Von Superbonus über Renten bis hin zu Taxiregeln, hier ist Draghis neues Programm

1658325244 Von Superbonus ueber Renten bis hin zu Taxiregeln hier ist

Renten und Ausstiegsmechanismen

Ein weiteres politisch sehr heikles Thema (und insbesondere in der Beziehung zur Liga spaltend) sind die Renten, insbesondere die persönlichen und sozialen Sicherheitsanforderungen für den Austritt. Für Draghi braucht es eine Rentenreform, die flexible Ausstiegsmechanismen in einem zukunftsfähigen System garantiert, verankert im Beitragssystem.

Wettbewerb, Taxis und Strandkonzessionen

Das Wettbewerbsgesetz ist in dem neuen Pakt enthalten, der vom ehemaligen Präsidenten der EZB skizziert wurde, mit der Liberalisierung von Taxis und Badekonzessionen darin. Draghi stellte klar: Die Maßnahme muss noch vor der Sommerpause passieren. „Die Wettbewerbsreform betrifft die kommunalen Daseinsvorsorge, darunter Taxis, und die Konzessionen von Waren und Dienstleistungen, darunter Badekonzessionen“, betonte er in Mitteilungen an den Senat. Jetzt „brauchen wir überzeugte Unterstützung für das Vorgehen der Exekutive, nicht Unterstützung für nicht autorisierte und manchmal gewalttätige Proteste gegen die Regierungsmehrheit.“ Eine Botschaft an Lega und Fi, die sich mit diesen Massnahmen zurückhalten.

Der Pnrr

Der Pnrr, der National Recovery and Resilience Plan, dient als Kontext für den neuen Pakt, den Draghi der derzeitigen Mehrheit vorgeschlagen hat. Aber die PNRR ist auch der erste Punkt. „Der Abschluss des Programms ist eine Frage der Ernsthaftigkeit gegenüber unseren Bürgern und unseren europäischen Partnern“, sagte der Premierminister im Plenarsaal des Palazzo Madama, ohne die Forderungen der Mehrheitsparteien außer Acht zu lassen. Pnrr bedeutet grundsätzlich Reformen: Die Dekrete der Vergabegesetzreform müssen bis März 2023 erlassen werden („Wir müssen die Mafia von der Pnrr fernhalten“); es wurde über das Wettbewerbsgesetz geschrieben; das für die Erlasse zur Umsetzung des Ermächtigungsgesetzes zur Reform der Zivil-, Straf- und Steuerjustiz vorgesehene Verfahren muss bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. In der Zwischenzeit müssen Investitionen in Infrastrukturen für Eisenbahn, Breitband, Kindergärten und immaterielle Infrastrukturen gegen „unnütze Bürokratie“ zum Wohle der Kommunen fortgesetzt werden.

Steuerreform

Auf der Steuerseite, einem weiteren Thema, an dem die Mitte-Rechts-Partei Kritik geäußert und einen anderen Weg eingeschlagen hat (denken Sie an die Verhandlungen über das Grundbuch), besteht die Absicht, stellte Draghi klar, darin, die persönlichen Einkommensteuersätze ausgehend von mittel bis niedrig zu senken Einkommen, zur Überwindung des IRAP und zur Rationalisierung der Mehrwertsteuer. „Wir müssen das Gesetz so schnell wie möglich mit Abschluss der Steuererhebungsreform verabschieden und unmittelbar danach die Durchführungsverordnungen verabschieden“, fügte Ministerpräsident Draghi hinzu.

Das Nein zu Budgetabweichungen

Die Regierung, so der Ministerpräsident weiter, beabsichtige, mit den Sozialpartnern die Interventionen zu definieren, die im nächsten Manöver umgesetzt werden sollen. Aber keine Budgetabweichungen, denn „die Performance der öffentlichen Finanzen ist besser als erwartet“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar