Vom Knockout gegen Monza bis zum heute dominanten Inter: die 6 Wochen, in denen sich alles veränderte

1685269092 Vom Knockout gegen Monza bis zum heute dominanten Inter die

Am 15. April die Niederlage, die die Saison scheinbar unwiederbringlich beeinträchtigt hatte, dann die Wiedergeburt: sechs Erfolge in sieben Spielen, der Gewinn des Finales in Istanbul in der Champions League und im italienischen Pokal. Hier ist, was passiert ist

Was nach dem 15. April wirklich geschah, werden wir nie erfahren. Weil es keine (logische) Erklärung gibt. Oder vielleicht liegt es auch daran, dass das Schöne am Fußball darin liegt. Was sagten Inzaghi und seine Spieler in den Tagen nach der Heimniederlage gegen Monza im San Siro in Pinetina in der Umkleidekabine zueinander? Vor anderthalb Monaten, als das Champions-League-Viertelfinale vor der Tür stand, war Inter eine Mannschaft am Rande eines Nervenzusammenbruchs, eine Mannschaft, die in der Liga elf Niederlagen kassiert hatte und dazu bestimmt schien, nicht ins Viertelfinale einzuziehen Top 4 der Liga.

Die Verwandlung

Jetzt jedoch hat er den italienischen Pokal auf seine Pinnwand gesetzt, indem er Juventus im Halbfinale eliminierte und dann am Mittwoch im Olimpico die Fiorentina besiegte. Im letzten Akt der Champions League erreichte er die Qualifikation, indem er Benfica und dann Milan verdrängte In der Liga hat er 6 der letzten 7 Rennen gewonnen und sich auch im nächsten Jahr wieder die Teilnahme am prestigeträchtigsten Europapokal gesichert. Und noch profitabler, fügen wir hinzu, da die 45-50 Millionen allein für den Einzug in die Gruppenphase garantiert sind. Ein schöner Hauch frischer Luft für den Club Viale della Liberazione, der von der vierten Champions-Copa dei Campione in seiner Geschichte träumt, aber auch gelassen ist, weil er sich 2023/24 einen wichtigen Transfer von Nyon gesichert hat.

Welche Zahlen

Aber gehen wir zurück zum 15. April und zu allem, was danach kam. Allein in diesen anderthalb Monaten haben die Nerazzurri 12 offizielle Spiele bestritten: 7 in der Serie A, 3 in der Champions League und 2 im italienischen Pokal, und dabei 10 Siege, 1 Unentschieden und 1 K.-o.-Spiel eingefahren. Randnotiz: Das 3:3 gegen Benfica (3:1 in der 86. Minute…) war angesichts des 2:0 im Hinspiel in Lissabon wie ein Sieg; Das 3:1 am vergangenen Sonntag bei Maradona war für die Erreichung des vom Klub im Sommer gesetzten Mindestziels, nämlich den Einzug in die Top Vier, unerheblich. Wenn man die Leistung von Inzaghis Team seit Mitte April betrachtet, fragt man sich, warum ein Kader mit diesem Potenzial Spallettis Azzurri im Rennen um den Scudetto nicht beunruhigt hat. Die Antwort, die mit den von allen hervorgehobenen „Höhen und Tiefen“ verbunden ist, löst bei vielen Bedauern aus. Dasselbe gilt für die Verletzungen von Lukaku und Brozovic, die der Gruppe zwei grundlegende Elemente entzogen. Haben Dzeko und Mkhitaryan sie nicht dazu gebracht, es zu bereuen? Stimmt, aber Inzaghi war nicht in der Lage, die Spieler zu rotieren, wie es in der letzten Periode der Fall war. Allein die Wende hat dazu beigetragen, die Energie ab Mitte April gut zu dosieren, aber es steckt noch etwas anderes hinter diesem lautstarken Ergebnisfaden von D’Ambrosio und seinen Mitstreitern.

Simon und der Kopf

Es war, als müsste die Gruppe erst einmal am Rande des Abgrunds stehen, oder besser gesagt, aus den Top 4 der Liga herauskommen und sich zuvor sowohl für das Halbfinale der Champions League als auch für den italienischen Pokal qualifizieren wirklich das Beste herausholen. In jenen Tagen nach dem 0:1 gegen Monza wechselte jeder den Chip im Kopf; Jeder fing an, einen Extralauf für seine Teamkollegen zu machen, nicht nur an Champions-League-Abenden, sondern auch gegen kleine und mittlere Teams in der Serie A. Ein guter Teil des Verdienstes für dieses überhebliche Comeback muss Inzaghi und seinem Team zugeschrieben werden: dem Der Manager von Piacenza hatte das Gefühl, dass er nicht das volle Vertrauen des Vereins genoss, und das häufige Top-Management bei Pinetina bestätigte ihm dies. Ein anderer Trainer hätte vielleicht die Orientierung verloren, während der ehemalige Lazio-Spieler weiter arbeitete, sicher, die Mannschaft auf seiner Seite zu haben und auf eine wichtige allgemeine sportliche Verfassung zählen zu können. Es genügte, das Licht wieder anzuschalten, Benfica auszuschalten und sich für das EM-Derby zu qualifizieren, dann tat der Wunsch zu überraschen sein Übriges. Die Meisterschaftsverpflichtungen seien angesichts der Abende der Champions League oder des italienischen Pokals kein „lästiges Training“ mehr, sondern Spiele, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Das Aufeinandertreffen mit Größen wie den Römern (beide siegten im Hinspiel) hat der Motivation vielleicht geholfen, aber auch gegen Empoli, Verona und Sassuolo hatte Inter nicht unrecht. Jetzt, nachdem Inter am Mittwoch seine zweite Coppa Italia in Folge gefeiert hat (der vierte Pokal in der Zweijahresperiode) und sich gestern Abend für die Champions League 2023/24 qualifiziert hat, träumt Inter davon, seinen Job in Istanbul zu beenden. Wenn die Nerazzurri bei Atatürk Geschichte schreiben, werden viele mit einem Lächeln auf ihren Gesichtern an jenen Samstag, den 15. April, zurückdenken, als die Schlucht nur einen Schritt entfernt war und Inzaghi, anstatt darin zu landen, abbog und dem Ruhm entgegenfuhr.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar