Von Adele Cambria bis zur ersten Bürgermeisterin Italiens: Caterina Tufarelli Palumbo, erzählt von ebenso vielen italienischen Schauspielerinnen

1655842082 Von Adele Cambria bis zur ersten Buergermeisterin Italiens Caterina Tufarelli


Ueine beispiellose weibliche Erzählung, um sie zurückzuverfolgen die Geschichten von sechs kalabrischen Frauen die im zwanzigsten Jahrhundert die bürgerliche, politische und intellektuelle Geschichte ihrer Region und Italiens unauslöschlich geprägt haben.

Rocìo Muñoz Morales erzählt Rita Pisano in

Frauen von Kalabrien: ab heute Abend auf Rai Storia

Geschichten von vorbildliche, abenteuerlustige und heldenhafte Frauen, der breiten Öffentlichkeit oft unbekannt, vereint durch ein starkes Zeichen der Moderne. Geschichten, die man wissen muss und die in sechs Folgen von sechs italienischen Schauspielerinnen erzählt werden Doku-Reihe Frauen von Kalabrien ab heute Abend (Dienstag, 21. Juni) auf Rai Storia.

Dokumentationsreihe zur Geschichte der Frauen von Kalabrien

Eleonora Giovanardi in der Folge, die Adele Cambria gewidmet ist. (Mongini-Mitteilung)

Sechs unauslöschliche Geschichten, um die neuen Generationen zu inspirieren

Von der Journalistin und Feministin Adele Cambria zur ersten Bürgermeisterin Italiens Caterina Tufarelli Palumbo. Von der Bäuerin als Opfer des Kampfes bis zum Großgrundbesitz Giudita Levatodie erste kalabresische Frau, die ins Parlament einzog Jole Giugni Lattari. Auf der anderen italienischen Bürgermeisterin Rita Pisano der sein Amt 1966 als Journalist und Schriftsteller antrat Clelia Romano Pellicano.

Von Tea Falco bis Rocìo Muñoz Morales, der das erzählt Frauen von Kalabrien

Sechs sehr unterschiedliche Frauen, stur, einfallsreich, mutigderen Geschichten sind Symbol und Inspiration für die neuen Generationen. Sie sind Frauen, die Sie kämpften, um die Bedingungen ihres Landes zu verbessern. die sich damals in fast ausschließlich männlichen Bereichen etabliert haben und die erreicht haben, sich von den geltenden Dogmen emanzipierendie Selbstbestimmung der eigenen sozialen Stellung.

Eleonora Giovanardi (erzählt Adele Cambria), Rocio Muñoz Morales (Rita Pisano)Camilla Tagliaferri (Giudita Levato)Margareth Made (Jole Giugni Lattari), Tee Falcon (Caterina Tufarelli Palumbo) und Marianna Fontana (Clelia Romano Pellicano) sind die Schauspielerinnen, die berufen sind, als Leitmotiv in der Geschichte dieser sechs kalabrischen weiblichen Exzellenzen zu fungieren.

Zeugnisse der Zeit und Archivaufnahmen

Die erste, die heute Abend von Eleonora Giovanardi erzählt wird, wird sein die Journalistin und Schriftstellerin Adele Cambria (Reggio Calabria, 1931 – Rom, 2015), eine zentrale Figur in der italienischen Ära vor und nach 1968, sowie Anhängerin der feministischen Bewegung von Anfang an.

Regie führt Mario Vitale Es entwickelt sich vor dem Hintergrund der Strandpromenade von Scilla und der von Reggio Calabria und zeichnet anhand von Originalfilmen der damaligen Zeit das Leben dieses großen kalabrischen Intellektuellen nach.

Aber Bilder, Archivaufnahmen und Interviews mit Zeitzeugen aus Kultur, Politik und Zivilgesellschaft, Sie werden für alle Geschichten verwendet. Unter diesen sticht der Präsident der Stiftung hervor Nilde Iottider Stellvertreter und paralympische Athlet Giuseppe Versacedie Historikerin des Feminismus Florenz Taricone, aber die Namen sind viele.

Frauen der Rai-Geschichte Kalabriens

Margareth Madé in der Folge, die Jole Giugni Lattari gewidmet ist. (Mongini-Mitteilung)

Entdecken Sie die Orte, an denen die „Frauen von Kalabrien“ gekämpft haben

Als Hintergrund der Geschichte die Orte Kalabriens in dem die sechs Protagonisten lebten, auch zurück eine Reise voller Begegnungen mit Familienmitgliedern, Freunden, Mitbürgern, die ihren wertvollen Beitrag geleistet haben ihr Leben, Kämpfe, Schwierigkeiten und Erfolge rekonstruieren.

Vom Meer von Scilla und Reggio Calabria über den Archäologischen Park von Capo Colonna in der Nähe von Crotone bis hin zu Gioiosa Jonica in Locride ist auch die Doku-Serie vertreten eine physische und symbolische Reise in das natürliche, kulturelle, städtische und historische Erbe des kalabrischen Territoriums.

Die Doku-Serie ist eine Koproduktion von Calabria Film Commission und Anelein Zusammenarbeit mit Rai Cultura, produziert von Gloria Giorgianni mit Emma Di Loreto, nach einer Produktionsidee von Giovanni Minoli.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar