Von Kalabrien bis zu den Veränderungen in Neapel: Was steckt hinter den Spannungen mit Pioli?

Von Kalabrien bis zu den Veraenderungen in Neapel Was steckt

Es ist eher eine Frage der (fehlenden) Ergebnisse als alles andere: Die komplizierte Woche der Rossoneri ohne Siege gegen Juve, PSG und Napoli löste vor allem aufgrund der individuellen Wettbewerbsfähigkeit dramatische Unzufriedenheit aus, die später nachließ. Weitere Klarstellungen werden bei Milanello eintreffen

Marco Pasotto

Alles in allem geht das Wiedereinsetzen der Teile genauso schnell wie der Ausbruch von Problemen. Eine Frage des guten Willens, der Wahrnehmung des Kollektivs, der Bescheidenheit und natürlich des gesunden Menschenverstandes. Auf der anderen Seite gehören ruhige Umkleidekabinen – und manchmal nicht einmal diese – normalerweise den Teams, die den richtigen Monsun einfangen und problemlos den Ozean überqueren. Daher erscheint es nicht besonders verwunderlich, wenn einige Spieler der Rossoneri zuletzt Anzeichen von Nervosität zeigten. Denken Sie nur an den Verlauf der Saison, die im Grunde weiterhin positiv ist – drei Punkte Rückstand auf die Spitze nach dem Aufeinandertreffen mit fünf großen Namen in den ersten zehn Spielen, das ist sicherlich kein schlechtes Ergebnis –, aber die Mannschaft musste gegen Gegner scheitern, die Verletzungen verursachten vor allem für die Seele.

Gnadenstoß

Technisch gesehen erholte sich Milan von den fünf Niederlagen im Derby (vier Siege in Folge nach dem Aufeinandertreffen mit den Cousins), aber einige Schlacken blieben zwangsläufig zurück. Allerdings war dieses Ergebnis ein schwer verdaulicher Stein, auch weil es eine taktische Revolution mit sich brachte. Dann gab es noch die Niederlage gegen Juve, das bis zum zweiten Platz weiter aufstieg. Dann folgten weitere Ohrfeigen – schwere – in Paris. Und schließlich die Enttäuschung über das Spiel in Neapel, wo der letzte Schlag in einem bestmöglich kanalisierten Spiel fehlte. Kurzum: Beim Teufel, der die härteste Woche der Saison ohne Sieg absolvierte, mag eine gewisse Nervosität berechtigt sein. Siege machen den Unterschied, insbesondere bei Luxus-Crossovern, und ein weiterer Unterschied zu anderen heiklen Momenten während der Pioli-Führung besteht darin, dass die Unzufriedenheit in diesem Jahr deutlich sichtbar ist. In Worten, in Gesten. Drei Fälle innerhalb von vier Tagen blieben nicht unbemerkt.

Erläuterung

Das erste war Kalabrien nach dem Paris-Spiel, wo – sagen wir mal – Milan keinen großen Eindruck hinterlassen hat. „Jeden Tag arbeiten wir uns in Milanello den Arsch auf. Jetzt können diejenigen, die nicht mehr an uns glauben, zu Hause bleiben, und wir glauben daran“, so der Kapitän unmittelbar. „Das Problem ist sowohl psychologischer als auch taktischer Natur. Wir waren unausgeglichen, „Eins zu Eins gegen diese Spieler zu akzeptieren“, schloss Kalabrien den Streit. Antwort von Pioli (dem in diesem Moment der wichtige Teil von „Wir glauben daran“) fehlte: „Davide hat sich geirrt, es gibt niemanden, der bei Milanello arbeitet und wenig Aufmerksamkeit oder geringe Verfügbarkeit hat.“ Jenseits dessen, was damals wie ein Fingerzeig auf seine Teamkollegen aussah, schienen die taktischen Überlegungen vielmehr den Trainer als Empfänger zu haben. Die Angelegenheit wurde jedoch sehr schnell geklärt: Spieler und Trainer klärten sich noch bevor sie in den Flieger nach Mailand stiegen, Kalabrien erklärte, es handele sich um Selbstkritik und die Missverständnisse seien sofort verschwunden.

Frustration

Maradonas Auswechslungen leiteten dann die zweite Runde ein. Auch weil es unmöglich war, vor Giroud so zu tun, als wäre nichts passiert, der, als er seine Trikotnummer auf der elektronischen Tafel des Vierten Offiziellen sah, wütend „Nein!“ schrie, die Hände auf die Beine schlug und lange, grimmig blickte , zu seinem Trainer. Dann setzte er sich auf eine Kühlbox neben der Bank und blieb dort bis zum Ende des Spiels. Nach dem Spiel siegte wie in Kalabrien das Gemeinwohl und Oly schloss die Episode öffentlich ab: „Ich bin sehr enttäuscht und frustriert, weil das zwei verlorene Punkte sind. Meine Reaktion im Moment der Auswechslung? Ich bin kein Roboter, ich.“ „Ich bin ein Mensch und ich habe Gefühle. Ich dachte, ich könnte der Mannschaft trotzdem helfen, der Trainer trifft seine Entscheidungen, ich habe großen Respekt vor dem Trainer und nach fünf Minuten habe ich mich beruhigt. Ich wollte weitermachen, deshalb habe ich es getan.“ „Ich will nicht gehen. Ich bin konkurrenzfähig, ich will immer mehr.“ Argumente, die einwandfrei sind und die Pioli verstanden und akzeptiert hat. Am Mittwoch, wenn die Arbeit bei Milanello wieder aufgenommen wird, ist davon auszugehen, dass es auch ein Gespräch mit Leao geben wird. Auch er wurde am Ende vom Trainer aus Maradona entfernt, und auch für ihn war es eine ausgesprochen unangenehme Entscheidung. Plateau, auf unterschiedliche Weise, wie Giroud. Allerdings von den gleichen Gefühlen beseelt: Wut über ein verlorenes Spiel und persönlicher Konkurrenzdenken, der Wunsch, einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Rafa verließ das Spielfeld mit dem schnellen Tempo eines sehr unruhigen Menschen, Adli, Pobega und Florenzi versuchten ihn zu beruhigen (und anzugreifen) – vergeblich: Der Portugiese schoss direkt auf Pioli zu, breitete die Arme weit aus und fragte ihn mehrmals nach dem Grund er hat die Auswechslung vorgenommen. . Auch Pioli breitete die Arme aus, als wollte er sagen: „Ich habe dich in der 80. Minute ausgezogen, du warst müde, was ist das Problem?“, und dann stellte er nach dem Spiel eine Klarstellung vor, die für beide gilt: „Wir brauchten frische Energie, Wir haben in der letzten Spielzeit viel gespielt. Die Änderungen werden vorgenommen, um die Mannschaft zu verbessern, sie waren etwas müde. Wenn sie Erklärungen wollen, werde ich sie ihnen geben.“ Wie immer ist Piolis Büro für seine Spieler jederzeit geöffnet. Reden ist normalerweise der beste Weg, um Dinge zu klären und vielleicht zu vermeiden, dass sich bestimmte Szenen in kurzer Zeit wiederholen, insbesondere in einer Gruppe, in der menschliches Management und Einfühlungsvermögen der technischen Spieler schon immer zu den Grundpfeilern gehörten. Darüber hinaus verfügt Milan über einen brillanten Wegweiser, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen: die erste Halbzeit in Neapel.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar