Von L’Aquila bis Imperia über Ancona, hier sind die ersten Städte in der Rangliste derjenigen, die von dem neuen Tool zur Messung der Lebensqualität überprüft wurden, das von IlMeteo.it für unsere Zeitung erstellt wurde

Von LAquila bis Imperia ueber Ancona hier sind die ersten


ZUdie Spitze der Tabelle, es gibt Stadt Imperia und Savonanach unten gibt es Mailand und Lombardei und neueste sind Parma, Salerno und Cremona.

Klimawandel, die vier Risiken, denen sich Europa stellen muss

Die Karte der klimatischen Bewohnbarkeit

Dies sind die Positionen einiger Städte unter den 108, die von der berücksichtigt wurden erste Karte der klimatischen Bewohnbarkeit Italiens gemacht von den Experten de ilmeteo.it für den alltag unsere Zeitung und basierend auf 13 Indizes, die von 2010 bis 2021 analysiert und mehrmals täglich abgefragt werden.

DAS Zu den analysierten Faktoren gehören: Hitze, Tropennächte, Sonnenstunden, Hitzewellen, Temperaturspanne, Kalte Tage, Nebel, Tagesbewölkung, Komfort für Feuchtigkeit, Böen, Sommerbrise, Regentage, Starkregen.

Jedem dieser Faktoren wird eine bestimmte Punktzahl zugeordnet, die dann zur Hochrechnung der Gesamtbewertung und zur Verfolgung der Platzierung im Gesamtklassement verwendet wird.

Die Stadt Siena belegt den siebten Platz von 108 berücksichtigten Hauptstädten

Das Ranking: die Top Ten

Wir bleiben in den Top Ten und finden al zehnter Platz L’Aquila, wird die Hauptstadt der Abruzzen für das Ausbleiben von Hitzewellen und starken Regenfällen belohnt. Die einzigen schmerzhaften Noten sind die kalten Tage und Windböen.

Platz neun für die Hauptstadt Kalabriens, Crotone die sich durch niedrigen Temperaturbereich und nahezu vollständige Nebelfreiheit positiv auszeichnet. Negativ fallen dagegen die Tropennächte und Windböen auf.

Trapani liegt auf dem achten Platz für Tage mit Sommerbrise und reduziertem Temperaturbereich. Schlecht dagegen, was Tropennächte und Windböen angeht.

Toskana „Splits“

Siebenter Siena. Die toskanische Provinzhauptstadt gehört zu den am wenigsten windigen und mit den meisten kühlen Nächten. Das einzig Negative ist der Temperaturbereich, der zu den höchsten des Landes gehört.

Alle Zeit Toskana auf Platz sechs mit Arezzo aufgrund fehlender intensiver Regenfälle, fehlender starker Winde und übermäßiger Hitze, aber viele kalte Tage.

Wir finden Ancona in der Mitte des Tisches für den niedrigsten Hitzeindex und den besten Temperaturbereich nur 3 Grad im Tagesmittelwert. Andererseits schlecht in Sachen Tropennächte und Windböen.

Zum An vierter Stelle steht die kalabrische Hauptstadt Catanzaro aus Mangel an Nebel, aber nicht in guter Verfassung für die Hitze, mit tropischen Nächten, Hitzewellen und fehlender Sommerbrise.

Klimatische Bewohnbarkeit, Bronze, Silber und Gold für wen?

Wieder Toskana: Bronze geht an Massa: leicht feucht und gleichzeitig nicht sehr kalt. Unter den negativen Daten sind die Niederschlagsindizes und intensive Regenfälle.

Silbermedaille für die ligurische Savona aufgrund der fast vollständigen Abwesenheit von Windböen. Die schlechtesten Werte betreffen Hitzewellen und Nebel.

Und an erster Stelle finden wir Imperia. Die ligurische Hauptstadt ist die italienische Stadt, in der man klimatisch am besten lebt. Sehr wenige kalte Tage und starke Regenfälle. Die einzigen negativen Daten beziehen sich auf Trockenheit und Windböen.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar