Vom „liebevollen“ Labradoodle bis zum „aggressiven“ Rottweiler hat die Hunderasse weniger mit der Persönlichkeit des Hundes zu tun, sagen Wissenschaftler

1651436618 Vom „liebevollen Labradoodle bis zum „aggressiven Rottweiler hat die Hunderasse.7

Wenn Menschen sich für einen Hund entscheiden, geht es bei der Wahl des Vierbeiners um mehr als nur um das Aussehen. Menschen, die einen verspielten und intelligenten Hund wollen, entscheiden sich oft für einen Border Collie. Ein Labrador wird am häufigsten als Familienhund gewählt und wenn die Leute einen echten Wachhund wollen, wählen sie schnell einen Rottweiler. Hunderassen werden seit Jahren durch bestimmte Verhaltensweisen und Temperamente definiert, aber jetzt legt eine neue genetische Studie nahe, dass die Rasse allein ein schlechter Indikator für das Verhalten von Hunden ist.

In der neuen Studie, die in Science veröffentlicht wurde, untersuchten US-Forscher aus Harvard und Massachusetts die DNA von 2.155 Hunden, darunter 78 reinrassige Rassen, und fanden nur sehr wenige genetische Varianten, die das allgemeine Verhalten von Hunden erklären könnten. Die Autoren identifizierten 11 Teile der Hunde-DNA, die stark mit Verhaltensmerkmalen verbunden sind, wie z. B. wie gut ein Hund Anweisungen befolgt oder wie viel er heult. Aber keiner dieser Teile war spezifisch für die Hunderasse. Die Verhaltensmerkmale wurden aus mehr als 18.000 Antworten von Rassehundhaltern auf eine Umfrage ermittelt.

Tatsächlich konnte die Rasse nur 9 Prozent der Verhaltensvariationen zwischen einzelnen Hunden erklären, und kein Verhaltensmerkmal war nur einer Hunderasse vorbehalten. Tatsächlich waren Alter und Geschlecht eines Hundes stärkere Prädiktoren für sein Verhalten.

„Die meisten Verhaltensweisen, die wir als charakteristisch für bestimmte moderne Hunderassen betrachten, sind höchstwahrscheinlich das Ergebnis einer jahrtausendealten Entwicklung vom Wolf zum Wildhund zum Haushund und schließlich zu modernen Rassen“, sagte Elinor Karlsson, die dazu beigetragen hat die Studium. „Diese Erbanlagen sind Jahrtausende älter als unser Konzept moderner Hunderassen.“

Subtile genetische Unterschiede

Die meisten Hunderassen, denen Sie heute begegnen, wurden erst in den letzten zwei Jahrhunderten als Stammbäume anerkannt, die nach ästhetischen oder körperlichen Idealen ausgewählt wurden. Davor wurden Welpen auf der Grundlage von Vorhersagen darüber ausgewählt, wie gut sie jagen, beobachten oder hüten würden. „Die Form seiner Ohren, seine Farbe, die Qualität seines Fells und seine Größe. Aber die Rasse bestimmt nicht, ob er freundlich und anhänglich ist“, sagt Karlsson.

Komplexe Eigenschaften wie das Verhalten, das das Ergebnis des Zusammenspiels vieler kleiner Gene untereinander und mit der Umwelt ist, können durchaus von einer Hundegeneration zur nächsten vererbt werden. Aber moderne Besitzer unserer vierbeinigen Freunde hatten möglicherweise nicht genug Zeit, um die Rassen, die wir heute kennen, wirklich zu beeinflussen. Zumindest nicht im Vergleich zu den Beiträgen unserer Vorfahren.

Karlsson und ihre Kollegen konnten von Rasse zu Rasse nur subtile genetische Unterschiede im Hundeverhalten feststellen. Wenn man bedenkt, dass mehr als die Hälfte aller „reinrassigen“ Hunde in den Vereinigten Staaten von mehr als einer Rasse abstammen, werden die Unterschiede nur noch subtiler.

Verbot aggressiver Hunderassen unbegründet?

Die Persönlichkeit, Umgebung und Erziehung, aber auch Alter und Geschlecht des Hundes spielen eine viel größere Rolle auf das Verhalten. Zum Beispiel ist ein Labrador innerhalb desselben Stammbaums sozial, während der andere distanziert ist. Es zeigt aber auch, dass aggressives Verhalten kaum etwas mit der Hunderasse zu tun hat, was bisher oft angenommen wurde.

Wenn die Autoren Recht haben und unsere Annahmen über das Verhalten von Rassen übertrieben sind, dann sind nationale Richtlinien, die bestimmte „aggressive“ Hunderassen verbieten, möglicherweise unbegründet. Dasselbe gilt für Versicherungspolicen, die sich weigern, Rassen wie Pitbulls abzudecken. „Das Verhalten dieser Hunde wird hauptsächlich von ihrer Umgebung und nicht von ihrer Rasse geprägt“, sagt Karlsson.

Ausnahmen für jede Rasse

Karlssons Forschung ist eine der ersten, die die Genetik hinter rassenbasiertem Verhalten bei Hunden erforscht, aber frühere Studien haben auch gezeigt, dass die Variationen im Hundeverhalten innerhalb einer Rasse denen zwischen Rassen nahezu gleich sind. Beagles zum Beispiel heulen mehr, während Pitbulls und Golden Retriever geselliger mit Menschen sind. Border Collies sind gehorsamer. Aber es gibt keine Rasse ohne Ausnahmen.

Obwohl fast 80 Prozent der Labradore nie weinen, gaben acht Prozent der Besitzer an, dass ihre Labradore dies tun. 90 Prozent der Windhunde vergraben nie Spielzeug, während drei Prozent dies regelmäßig tun. „Es zeigt, dass die Persönlichkeit von Hunden eine sehr komplexe Angelegenheit ist“, schlussfolgern die Forscher.

Es ist noch mehr Arbeit erforderlich, um die Genetik hinter dem Verhalten von Hunden zu enträtseln, aber die neuen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass moderne Züchter nicht so viel Einfluss auf unsere Hunde hatten, wie wir dachten.

LESEN SIE AUCH:

Es ist unsere eigene Schuld, dass Hunde mit Welpenaugen Ihr Herz zum Schmelzen bringen, findet eine neue Studie

Auch ein Hund trauert um den Verlust eines Gefährten

Amerikaner (43) verhaftet, nachdem Polizei fast 200 Tiere im Gefrierschrank gefunden hat: „Einige von ihnen wurden lebend eingesperrt“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar