Von Bondone zum Monte Lussari: Giro, die letzte Woche ist gruselig

Von Bondone zum Monte Lussari Giro die letzte Woche ist

Morgen beginnen die entscheidenden Etappen: Gleich geht es nach über 5.000 Höhenmetern bergauf ins Trentino, doch es liegen noch weitere gewaltige Berge vor uns

Monte Bondone und Val di Zoldo, die Drei Zinnen und der Monte Lussari. Das alles und noch viel mehr vor dem großen Finale am Sonntag, 28. Mai, in Rom im Schatten des Campidoglio: Die dritte Woche des Giro d’Italia verspricht wie immer großartige Unterhaltung und wird die Spiele entscheiden. Hier, am Tag nach dem zweiten und letzten Ruhetag, das Menü der 106. Ausgabe des Rennens der Gazzetta Etappe für Etappe.

STUFE 16

Von Sabbio Chiese zum Monte Bondone, 203 km, Ziel bergauf. Ebene bis Riva del Garda, dann viel Anstieg und insgesamt über 5.000 Höhenmeter: Passo di Santa Barbara (12 km mit einer durchschnittlichen Steigung von 8 Prozent); Bordala-Pass (4,5 km bei 7 %); Matassone (13 km bei 5 %); Serrada (17 km bei 5 %); Monte Bondone (20 km mit 6,8 % Durchschnitt, 15 % Maximum).

STUFE 17

Von Pergine Valsugana nach Caorle, 197 km. Kein Berg-Grand-Prix, im Grunde fast nur bergab. Wenn es keine Überraschungen gibt, wird es die letzte Chance für die Sprinter vor Rom sein.

STUFE 18

Von Oderzo bis Val di Zoldo, 161 km. Bergetappe: Im ersten Teil gibt es den Crosetta-Pass (11 km bei 7 %), im letzten Teil die Forcella Cibiana (9,6 km bei 8 %), bevor es zum letzten Anstieg in Richtung Val di Zoldo kommt (5,8 km bei 9,7 %). %, dann nach einer Bergabstrecke 2,7 km mit 6,4 %).

STUFE 19

Von Longarone bis zu den Drei Zinnen (Auronzo-Hütte), 183 km. Die klassischste der Dolomiten-Großetappen mit fünf Anstiegen in atemberaubender Folge: Campolongo, Valparola, Giau und Tre Croci vor dem legendären Schlussanstieg, der in der Vergangenheit Merckx und Nibali krönte. Die Steigungen im Detail: Campolongo, 3,9 km bei 7 %; Valparola, 14,1 km bei 5,6 %; Giau, 9,9 km bei 9,3 %; Three Crosses, 7,9 km bei 7,2 %; Tre Cime di Lavaredo (7,2 km bei 7,6 %) auf einer Höhe von 2.304 Metern, Cima Coppi des Giro nach der verpassten Passage auf dem Gran San Bernardo.

STUFE 20

Bergauf-Zeitfahren Tarvisio-Monte Lussari über 18,6 km, ein neues für den Giro d’Italia. Die ersten 11 km verlaufen flach oder leicht bergauf (ca. 6 km auf dem Alpe-Adria-Radweg), gefolgt von 7,5 km in sehr steilem Anstieg bis zur Wallfahrtskirche Monte Lussari. Fahrradwechsel voraussichtlich nach 9,4 km. Der letzte Anstieg ist 7,3 km lang und weist eine Steigung von 12,1 Prozent auf.

STUFE 21

Der Giro d’Italia endet zum fünften Mal in seiner Geschichte gegen 19 Uhr in Rom. Die Kilometer sind 126: Vom Start aus erreichen Sie die Küste in Ostia und kehren zum Startgebiet zurück, gefolgt von einer letzten Runde von 6 Runden im Herzen Roms und dem Finale mit Blick auf die Kaiserforen und das Campidoglio. 2018 der bisher letzte, Sprint in Bennett und finaler Erfolg in Froome.

DIE SITUATION

Der Dienstag beginnt wieder mit Bruno Armirail im Rosa Trikot. Der 29-jährige Franzose von Groupama-Fdj hat 1’08 Zoll auf Geraint Thomas (Gb, Ineos-Grenadiers) und 1’10 Zoll auf Primoz Roglic (Slo, Jumbo-Visma). Vierter Almeida bei 1:30, fünfter Leknessund bei 1:50, sechster Caruso bei 2:36, siebter Kamna bei 3:02, achter Dunbar bei 3:40, neunter Arensman bei 3:55, zehnter De Plus bei 4’18”.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar