Von den berühmtesten Künstlern des 19. Jahrhunderts bis zu den großen Namen der zeitgenössischen Welt, darunter Kino, Mode und Kreativität. Die Verbindung, die Italien mit der Ville Lumière verbindet, hat eine lange Geschichte

Von den beruehmtesten Kuenstlern des 19 Jahrhunderts bis zu den


„U„Ein Künstler hat in Europa keine Heimat außer in Paris“, schrieb Friedrich Nietzsche Ecce Homo im Jahr 1888. Ernest Hemingway bestätigte es einige Jahrzehnte später: „Wenn Sie das Glück haben, als junger Mensch überall in Paris gelebt zu haben, wird es Ihnen für den Rest Ihres Lebens in Erinnerung bleiben». Wie viele kreative Menschen hätten die Anziehungskraft dieser Stadt erleben wollen, die sich im 19. Jahrhundert anschickte, eine Metropole, ein künstlerisches und kulturelles Laboratorium, eine Bühne einer sprudelnden Weltlichkeit zu werden?

Weihnachten ist in Paris bereits angekommen: die Lichtshow auf den Champs-Élysées

„Von dem Mitte des 19. Jahrhunderts galt Paris als die schönste Hauptstadt der Welt: modern und bürgerlich, voller großer Boulevards, Parks und der ersten Kaufhäuser. „Von der Exposition Universelle von 1867 verblüfft, entschieden sich viele Künstler zu bleiben“, sagt er Elisabetta Chiodini, Kuratorin der Ausstellung Boldini, De Nittis und Les Italiens de Paris (im Schloss Novara bis 7. April 2024). DERIn diesen Jahren entstand der Mythos des Parisers Dank einer Gesellschaft, in der brillante und moderne Persönlichkeiten nicht nur mit Charme, sondern auch mit Kultur und Savoir-faire bezauberten. „Alle meine Gedanken, solange ich hier bleibe, werden darüber nachdenken, wie ich mich in Paris niederlassen kann“, vertraute Giovanni Boldini nach einem Besuch der Weltausstellung an. Er wird zurückkehren und sein Erfolg wird ihm sogar eine Erwähnung in Huysmans‘ Countercurrent einbringen: „durchdringend und beweglich, nervös und klug … ein Stilexperte im Modulieren der komplizierten Nuancen einer Ära, die an sich einzigartig komplex war.“

Italiener in Paris

«Boldini er war ein Frauenschwarm. Als er Gabrielle, die Frau des Grafen Constatin de Rasty, kennenlernte, wurde er in die Pariser High Society eingeführt, die es ihm ermöglichte, einer der größten Porträtisten Europas zu werden“, erklärt Chiodini. „Als Freund berühmter Couturiers wie Poiret, Doucet und Paquin schickte er Damen zu ihnen, die in seinem Atelier keine Toilettenartikel nach seinem Geschmack ausstellten.“ Giuseppe De NittiEr kam im Alter von 21 Jahren nach Paris und knüpfte Beziehungen zu bekannten Kaufleuten, bis er Léontine traf, die nicht nur ein Model war, sondern auch seine Frau und große Liebe. In ihrem Wohnzimmer trafen die neu angekommenen italienischen Künstler auf Dichter, Schriftsteller und Künstler, von den Brüdern de Goncourt bis Émile Zola. In dem weltlichen Porträt stach Vittorio Matteo Corcos hervor. An allen königlichen Höfen beliebt, blieb er bis 1886 in Paris, arbeitete dann weiterhin für den französischen Markt und etablierte sich als Porträtist, vielleicht noch mehr als Boldini. „Wenn ich den Mann oder die Frau nicht vorher kenne, deren Porträt ich malen soll“, erklärte der Künstler, „wenn sie mich nicht zum Frühstück einladen, lade ich sie ein.“ Ich muss mit meinem Model essen. Am Tisch zeigt sich die biederste Dame, wie sie es vielleicht selbst bei einem stundenlangen Gespräch in ihrem Wohnzimmer nie tun wird.

Hilfe von zu Hause

Federico Zandomeneghider Kostümbildner für Modezeitschriften wurde, um sich nicht den Malregeln der großen Kaufleute zu unterwerfen, war derDer einzige Italiener, der zu den Impressionisten zähltfür die Arbeit in engem Kontakt mit Degas. „Antonio Mancini glänzte auch in der Welt der Porträtmalerei, indem er für jedes Gemälde kleine Bühnen schuf und seine Figuren in Ad-hoc-Kleidung kleidete.“ „Er ließ sich von seinem Vater, einem Schneider und Weber, Kisten mit in Italien hergestellten Stoffen und Kleidungsstücken schicken“, schließt Elisabetta. Schauspieler, Künstler, Köche …

Wie viele Italiener haben in den letzten Jahren ihren Erfolg und ihre Dimension in der Ville Lumière gefunden? In Die Italiener. Geschichten und Begegnungen mit italienischen Talenten, die Frankreich erobert haben (Rizzoli) der Journalist, Korrespondent und Moderator von Tg5 Dario Maltese reiht Geschichten aneinander, die das Ergebnis jahrelanger Treffen sind. „Ohne eine soziologische Abhandlung zu sein, schließen diese Geschichten jede Rivalität mit Italien aus.“ Hier sprechen wir über große Geister, die es geschafft haben, Frankreich zu erobern. Das Geheimnis ihres Erfolgs? Verstehe die Codes. In Italien in letzter Minute einen Freund zum Abendessen einzuladen, ist normal, für viele jenseits der Alpen ist es fast beleidigend. Eine Lebensweise, die einfach kodifiziert und akzeptiert werden muss, genau wie ihre Liebe zur eigenen Sprache“, erklärt er.

Giuseppe De Nittis „Dans le blé“ Öl auf Holz

Willenskraft

Giuliano da Empoli, Er gewann den Grand Prix du Roman der Académie Française für „Le Mage du Kremlin“ und schrieb sein erstes Buch auf Französisch. Während Francesca Bellettini, CEO von Yves Saint Laurent, das dafür bekannt ist, seinen Umsatz zu vervierfachen, kam ohne ein Wort zu sagen: Doch anstatt Treffen auf Englisch zu verlangen, lernte und nahm sie zunächst mit einem Übersetzer teil. „Er hat mir etwas Schönes beigebracht: Wenn man ein Ziel hat, muss man sich bereits in dieser Rolle vorstellen und sich entsprechend verhalten.“

Der Journalist und Schriftsteller Dario Maltese mit Eleonora Abbagnato, unter den von ltese erzählten Charakteren
in seinem neuen Buch „Les italiens. Geschichten und Begegnungen mit italienischen Talenten, die Frankreich erobert haben“ (Rizzoli).

Was diese Charaktere gemeinsam haben, ist Willenskraft, genau wie das von Eleonora Abbagnato, die im Alter von dreizehn Jahren an der Pariser Opernschule aufgenommen wurde. „In dieser sehr starren Welt hatte er die Hartnäckigkeit, zu bleiben“, betont Maltese. Schalten Sie Ihr Telefon während einer Show oder im Kino ein? Eine Beleidigung. In Frankreich ist der Respekt gegenüber Künstlern und ihrer Kunst größer. Wie durch die Biografien von bestätigt Abbagnato und Monica Bellucci. Der, der aus einem kleinen Dorf für ein Model-Shooting angereist war, von der Stadt eingeschüchtert war. Als sie sich als Erwachsene entschied, dort zu leben, wurde sie von dieser Schönheit willkommen geheißen und eröffnete ihr eine internationale Karriere. „Wir sind für unsere großen Managementfähigkeiten bekannt: Ein Franzose hat kein Problem damit, seine Marke einem Italiener anzuvertrauen, weil er weiß, dass er sie in hervorragenden Händen gibt.“ Renault hat Luca de Meo zum CEO gewählt. „Bernard Arnault, der reichste Mann Frankreichs, hatte keine Zweifel daran, Pietro Beccari als Präsidenten und CEO von Louis Vuitton zu identifizieren“, fährt der Autor von Les Italiens fort.

Giambattista Valli eröffnete seine Marke vor fast zwanzig Jahren in Paris: Anfangs speiste er alleine, er, ein Römer, war an große Tische gewöhnt. Doch ihm war bewusst, dass seine Idee von „Couture“ nur in Frankreich verwirklicht werden konnte. Heute ist er eines der wenigen nicht-französischen Mitglieder des Chambre Syndicate de la Haute Couture.«Frankreich ist ein Land der Möglichkeiten, wie eine große Familie streiten wir uns, aber dann sind wir zusammen besser. „Die Franzosen respektieren uns, aber wir haben einen ungerechtfertigten Minderwertigkeitskomplex: Wie ich in diesem Buch zeigen wollte, haben wir genauso viel Klasse und Talent wie sie“, schließt Maltese.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar