Von mittleren bis niedrigen Einkommen bis zur Senkung der Verbrauchsteuern auf Benzin: 12-13 Milliarden für die neue Hilfe

Von mittleren bis niedrigen Einkommen bis zur Senkung der Verbrauchsteuern


Nach der Woche der politischen Taktik, die zwischen Fehlern und List zum Rücktritt der Draghi-Regierung führte, muss sich das Parlament wieder mit Zahlen befassen. Und er muss es schnell tun; die Haushaltsanpassung zu genehmigen, die mit ihren Früchten die neue Hilfsrunde für die Wirtschaft finanziert, die mit den Schlägen des Krieges und der Inflation zu kämpfen hat.

Beginnen wir mit dem Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses, der am vergangenen Donnerstag zusammen mit Kollegen aus dem Finanzausschuss die Praxis des Dekrets zur Steuervereinfachung hastig zurückwies und eine Änderung des Regierungstextes vermied. Und die Idee ist, den Bau eines Aid-bis-Dekrets zu begleiten, das neben den Mitteln die politischen Grenzen aufzeigen muss, in denen sich die zurücktretende Regierung und ihre ehemalige Mehrheit einigen werden, sich zu bewegen. Wir werden bereits beim nächsten Ministerrat darüber sprechen, wenn die Zahlen des Mef-Berichts über die Abwicklung vorliegen und die finanziellen Spielräume angeben, die durch die Aktualisierung der Konten zur Jahresmitte verfügbar gemacht werden. Am Mittwoch sind die Gewerkschaften an der Reihe, die im Hinblick auf das Dekret, wie in der letzten Sitzung vorgesehen, im Palazzo Chigi einberufen wurden. Der Ministerpräsident wird sich dann auch mit den Arbeitgeberverbänden treffen.

Die technische Arbeit am Mef hat ein Netz von rund 12-13 Milliarden aufgebaut. Eine wichtige Kennzahl, das Ergebnis vor allem der durch den Vergleich gekennzeichneten Steuermehreinnahmen im Vergleich zu der im April berechneten PA-Rechnung in der Def (der Schub auf der Seite der Nichtbesteuerung, wie im Vergleichsbericht erläutert in den letzten Wochen von dieser Zeitung erwartet, ist auch auf die Tranche der nicht rückzahlbaren Pnrr-Beiträge zurückzuführen).

Vor der Krise war das Gleichgewicht zwischen finanziellem Spielraum und der Notwendigkeit, die Risiken eines Herbstfrosts zu berücksichtigen. Doch mit dem Aufkommen des politischen Erdbebens nahm der „Plan B“ (Sole 24 Ore vom 19. Juni) einer Intervention Gestalt an, die sich auf die zeitliche Verlängerung bereits mit den vorherigen Dekreten begonnener Maßnahmen und auf die Korrektur ihrer Anwendungsprobleme beschränkte: Beginn aus der Tatsache, dass Steuernachlässe für Unternehmen den De-minimis-Regeln unterliegen, die viele Unternehmen für eine Kumulierung mit anderen Interventionen ins Abseits stellen und somit die Verwendung von Beihilfen verhindern können.

Dazu gehört auch die Nachbildung einer auf mittlere bis niedrige Einkommen zugeschnittenen Inflationshilfe nach dem Vorbild des 200-Euro-Bonus der letzten Beihilfeverordnung. Das Problem der Familien und Arbeitnehmer, die am stärksten vom Preiswettlauf betroffen sind, wird im Mittelpunkt des Treffens mit den Gewerkschaften stehen, aber die politische Durchführbarkeit der Intervention muss nach dem Zusammenbruch der Mehrheit noch aufgebaut werden, selbst wenn die Hypothese besteht, Familien Geld zu geben ist nicht sicher, schwierig zu Beginn des Wahlkampfs. Der Vorschlag, der mehrmals vom Minister für Pa Renato Brunetta auf den Weg gebracht wurde, besteht auf dem gleichen Trend, einen Teil der durch die Inflation überhöhten Mehrwertsteuereinnahmen zu verwenden, um die gleiche Steuer auf die Grundbedürfnisse des „Einkaufswagens“ zu senken.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar