Von Renzi und Berlusconi landet die Politik auf TikTok auf der Suche nach der Stimme der Jüngsten

1662106142 Von Renzi und Berlusconi landet die Politik auf TikTok auf

Weniger als einen Monat vor den Wahlen stürmt auch die Politik TikTok, das soziale Netzwerk für Kinder, und jagt die Stimme der Jugend. Giorgia Meloni, Matteo Salvini und Carlo Calenda haben längst ihren Einzug in das soziale Netzwerk der unter 30-Jährigen gehalten. Ich bin seit Jahren dabei“, behauptet der Vorsitzende der Lega Nord. Am 1. September waren Silvio Berlusconi, Matteo Renzi, Giovanni Toti und die Demokratische Partei an der Reihe, die Alessandro Zan, Vater des Gesetzentwurfs gegen Homotransphobie, mit seiner ersten Freilassung betrauten.

Berlusconi feiert Landung auf TikTok mit Rekordzahlen

Für Berlusconi war es ein regelrechter Boom mit Rekordzahlen. «Mein erstes Video auf TikTok hat in wenigen Stunden 3 Millionen Aufrufe überschritten. Sie sagen mir, es ist ein Rekord“, kommentierte er. Sitzend, im dunklen Anzug und mit augenzwinkernder Geste tritt der Forza-Italia-Chef, der mit den Kameras schon immer vertraut war, zu jungen Menschen auf. «Hallo Leute – sagt er lächelnd – hier bin ich! Ich begrüße Sie auf meinem offiziellen TikTok-Kanal ». An seinem Schreibtisch sitzend, erinnert er sich: «Auf dieser Plattform gibt es über 5 Millionen Kinder und 60 % sind unter 30 Jahre alt. Ich leide ein wenig unter Neid … ». Das Versprechen besteht darin, die Themen zu diskutieren, die den unter 30-Jährigen am Herzen liegen: „Ich werde Ihnen sagen, wie ich Italien zu einem Land machen möchte, das Ihnen neue Möglichkeiten bietet und wo Sie Ihre Träume verwirklichen können“.

Berlusconi auf TikTok: Hi Leute, ein bisschen Neid auf euer Alter. Hier werden wir über junge Menschen sprechen

Renzi scherzt über seine Entgleisungen

Taufe auf dem sozialen auch für den Anführer von Iv Matteo Renzi. Weißes Hemd und Krawatte spricht stehend in einem Video, das auch Bilder seines Privatlebens und seiner Karriere abwechselt. „Viele von euch kennen mich aus ‚Erste Reaktion, Schock‘, stellt er sich ironisch über seine Ausrutscher vor. Doch dann erwähnt er seine Erfahrungen als Bürgermeister und erinnert sich mit Stolz daran, dass er der jüngste Premierminister in der Geschichte der Republikaner war: «Ich bin jemand, der an Politik glaubt. Wenn Sie möchten, hier sind wir ». Dann, ein paar Stunden nach dem ersten Video, postet er ein weiteres, in dem er die Partnerschaft des Bonus für die sehr junge „18app“ beansprucht.

Renzi: Was mache ich auf TikTok? Ich bin Experte für Erstreaktionsschocks

Die Dems auf TikTok sprechen mit Zan über Rechte

Und genau an die 18-Jährigen wenden sich auch die Demokraten und erinnern daran, dass in diesem Jahr zum ersten Mal auch die Neo-Erwachsenen für den Palazzo Madama stimmen können. „Ab heute – sagt Enrico Letta – ist die Demokratische Partei auf TikTok. Wir werden mit den Jüngsten die Prioritäten diskutieren, die die Politik oft vernachlässigt». Testimonial der ersten Veröffentlichung von Dem Tiktoker ist Alessandro Zan. Weißes T-Shirt, spricht im Gehen und hebt hervor: „Die Demokratische Partei hat beschlossen, das erste Video auf TikTok über Rechte zu machen“ gegen eine „Rechte, die immer Benaltrismus verwendet hat, von „es gibt noch viel zu tun“.

Die Fallstricke der sozialen Medien

Mittlerweile gibt es auch solche, die Social Media meiden: «Hi Leute, hier bin ich. Stimme für mich, weil ich TikTok nicht im Wahlkampf verwenden werde», schreibt Dem Matteo Orfini auf Twitter. Erst nach dem 25. September wird bekannt, ob und wie viel sich die Landung im sozialen Netzwerk im Hinblick auf den Wahlkonsens auszahlt. Experten warnen vorerst: Social Media ist gut, aber Gebrauchsanweisungen müssen her. Die Landung fast aller politischen Führer auf TikTok – beobachtet Antonio Preiti, Direktor von Sociometrica – bietet ihnen einen „phänomenalen“ Kommunikationskanal mit jungen Menschen, aber dieses soziale Netzwerk erfordert „seine eigene Sprache, die aus Geschwindigkeit, Rhythmus und Ironie besteht und Musik“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar