Von Neapel bis Palermo, hier sehen Sie, wie das Bürgereinkommen die Stimmen zu den M5s treibt

Von Neapel bis Palermo hier sehen Sie wie das Buergereinkommen


Das Einkommen der Staatsbürgerschaft hatte eine treibende Wirkung für die Exploitation der M5S, die sich als erste Partei in allen Regionen des Südens etabliert hat.Es gibt eine perfekte Übereinstimmung, wenn wir die auf regionaler Ebene erhaltenen Stimmen mit der Anzahl der Einnahmen vergleichen Empfänger von Nahrungsergänzungsmitteln, die im Süden 1,7 Millionen Menschen übersteigen (von knapp 2,5 Millionen Empfängern in ganz Italien). «Wer auch immer das Einkommen berührt, wird in uns eine unüberwindliche Barriere finden – warnte der Führer Giuseppe Conte-. Wer an rührendes Einkommen denkt, wird sich mit uns auseinandersetzen müssen».

Das Bürgereinkommen ist aber auch ein Indikator für soziale Not, und im Süden verließen bei diesen Wahlen fast die Hälfte der Wahlberechtigten die Urnen; die niedrigsten Wahlbeteiligungszahlen werden in Sizilien, Kampanien und Kalabrien verzeichnet. Aus dem Vergleich, basierend auf den Daten des Repräsentantenhauses (im Wesentlichen ähnlich denen des Senats), geht hervor, dass die Zahl der Wähler immer höher ist als die Zahl der Subventionsempfänger, die vermutlich einen durchgängigen „harten Kern“ des Bundes darstellen Bewegung.

M5S fliegt nach Neapel, der ersten Stadt in Bezug auf die Anzahl der Empfänger

Am College Campania 1 (Provinz Neapel) hatte die M5S 41,36 % der Zustimmung und etablierte sich mit 483.699 Stimmen weithin als erste Partei. Das gleiche Ergebnis wird im College Campania 2 (den anderen Provinzen) verzeichnet, wo M5S den 27. Platz belegte , 59 % mit 311.834 Stimmen. Von den insgesamt 795.593 in Kampanien abgegebenen Stimmen waren die 628.750 Empfänger des Rdc sicherlich betroffen, was im Juli durchschnittlich 615,56 Euro betrug. Wie schon 2018 wird die 5-Sterne-Bewegung als erste Partei in Neapel bestätigt (43 % der Stimmen), und wie bei der Abstimmung vor viereinhalb Jahren liegt der Spitzenwert der Stimmen in den Vorstädten und weniger wohlhabenden Nachbarschaften der Hauptstadt und ihrer Provinz. Die 5-Sterne-Bewegung erhielt 64,91 % der Präferenzen in Scampia, 61,04 % in Barra, 60,34 % in San Giovanni a Teduccio, 59,16 % in Secondigliano. Neapel ist auch die italienische Stadt mit der höchsten Zahl an Staatsbürgerschaftsverdienern: 416.740 Personen, die im Juli eine durchschnittliche monatliche Zulage von 636,72 Euro erhielten. In Kampanien sind das Endergebnis 11 Hochschulen mit nur einem Mitglied in der 5-Sterne-Bewegung – alle Hochschulen in Neapel und seiner Provinz – und 10 in der Mitte-Rechts.

In Sizilien über eine halbe Million Begünstigte

Die zweitgrößte Region für die Zahl der Empfänger der Demokratischen Republik Kongo ist Sizilien: Sie sind 516.056 und erhalten eine durchschnittliche monatliche Beihilfe von 595 Euro. Die Bewegung ist die erste Partei in den beiden Wahlkreisen, mit 30,77 % in Sizilien 1 und 25,92 % in Sizilien 2, mit insgesamt 562.068 Stimmen, auch wenn die Mitte-Rechts-Partei dann gewann und eine Stimmenthaltung auf Rekordniveau verzeichnet wurde: 48,62 % der Berechtigten stimmten für die Regionals. In Palermo sind die Grillini mit 128.773 Stimmen (34,74%) die erste Partei, eine Zahl, die unter den 168.290 liegt, die im Juli einen durchschnittlichen Scheck von 632,38 Euro erhalten haben.

In Apulien verdoppeln die Stimmen die Verdiener

Auch wenn die Mitte-Rechts-Partei die Region gewonnen hat, ist M5S die erste Partei auch in Apulien, der drittgrößten italienischen Region für die Zahl der Empfänger des Rdc, die 241.648 beträgt, mit einer durchschnittlichen monatlichen Zulage, die im Juli 550,49 betrug EUR. In dieser Region hatte die Partei von Giuseppe Conte 487.348 Stimmen, was 27,69 % entspricht. Dasselbe Bild in Kalabrien, der fünftgrößten italienischen Region nach der Zahl der DRC-Verdiener (172.043 mit einem durchschnittlichen Freibetrag von 548,26 Euro), wo die M5 211.390 Stimmen erhielten und sich mit 29,38 % als erste Partei etablierten.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar