Vor fast leeren Kinosälen wird ein russischer Propagandafilm über den Krieg in der Ukraine gezeigt

1693207841 Vor fast leeren Kinosaelen wird ein russischer Propagandafilm ueber den


Standbild aus The Witness.

Im Saal elf des Moskauer Mirage-Filmtheaters ist es so still und dunkel, dass man das Gefühl hat, durch die falsche Tür gegangen zu sein. Kurz vor Beginn, während eines Werbespots für die bevorstehenden Bürgermeisterwahlen, stürmt ein junger Mann mit schütterem Haar zu seinem Platz. Es gibt immer noch zwei Zuschauer, in einem Raum für 98 Personen.

Der Zeuge ist der erste russische Spielfilm, der von den Ereignissen in der Ukraine nach dem 24. Februar letzten Jahres erzählt, dem Tag, an dem Wladimir Putin seine „militärische Sonderoperation“ erklärte. Die Schießerei begann Ende 2022 in der russischen Stadt Twer, wo die Bevölkerung zunächst mit Besorgnis auf militärische Ausrüstung mit ukrainischen Flaggen reagierte. Der Arbeitstitel lautete der Musiker, Dies änderte sich jedoch schnell nach dem Juniaufstand von Wagners Söldnerheer (oft als „die Musiker“ bezeichnet).

Über den Autor
Geert Groot Koerkamp ist Russland-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt seit 1992 in Moskau.

Belgischer Geiger

Der Film beginnt am Vorabend der Razzia, als der weltberühmte belgische Geiger Daniel Cohen (gespielt von Karen Badalov) auf Einladung eines ukrainischen Oligarchen nach Kiew kommt. Da liegt etwas in der Luft: Ein Freund des Oligarchen deutet einen Vormarsch auf Moskau an und es ertönt „zum Sieg“. Früh am nächsten Morgen wird Cohen von gewaltigen Explosionen geweckt. Von diesem Moment an wird die Ukraine als ein Abgrund des Elends, der Gewalt und der Willkür dargestellt. Cohen und sein Manager versuchen verzweifelt zu fliehen, geraten jedoch in die Hände ukrainischer Banditen. Sie zwingen ihn, dabei zuzusehen, wie andere gefoltert werden. Sie wird vergewaltigt und ermordet.

Cohen landet auf wundersame Weise in einem Zug nach Lemberg, der von ukrainischen Nationalisten des Asowschen Bataillons angehalten wird. Sie erpressen Geld von Flüchtlingen und terrorisieren die Bevölkerung. Ihr Anführer entpuppt sich als Freund des Oligarchen, der auf seinem Tisch liegt Mein Kampf und es gibt ein goldfarbenes Relief von Adolf Hitler. Er zwingt Cohen, für seine Männer zu spielen. Die Geige spielt die Töne dessen, was einem hartnäckigen russischen Mythos zufolge einst die Hymne der Luftwaffe war. Unter der Musik erscheinen dokumentarische Bilder von Fackelumzügen in Kiew.

Es ist einer der bizarren Fehltritte der Filmemacher. Die Melodie ist ein bretonisches Volkslied über Apfelwein, das Ende der 1970er Jahre als verwendet wurde sieben Tage lang wurde dank der niederländischen Gruppe Bots sehr beliebt. Viele Russen sind fälschlicherweise davon überzeugt, dass der deutsche Text dieses Liedes tatsächlich von Angehörigen der Luftwaffe gesungen wurde.

Am Ende überlebt Cohen knapp einen Raketenangriff auf einen Bahnhof und wird von freundlichen und besorgten russischen Soldaten gerettet. Zu Hause in Belgien wird von ihm erwartet, dass er über russische Kriegsverbrechen aussagt, verspricht aber stattdessen, „die Wahrheit“ ans Licht zu bringen.

Die Verteidigung hat den Film gesponsert

Laut dem 47-jährigen Regisseur David Dadunashvili ist der vom russischen Verteidigungs- und Kulturministerium geförderte Film „notwendig, damit die Gesellschaft, nicht nur die russische, die Wahrheit sieht und erkennt“.

Und für diejenigen, die nach zwei Stunden noch Fragen zur Botschaft hatten, lässt der Abspann keinen Raum für Missverständnisse: „Der Raketenangriff auf den Bahnhof in Kramatorsk, die Sprengung des Entbindungsheims und des Schauspielhauses in Mariupol, die Messe.“ Morde in Bocha, der Beschuss von Donezk, Makejewka und anderen Orten; All diese blutigen Verbrechen gegen friedliche Bürger wurden vom Regime in Kiew begangen.“ Ziel dieser Angriffe sei es, so der Propagandafilm, „Russland in den Augen der internationalen Gemeinschaft zu beschuldigen und zu verunglimpfen“.

Die Zielgruppe von Der Zeuge ist nicht offensichtlich. Diese Botschaft wird dem russischen Fernsehzuschauer bereits täglich präsentiert. Und, sagt der russische Kremlkritiker und Literaturkritiker Dmitri Bykow auf dem YouTube-Kanal Chodorkowski Live: „Im Westen kennen die Menschen die Wahrheit sehr gut.“ „Hunderte westliche Journalisten haben in Boetsha gearbeitet und bis ins kleinste Detail über alles berichtet, was dort passiert ist.“

Nach einer Woche ist bereits klar, dass der Film kein Blockbuster wird. Der französische Cartoon Ladybag und Cat Noir: Der Film, das am selben Tag Premiere hatte, lockt mehr als zwanzigmal so viele Besucher an. Am vergangenen Dienstag beispielsweise sahen 4.339 Russen den Kriegsfilm im Kino, mehr als 111.000 kamen zu ihm. Handtasche über einen französischen Teenager mit Superkräften. Umgerechnet passiert das Der Zeuge Durchschnittlich weniger als fünf Zuschauer pro Vorstellung.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar