Von BYD bis Tesla: Die Unternehmen wurden von der Regierung kontaktiert, um die Produktion in Italien zu steigern

1709226252 Von BYD bis Tesla Die Unternehmen wurden von der Regierung

Stellantis reicht nicht aus. Die Regierung will den historischen Fiat-Fabriken einen zweiten Autohersteller hinzufügen. Und das könnte Tesla sein. Der Minister für Wirtschaft und Made in Italy, Adolfo Ursosprach in einer Anhörung im Ausschuss für produktive Aktivitäten der Kammer über einen Dialog mit dem Unternehmen Elon Musk was schon „seit Monaten“ so läuft. Und das unterstützt dies bei verschiedenen Unternehmen in China, nicht nur bei BYD, und in anderen Ländern. Das Ziel ist es, dorthin zu gelangen produzieren in Italien eine Million und 300.000 Fahrzeuge, zwischen Pkw und Nutzfahrzeugen. Dies ist der von der Regierung als notwendig erachtete Schwellenwert für die Bedürfnisse des Binnenmarktes und der über 5.500 Unternehmen in der erweiterten Komponentenlieferkette, die 1,2 Millionen Menschen beschäftigen.

Einblicke mit drei chinesischen Unternehmen

Insbesondere laufen Berichten zufolge Ermittlungen gegen drei chinesische Elektroautounternehmen, die im Anschluss an eine Mission des Wirtschaftsministeriums in ihrem Land Italien besucht haben, im Hinblick auf mögliche Vergleiche. Die Opposition warf dem Minister „Widersprüche“ in seinem Umgang mit Elektroautos mit dem ehemaligen Minister vor Andrea Orlando (Pd) und der Stellvertreter Chiara Appendino (M5s), der von einem „entmutigenden Kurzschluss“ auch in den Beziehungen zu China sprach, nach Abschied von der Seidenstraße.

Die Notwendigkeit eines zweiten Produzenten

Die derzeit mit Stellantis ausgearbeitete Vereinbarung, die Urso zuversichtlich noch vor dem Sommer abschließen wird, zielt darauf ab, innerhalb weniger Jahre eine Produktion von einer Million Fahrzeugen zu erreichen, von rund 750.000 im letzten Jahr. Daher bestehe laut Minister die Notwendigkeit „mindestens“ eines zweiten Produzenten. Die Namen, die im Umlauf waren, sind der chinesische Riese Bydfür ein mögliches zweites europäisches Werk nach dem in Ungarn, wie CEO Michael Shu gestern sagte, aber auch Chery, Leapmotor, Toyota und, genau, Tesla. „Wir haben Gespräche mit Herstellern aus verschiedenen Ländern begonnen, nicht nur aus dem Osten, sondern auch aus dem Westen“, sagte der Minister und erinnerte daran, dass sie in den letzten Tagen „in Deutschland einen massiven Expansionsplan für Teslas europäisches Montagewerk abgelehnt haben, und dies wird sicherlich zu einer Gruppe führen.“ Entscheidung.“ „Wir haben sehr positives Feedback, aber es ist ein fortlaufender Prozess, der Vorsicht erfordert“, fügte er hinzu.

Fortschritte bei den Verhandlungen mit Stellantis

Für eine Ansiedlung in einem europäischen Land wie Italien spielt auch die Untersuchung der Europäischen Kommission zu chinesischen Elektrofahrzeugen eine Rolle, was zu einer Erhöhung der Zölle führen könnte. „Automobilunternehmen, die derzeit nicht in Europa produzieren“, sagte Urso, „blicken mit Interesse auf unseren Markt und sind sich bewusst, dass wir, wie Präsident Draghi selbst angedeutet hat, den Binnenmarkt unbedingt vor der Konkurrenz schützen müssen.“ In den Verhandlungen mit Stellantis verzeichnete der Minister unterdessen Fortschritte: „Mit den Erklärungen der letzten Tage – sagte er – hat sich das Narrativ der Gruppe ein wenig verändert, aber das reicht uns nicht.“ Wir sind eine Regierung, die sich die Fakten ansieht.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar