Angesichts der häufigen Vorfälle und der dokumentierten weiten Verbreitung von Drogen während der Mega-Partys junger Menschen, die tagelang an vergessenen Orten zu dröhnender Musik tanzen, geraten Raves seit den 1990er Jahren weltweit ins Fadenkreuz der politischen Autoritäten. Um eine möglichst kontrollierte Dynamik zu gewährleisten, wurden von Zeit zu Zeit Mindestanforderungen identifiziert, die eingehalten werden müssen, oft unter den Protesten der Raver. In Italien haben die Mitte-Rechts-Parteien, insbesondere Lega und FdI, bereits in den vergangenen Legislaturperioden Kundgebungen zu einer ihrer Zielscheiben gemacht und noch härtere Gesetzesentwürfe eingebracht.
Großbritannien
An dem Ort, an dem das Phänomen im Grunde mit Gewalt aufgetreten ist, ist ein Rave illegal, wenn sich 20 oder mehr Menschen versammeln, um Musik „mit sich wiederholendem Rhythmus“ in einer Lautstärke zu hören, die so laut ist, dass sie „den Einwohnern des Ortes ernsthafte Unannehmlichkeiten bereitet“. . Der Entertainments (Increased Penalties) Act von 1990 sieht Geldstrafen von bis zu 20.000 Pfund für die Ausrichtung illegaler Raves oder Partys vor. Aber das grundlegende Gesetz in dieser Angelegenheit ist der Criminal Justice and Public Order Act (1994), der der Polizei neue Eingriffsbefugnisse gegeben hat, wie z. B. das Anhalten und Entfernen von Fahrzeugen in einem Umkreis von 8 Kilometern zusätzlich zur Beschlagnahme der Ausrüstung. . Darüber hinaus wird das Unterlassen des Verlassens nach dem Polizeieinsatz als Straftat angesehen.
Frankreich
Nach britischen Restriktionen wurde Frankreich zum Zentrum der Rave-Bewegung in Europa. Von den ersten Anzeichen an haben die Bürgermeister der Rechten mit Unterstützung vieler lokaler linker Administratoren einen regelrechten Anti-Rave-Kreuzzug durchgeführt. Gemäß den geltenden Vorschriften müssen die Versammlungen mindestens einen Monat im Voraus bei den örtlichen Behörden angemeldet werden. Beträgt die erwartete Teilnehmerzahl weniger als 500, reicht die Genehmigung des Bürgermeisters aus, andernfalls ist eine Kontaktaufnahme mit dem Präfekten erforderlich. Der Bürgermeister und der Präfekt können die laufenden Kundgebungen, die keine Sicherheitsgarantien bieten, verbieten oder auflösen, die Polizei kann das Verstärkungsmaterial oder die Transportmittel beschlagnahmen und anschließend auf Beschluss des Richters beschlagnahmen. Die Anwendung öffentlicher Gewalt ist möglich, wenn die Versammlung nicht genehmigt oder ausdrücklich untersagt wurde. Diese extreme Lösung wird jedoch nur angewendet, wenn der Rave außergewöhnliche Risiken birgt. Organisatoren von verbotenen Raves können mit bis zu 6 Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von 4.500 Euro bestraft werden, während die Teilnehmer nicht strafbar sind. Hat der Präfekt die Teilnahme ausdrücklich untersagt, dürfen maximal 38 Euro anfallen.
Deutschland
Die regulatorischen Rahmenbedingungen sind von Ort zu Ort unterschiedlich, da die staatliche Organisation dezentral organisiert ist. Eine nicht private Musikparty muss im Voraus bei den örtlichen Behörden mit einer verantwortlichen Person unter Beachtung von Sicherheit und Hygiene angemeldet werden, ohne den öffentlichen Frieden zu stören. Die örtliche Polizei kann eingreifen, wenn die Regeln nicht eingehalten werden. In Berlin, der Hauptstadt der Technomusik, sind viele große Raves mittlerweile legal. Spontane Raves und sogenannte „Open Air“-Raves sind immer noch sehr verbreitet und werden oft toleriert. Die Club Commission, die die Berliner Clubszene vertritt, hat seit einiger Zeit die „Free Open Air Initiative“ ins Leben gerufen, um sowohl die Regulierung als auch die freie Meinungsäußerung von Musikveranstaltungen unter freiem Himmel zu diskutieren und weiterzuentwickeln, mit der Identifizierung geeigneter Räume in Zusammenarbeit mit dem Stadt.
Spanien
Im Allgemeinen hängen Vorschriften und Sanktionen von staatlichen, regionalen oder lokalen Gesetzen ab, die vor allem die Regulierung von Veranstaltungen oder Freizeitaktivitäten, die Besetzung von Privateigentum, die Einhaltung von Hygienemaßnahmen, den Konsum von Substanzen und den Schutz der Umwelt betreffen. Jegliche Unregelmäßigkeiten bei nicht genehmigten Raves werden grundsätzlich mit Bußgeldern geahndet. Besitz von Drogen, Verkehrsdelikte, Verletzung von Gesundheitsvorschriften und Ungehorsam gegenüber den Behörden sind einige der Straftaten, die von den Behörden in einigen jüngsten Episoden gemeldet wurden. In einigen Fällen gab es etwa zehn Festnahmen, aber nicht aus Gründen, die in direktem Zusammenhang mit der Organisation oder Teilnahme an illegalen Partys standen, sondern wegen Verbrechen „gegen die öffentliche Gesundheit“, Drogenhandel oder „Widerstand gegen einen Amtsträger“.