Vater arbeitet, wurde sie dort von ihrer Großmutter begleitet, die sie mit nach Italien nahm. Sofiia hat bereits klare Vorstellungen: Sie will auch nach dem Ende des Konflikts hier bleiben, in dieser renommierten Schule, die seit 1813 besteht (damals gab es 12 Schüler, heute 170) und Talente vom Kaliber Carla Fraccis ausgebildet hat , Liliana Cosi, Luciana Savignano, Roberto Bolle, Massimo Murru, Nicoletta Manni und Jacopo Tissi.

Ukrainische Tänzer: Molina

Molina (Foto Anna Chiara Di Stefano).

Ich werde meinen Traum verfolgen

„In der Ukraine habe ich alles kritisiert, angefangen bei den Straßen: Jetzt habe ich gemerkt, dass ich mein Leben nicht genug wertschätze, ich hätte dankbarer sein sollen: Jetzt wird nichts mehr sein, wie es war“, beobachtet Mariia, 13 Jahre alt, weise ein Erwachsener. „In der letzten Nacht, als ich meine Mutter anflehte, früh aufzustehen, hatte ich zwei Schecks in der Schule. Mittags öffnete ich meine Augen und wurde wütend: „Warum hast du mich nicht angerufen?“. „Der Krieg hat begonnen“ ».

Ukrainische Tänzer: Olha

Olha (Foto Anna Chiara Di Stefano).

„Der Alltag in Kiew war schön: aufwachen, zur Schule gehen, zum Tanzkurs gehen, spät Hausaufgaben machen“, stimmt Aleksa, 10 Jahre, zu. Wer sich jedoch nicht entmutigen lässt: „Ich werde meinen Traum verfolgen: Primaballerina zu werden“, verkündet sie und bricht in Gelächter aus, weil sie befürchtet, zu groß geschossen zu haben … „Als der Krieg begann, konnten wir nicht glauben, es kam uns nicht in den Sinn, zu gehen. Aber dann fingen sie an, in unserer Nähe zu bombardieren (wir lebten nicht weit von einer militärischen Infrastruktur entfernt), es war sogar schwierig, in den Untergrund zu gehen, weil ein Verwandter von mir behindert ist. Wir haben nur zwei Dinge mitgenommen – Hosen, Hosen – und sind weggelaufen».

„Als die Bombardierung begann und neben dem Haus ein Feuer ausbrach, flohen wir in den Westen, dann nach Budapest, nach London und dann zurück nach Budapest und schließlich nach Mailand: Was für ein Glück, Aleksa zu treffen, in der wir zusammen studierten Kiew“, erklärt Olha. 11 Jahre. „Ein Monat ohne Tanzen kam mir sehr lang vor.“

Ukrainische Tänzer: Mariia

Mariia (Foto Anna Chiara Di Stefano).

Danke, Italien

„Sie sind alle extrem motiviert und ich habe schon Fortschritte bemerkt, seit ich hier bin“, sagt Olivieri. Aber gibt es zwischen Ihnen und den Akademien in Kiew und Charkiw nicht einen didaktischen Unterschied, der das Einfügen erschwert? „Im Grunde ist ein Plié ein Plié, eine Pirouette eine Pirouette und ein Tendu ein Tendu … Der Unterschied liegt in der Geschwindigkeit, mit der wir das Studium neuer Schritte einfügen: hier tendieren wir zur Vorwegnahme, wir haben eine dynamische Methodik. Aber ich sehe sie absolut entspannt. Einige von ihnen haben an der Akademie studiert und zeitgenössischen Privatunterricht genommen, während professionelle Tänzer von hier aus sowohl in klassisch-akademischem als auch in modern-zeitgenössischem Tanz ausgebildet sind ».

Vor dem Abschied möchten sich die kleinen Tänzerinnen und Tänzer noch ganz herzlich für Italien bedanken: Sie erwarteten nicht, mit solcher Zuneigung begrüßt zu werden, sie erwarteten nicht den Nervenkitzel, die ukrainische Flagge auf den Balkonen wehen zu sehen.

„Kann ich etwas hinzufügen?“ fragt Daria leise. „Ich möchte mich auch für die Uniform bedanken, die sie uns in der Akademie geschenkt haben: Sie ist wunderschön!“

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar