Von den Überschwemmungen, für die Hilfe 150 Millionen aus der Kürzung des Grundeinkommens

Von den Ueberschwemmungen fuer die Hilfe 150 Millionen aus der


An den gemeinsamen Bemühungen zur Einrichtung eines Hilfssystems für die überschwemmte Bevölkerung der Emilia Romagna sind auch Energieunternehmen beteiligt. Im endgültigen Text des Hochwasserdekrets, das gestern vom Präsidenten der Republik, Sergio Mattarella, nach dem Stempel des Generalbuchhalters des Staates unterzeichnet wurde, wird der erst vor zwei Monaten mit dem Gesetzesdekret eingeführte Rabatt zur Berechnung von Mehrgewinnen übersprungen. Die Aufhebung der Regelung, die den Ausschluss der in Steueraussetzung zurückgestellten Eigenkapitalrücklagen von der Bemessungsgrundlage des außerordentlichen Solidaritätsbeitrags ermöglichte, bringt 404 Millionen Euro als Mitgift in die Rückstellung und stellt damit einen der bedeutendsten Posten in der Rückstellung dar komplexes Mosaik aus Zelldächern, gebaut in Mef.

2,2 Milliarden an Finanzierung

Die Arbeit war nicht einfach, da noch eine weitere Durchleuchtung des öffentlichen Haushalts erforderlich war, um die rund 2,2 Milliarden Interventionen zusammenzustellen, die letzte Woche von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni angegeben und im Wesentlichen durch die Tabellen des technischen Berichts bestätigt wurden, der der veröffentlichten Bestimmung beigefügt war gestern im Amtsblatt mit der Nummer 61.

400 Millionen Kürzungen beim Lohnintegrationsfonds

Andererseits wurden 400 Millionen aus dem Lohnzusatzfonds beantragt, der durch Paragraph 255 des Haushaltsgesetzmanövers 2022 (Gesetz 234/2021) eingerichtet wurde: 280 Millionen stammen aus den Leistungen des Fonds und weitere 120 Millionen werden stattdessen aus der dafür vorgesehenen Quote entnommen der fiktive Beitrag. Noch im Bereich der Arbeit sind die 50 Millionen zu erwähnen, die der Sozialfonds für Beschäftigung und Ausbildung erhalten hat.

Schere von 150 Millionen zum Grundeinkommen

Eine weitere wichtige Kontrolle betrifft den Grundeinkommensfonds, der in Artikel 7 Absatz 11 der neuen Bestimmung eine Trockenkürzung von 150 Millionen vorsieht. Weitere 126,7 Millionen kommen stattdessen aus der Kürzung des Sozialbonus fürs Heizen.

Einmalige Zulage für die Privatwirtschaft und Selbstständige

In den vom MEF erstellten Tabellen nehmen auch die Ausgabenmaßnahmen eine endgültige Form an. Darunter stechen insbesondere die einmaligen Zuschüsse für diejenigen hervor, die nach dem Hochwasser ihrer Arbeit nicht nachgehen können. Der größte Anteil entfällt auf Arbeitnehmer im Privatsektor, denen 620 Millionen aus Schecks (425,1 Millionen) und fiktiven Beiträgen (194,9 Millionen) zugeteilt werden. Dagegen kommen 253,6 Millionen zu den Selbstständigen. Die Entschädigungsobergrenze beträgt weiterhin insgesamt 3.000 Euro, die Berechnung basiert jedoch auf 500 Euro pro 15 Tage der Aussetzung der Tätigkeit.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar