Die Lesefähigkeiten niederländischer Schüler sind in einem schlechten Zustand, wie Pisa-Untersuchungen kürzlich ergaben. Die Alan-Turing-Schule hat daher vor sieben Jahren ihren Kurs radikal geändert. Erfolgreich!
Gruppe 8 der Alan-Turing-Schule sitzt in tödlicher Stille und brütet über einem 1.695 Wörter umfassenden Bericht von NRC. Das Thema ist weit von ihrer Erfahrung entfernt: Mangrovenwälder auf Kalimantan in Indonesien, die abgeholzt werden, um Platz für Palmölplantagen zu schaffen. Aber die Schüler scheinen sich mühelos einzufühlen; Sie unterstreichen eifrig die wichtigen Sätze mit Bleistift.
„Die Mangrovenwälder bilden einen natürlichen Küstenschutz“, sagt Lehrer Martin Bootsma. „Vergleichen Sie das mit den Niederlanden.“ Konsultieren Sie Ihren Schulterfreund.‘
Über den Autor
Haro Kraak ist Reporter für de Volkskrant. Er schreibt über kulturell-gesellschaftliche Themen wie Identität, Demokratie, Geschlecht, Polarisierung, Extremismus und Lebensende.
Hinten im Klassenzimmer beginnen Kai und Elisa angeregt zu diskutieren. „Dikes!“, sagt Elisa begeistert. „Ja, aber es geht um natürlichen Küstenschutz“, sagt Kai. „Deiche werden von Menschen gebaut.“ Elisa denkt einen Moment nach. Dann schreit sie: „Dünen!“
„Das stimmt“, sagt Bootsma ein paar Sekunden später. „Ich komme aus Texel. Angenommen, Sie würden dort die Dünen ausheben. Was würde das für die Insel bedeuten? Sascha, was meinst du?‘ „Dann wäre die Insel überflutet.“ „Genau!“, sagt Bootsma. „Deshalb ist der Mangrovenwald für Indonesien so wichtig.“
Hohes Level
Dies ist eine gewöhnliche Unterrichtsstunde für 11- und 12-Jährige an der Alan-Turing-Schule im gefährdeten Stadtteil Wittenburg im Osten von Amsterdam. In der Klasse gibt es keine Elite- oder Hochbegabtenkinder, sondern eine sehr vielfältige Gruppe mit den unterschiedlichsten sozioökonomischen und ethnischen Hintergründen, von denen einige das Gymnasium und andere eine berufsvorbereitende weiterführende Schule besuchen.
Dennoch beteiligt sich jeder an dieser Lektion über einen recht komplexen Text. Und am Ende schreiben alle eine kurze Argumentation über die Bedeutung des Erhalts des Mangrovenwaldes, untermauert mit Argumenten. Innerhalb von fünfzehn Minuten.
Ja, das Niveau sei hoch, sagt Bootsma. „Aber das ist möglich, denn vier Wochen lang lernen die Studierenden das Thema Asien kennen und bauen immer mehr Wissen auf.“ Dies nennt man thematische Bildung. Dieser Ansatz führt dazu, dass die Schüler die Texte im richtigen Kontext lesen, anders als es in den meisten Schulen der Fall ist: Sie erhalten ziemlich zufällige Texte aus den Nachrichten, zu denen sie Fragen beantworten müssen.
Das Fach Leseverstehen wird an der Alan-Turing-Schule nicht unterrichtet. Die Leseerziehung ist in den Geschichts-, Geographie- und Naturunterricht integriert. Der stetige Wissensaufbau ist zentral, denn ohne Wissen gibt es kein Textverständnis. Darüber hinaus gibt es „Literarische Texte“-Unterricht, bei dem in der Klasse Kinderbücher gelesen werden und die Klasse ein „literarisches Gespräch“ führt. Warum tut ein Charakter, was er tut? Kinder lesen acht bis zehn Stunden pro Woche in „Rich Texts“, wie die Schule sie nennt.
Lesekrise
Überall in der Schule sieht man Bücher: Auf jedem Schreibtisch liegt ein Stapel, z Haiinsel von Rob Ruggenberg. An der Wand befindet sich eine „Lesewand“ mit Postern von Büchern, den „Merkmalen einer Fabel“ und einer Visualisierung des „Eisberg-Prinzips“, der Idee, dass ein Autor die Themen lediglich berührt; Der Rest ist Andeutung und liegt unausgesprochen unter Wasser.
Dieser Ansatz ist die Antwort der Alan-Turing-Schule auf die Lesekrise. Die Lesefähigkeiten niederländischer Studenten sind seit zwanzig Jahren stark rückläufig. Die aktuelle internationale Pisa-Umfrage zeigt, dass die Situation schlimmer denn je ist. Ein Drittel der Schüler ist „nicht ausreichend gebildet“ und wird bald nicht mehr in der Lage sein, als unabhängiger Bürger am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Von den EU-Ländern schneidet nur Griechenland schlechter ab.
Viele weisen auf die desaströse Rolle des Faches Leseverstehen hin, das nur in den Niederlanden und in Belgien als eigenständiges Fach unterrichtet wird – und auch in der Pisa-Rangliste unterdurchschnittlich abschneidet. Bei der Methode geht es um Lesestrategien, wie das Erkennen von Schlüsselsätzen, Leitgedanken und Signalwörtern. Forschungen zufolge führt dies zu oberflächlichem Lesen: Die Schüler kennen die Tricks und überfliegen den Text auf der Suche nach einer Antwort, anstatt sorgfältig zu lesen. Darüber hinaus schadet es dem Lesevergnügen, wo niederländische und belgische Schüler international am schlechtesten abschneiden.
Den Beruf abschaffen, fordern Kritiker schon seit Jahren. Aber wie macht man das? Und vor welchen Hürden steht eine Schule, die es ganz anders machen möchte?
Dringlichkeit
Das Fach Leseverstehen wurde in den 1990er Jahren eingeführt. „Wir dachten, wir hätten das Ei von Kolumbus gefunden“, sagt Erna van Koeven, Dozentin für Bildungsinnovation in Windesheim. „All diese Lesestrategien habe ich auch an der Pädagogischen Hochschule erklärt. Aber wir haben damals das Wissen vergessen. „Man kann Kindern so viele Lesestrategien beibringen, aber ohne Grundlage werden sie einen Text nicht verstehen.“
Die Forschung weiß seit mindestens fünfzehn Jahren, dass Leseverständnis nicht funktioniert, sagt Heleen Buhrs, Lehrerin und zusammen mit Bootsma Erfinderin der Leseerziehung an der Alan-Turing-Schule. „Seitdem ist klar geworden, wie schlecht die Lesefähigkeiten in den Niederlanden sind, aber das Gefühl der Dringlichkeit scheint in vielen Schulen immer noch nicht angekommen zu sein.“
Diese Dringlichkeit war der Ausgangspunkt der Alan-Turing-Schule. Martin Bootsma und Eva Naaijkens haben sich vor zehn Jahren kennengelernt. Sie arbeitete als Schulleiterin an einer Schule für Sondergrundschulbildung, die Bootsma im Namen der Jury besuchte, die die Auszeichnung „ausgezeichnete Schule“ verlieh. Sie fanden einander in ihrer Vorstellung von guter Bildung. Beide glauben daran nahes Lesen und Diskussion von Texten in der Klasse, ständiger Wechsel zwischen Diskussion in der Gruppe und Lesen und Schreiben selbst.
Eine Inspirationsquelle waren die auf dem Buch basierenden Core Knowledge-Schulen Warum Wissen wichtig ist von ED Hirsch. „In den USA wurde eine große Studie über die Schüler dieser Schulen durchgeführt“, sagt Bootsma. „Diese Ergebnisse können mich immer noch emotional machen.“ Die Ergebnisse waren nicht nur sehr gut, es zeigte sich auch, dass diese Ausbildung die sozioökonomische Ungleichheit verringert: Alle Schüler schnitten gut ab, unabhängig von ihrer Herkunft. Sie lernen voneinander und erhöhen die Standards des anderen.“
Alles dreht sich um Erwartungen, sagt Naaijkens. „Wir sagen immer: Die Schwelle ist niedrig, aber die Messlatte ist hoch.“
Lehren auf die Probe gestellt
Im Jahr 2016 übernahmen Naaijkens und Bootsma eine marode Schule in Amsterdam, De Pool. Nächstes Jahr werden sie die erste Gruppe ausliefern, deren Ansatz von der gesamten Grundschule verfolgt wird. Spannend? „Nein“, sagt Naaijkens. „Ich bin sicher, dass sie beim Abschlusstest eine großartige Leistung erbringen werden.“
Die Ergebnisse der Schule sind beeindruckend. Vor 2016 gehörten die Studierenden zu den schlechtesten 20 Prozent der Niederlande, jetzt zu den besten 10 Prozent. Doch der Weg nach oben verlief nicht reibungslos. Egal wie überzeugt Naaijkens und Bootsma von ihrem Ansatz waren, die Ergebnisse beim Abschlusstest, dem Maßstab für Schulen, blieben zurück.
Viele Studierende erreichten nicht das erforderliche Niveau 2F. Naaijkens: „Wir haben fälschlicherweise angenommen, dass gute Bildung automatisch zu guten Ergebnissen führen würde.“ Die Lösung erwies sich als enttäuschend. „Die Fragen in einem solchen Abschlusstest sind Hürden, durch die man als Student springen muss.“ „Dafür muss man den Text oft nicht wirklich verstehen, sondern einen Trick lernen.“
Lehren auf die Probe gestellt Dies wird als großes Problem in der Bildung bezeichnet: Die Unterrichtszeit wird mit der Vorbereitung auf einen Test verschwendet, bei dem wichtige Kompetenzen nicht gemessen werden. „Es ist kein Geheimnis, dass ein Test wie der Cito-Test zur Auswahl für die Weiterbildung gedacht ist“, sagt Bildungsentwickler Erik Meester. „Es geht nicht darum, das Material zu beherrschen.“
Und so ging Naaijkens Unterricht auf die Probe stellen, mit Schmerzen im Herzen und sofortigen Ergebnissen. Im Jahr 2021 erreichte die Hälfte der Studierenden die Stufe 2F, ein Jahr später 80 Prozent. „Es ist ein Missverständnis, dass Schulen, die sich stärker auf das Lesen umfangreicher Texte konzentrieren, im Abschlusstest nicht gut abschneiden“, sagt Meester. „Wenn man durchhält und ein kurzes Probetraining macht, werden die Ergebnisse sprunghaft ansteigen.“
Textverständnis
„Wenn wir nur das tatsächliche Textverständnis testen würden“, sagt Erna van Koeven. „Das machen sie in der Pisa-Studie.“ Pisa ermöglicht es Kindern, Zusammenhänge herzustellen, Schlussfolgerungen zu ziehen und über den Text nachzudenken. Bei diesem Test müssen Sie nicht einfach Informationen im Text nachschlagen, wie wir es tun. Deshalb schneiden niederländische Studenten in Pisa so schlecht ab.“
Um herauszufinden, ob die Alan-Turing-Schule in puncto Textverständnis und Lesevergnügen gut abschneidet, ließ Naaijkens Gruppe 6 die Fragen der internationalen Pirls-Umfrage beantworten. Bei den Fragen zu einem narrativen Text lagen sie offenbar über dem niederländischen Durchschnitt und beim Lesevergnügen deutlich besser: Nur 18 Prozent der niederländischen Schüler geben an, dass sie viel Lesevergnügen empfinden, im Vergleich zu 52 Prozent dieser Sechsergruppe.
Dieser Erfolg „kommt nicht aus heiterem Himmel“, sagt Meester, der Schulen zu einem Kurswechsel anleitet. „Ich sehe einen Trend, dass Schulen einen ähnlichen Ansatz verfolgen, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert.“ Sehr hoffnungsvoll.‘ Er erwähnt Het Mozaïek in Arnheim, Het Open Venster in Rotterdam, Drie Koningen in Utrecht und De Dukendonck in Nijmegen.
„Wissen ist an diesen Schulen von zentraler Bedeutung“, sagt Meester. „Sie betreiben thematischen Unterricht, bei dem sie sich mehrere Wochen lang eingehend mit einem Thema befassen und die Leseerziehung mit den Fachfächern kombinieren.“ Sie lesen reichhaltige, anspruchsvolle Texte. „Die Idee ist, dass das Niveau einfach zu schwierig ist und dass sie es nur mit Hilfe des Lehrers lesen können.“
Klare Lernziele
Erna van Koeven sieht auch ein Cover. Zusätzlich zu ihrer Arbeit in Windesheim arbeitet sie mit Schulen in den gesamten Niederlanden zusammen. „Täglich erhalten wir Anfragen zur Beratung. „Es gibt Dutzende Schulen, in denen sie das Leseverständnis abgeschafft haben.“
Wenn dieser Ansatz so gut funktioniert, warum machen ihn dann nicht alle? „Ich arbeite seit zehn Jahren an dieser Frage“, sagt Meester. „Die kurze Antwort lautet: Zeit und Fachwissen sind in der Bildung eine knappe Ressource.“ Ein Lehrer muss klare Lernziele pro Thema formulieren. Da bleiben sie oft hängen.‘
Auch Schulen finden es sehr beängstigend, die Bildung radikal zu verändern, sagt Van Koeven. „Sie haben Angst vor den Ergebnissen des Abschlusstests.“ Es ist eine Frage des Durchhaltens. „Man muss alle Lehrer weiterbilden.“
Ein weiteres Hindernis seien überfüllte Terminpläne, sagt Buhrs. „Dann sagen Lehrer: Es macht großen Spaß, all die Kinderbücher zu lesen, aber wo finde ich die Zeit?“ Nun, man muss es wagen, eine scharfe Entscheidung zu treffen. Beispielsweise gibt es bei uns kein Fach für Bürgererziehung. Aber welche bessere Staatsbürgerschaft gibt es als ein Gespräch über die moralischen Entscheidungen einer Figur?
Naaijkens und Bootsma helfen auch anderen Schulen – einen Tag pro Woche – dabei, ihren Ansatz umzusetzen und zu sehen, wie schwierig es ist. Naaijkens: „Viele Schulen stecken in ihrer Methode und Messkultur fest.“ „Sie haben Angst, die Kontrolle zu verlieren.“ Es sei eine Mission, die ihnen viel abverlange, aber auch viel Befriedigung gebe, sagen sie.
„Wir wetten“, sagt Bootsma, „dass viele dieser Schüler heute Abend beim Abendessen ihren Eltern von der Bedeutung der Mangrovenwälder erzählen werden?“