Die Priorität für Italiener? Arbeite weniger. Der siebte sagt es deutlich Censis-Eudaimon-Bericht zum betrieblichen Wohlergehen, heute in Rom vorgestellt: 67,7 % der erwerbstätigen Italiener würden gerne in Zukunft weniger Zeit für die Arbeit aufwenden. Eine Hoffnung, die 65,5 % der Jugendlichen, 66,9 % der Erwachsenen und 69,6 % der über 50-Jährigen äußern.
Tatsächlich geben bereits heute 30,5 % der Erwerbstätigen (34,7 % der Jugendlichen) an, einer Arbeit nachzugehen das bloße Minimum, lehnt Überstunden, Anrufe oder E-Mails außerhalb der Arbeitszeit ab und führt nur das aus, was beruflich von ihm verlangt wird. 52,1 % der Erwerbstätigen sind derzeit von der Arbeit beeinflusst weniger Privatleben im Vergleich zur Vergangenheit, weil er sich Aktivitäten widmet und Werte hat, die er für wichtiger hält. 54,2 % der jungen Menschen, 50,1 % der Erwachsenen und 52,6 % der älteren Menschen leiden unter dieser Erkrankung. Fast 28 % gaben einen besseren Job als ihren jetzigen auf, weil der Standort zu weit von ihrem Wohnort entfernt war. Ein Rücktritt ist keine Flucht vor der Arbeit, sondern eher eine Hektik von einem Job zum anderen. INPS-Daten, so unterstreicht der Bericht weiter, deuten darauf hin, dass die Drei-Monats-Umsiedlungsrate freiwillig gekündigter Personen unter 60 Jahren 67,0 % betrug und damit höher war als in den Vorjahren.
Das Wohlergehen der Unternehmen kommt ins Spiel
Rekordzahlen an Erwerbstätigen, stabilere Arbeitsplätze und eine höhere Frauenbeschäftigung gehen daher Hand in Hand mit dem, was Censis als „weit verbreitet“ definiert subjektive Unzufriedenheit am Arbeitsplatz». Es ist ein italienisches Paradox, das eine Konsequenz hat: Unternehmen sind aufgefordert, Arbeitskräfte, insbesondere junge Menschen, zu halten oder anzuziehen. Und hier ist die Unternehmenswohl, aufgerufen, sich mit der neuen Realität des Arbeitsmarktes und seinen Auswirkungen auf Unternehmen auseinanderzusetzen. Die Bindung und Gewinnung von Arbeitskräften wird für Unternehmen zunehmend zu einer Priorität, ebenso wie es für die Arbeitnehmer eine Priorität ist, flexible und kürzere Arbeitszeiten zu bewältigen. Immer mehr Arbeitnehmer wissen es: 81,8 % der Erwerbstätigen wissen, was es ist (32,7 % genau und 49,1 % im Großen und Ganzen), während es 2018 60,2 % waren. Auch das betriebliche Wohlergehen wird sehr geschätzt und gewünscht, denn von den Arbeitnehmern, die davon profitieren, wünschen sich 84,3 %, dass es gestärkt wird, und von denen, die nicht davon profitieren, wünschen sich 83,8 %, dass es in ihrem Unternehmen eingeführt wird. Darüber hinaus würden 79,5 % der Erwerbstätigen eine Gehaltserhöhung in Form einer oder mehrerer Sozialleistungen begrüßen. Dies gaben 94,2 % der Führungskräfte, 78,2 % der Arbeitnehmer und 74,8 % der Arbeitnehmer an.
Die Strategie
82 % der Unternehmen haben Ad-hoc-Strategien zur Bindung von Arbeitskräften und 66 % zur Gewinnung von Arbeitskräften aktiviert. Die wichtigsten gestarteten Initiativen sind für 67 % die Aktivierung betrieblicher Wohlfahrtsmechanismen, für 55 % eine neue Flexibilisierung der Arbeitszeiten, für 33 % bessere Vergütungsbedingungen und für 28 % die Bereitstellung neuer Sozialleistungen.
Die beruflichen Kinderkosten für Mütter
Die Umfrage macht die Ungleichgewichte deutlich, die den Arbeitsmarkt kennzeichnen. Ungleichgewichte, die die Bedeutung von Unternehmenswohlfahrtslösungen hervorheben. Unter diesen sind die Beschäftigungsquote von Frauen mit Kindern: ist gleich 58,6 %, die der Männer mit Kindern bei 89,3 %. Der Abstand zu Ungunsten der Frauen beträgt -30,7 Prozentpunkte, während er in Deutschland -17,4, in Frankreich -14,4, in Spanien -19 und in Griechenland -29,1 beträgt. Mit der Ankunft der Kinder wird ein traditionelles Familienmodell mit der alten Aufgabenteilung nach Geschlechtern wiederbelebt. Im Jahr 2022 waren 44,7 Tausend Mütter und 16,7 Tausend Väter von Rücktritten und einvernehmlichen Kündigungen betroffen, die Eltern mit Kindern bis zu einem Jahr betrafen. Was die Kündigungsgründe angeht, kündigten 41,7 % der Mütter und 2,8 % der Väter aufgrund von Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Mangel an Pflegedienstenund 21,9 % der Mütter und 4,3 % der Väter aufgrund von Schwierigkeiten Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung von Kindern aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit der Arbeit im Unternehmen. Die Zahl der Kündigungen und einvernehmlichen Kündigungen von Arbeitnehmern, deren Eltern Kinder bis zu einem Jahr haben, belief sich 2017 auf 39.738 und liegt 2022 bei über 61.000. Auch die Beschäftigungsquote von Frauen ohne Kinder bleibt niedrig: Sie beträgt 66,3 %, während sie bei Männern bei 66,3 % liegt ohne Kinder beträgt 76,7 %.