Vom deutschen Steuerzahler subventionierte Elektroautos landen auf ausländischen Straßen

Vom deutschen Steuerzahler subventionierte Elektroautos landen auf auslaendischen Strassen


Mehr als 100.000 vom deutschen Steuerzahler subventionierte Elektroautos – darunter Tausende von Teslas – haben wahrscheinlich ihren Weg ins Ausland gefunden, da Käufer ein Anreizsystem in Höhe von mehreren Milliarden Euro genutzt haben, um batteriebetriebene Autos für normale Fahrer erschwinglicher zu machen.

Von den 890.000 in Deutschland in den letzten 10 Jahren zugelassenen Elektroautos, von denen der überwiegende Teil mit Zuschüssen gekauft wurde, verbleiben laut einer Studie offizieller Daten nur 756.517 im Land.

Während eine kleine Anzahl der vermissten Autos außer Betrieb genommen wurde, wurden die meisten von ihnen laut zwei führenden Branchenkennern mit Gewinn an Fahrer in Nachbarländern verkauft.

„Bis später in diesem Jahr der einmillionste neue batterieelektrische Pkw zugelassen wird, hätte fast ein Fünftel dieser Autos in den letzten zehn Jahren die deutschen Straßen verlassen“, sagte Matthias Schmidt, ein in Berlin ansässiger Analyst, der die durchgeführt hat Forschung.

„Verlierer sind die deutschen Steuerzahler, die indirekt saubere Luft in Städten außerhalb Deutschlands subventionieren.“

Deutschland hat die Förderregelung 2016 eingeführt und seither mindestens 4,6 Milliarden Euro für Zuschüsse an Käufer von Elektrofahrzeugen ausgegeben. Käufer haben Anspruch auf eine Subvention von bis zu 6.000 € pro Auto, abhängig von seiner Größe, den Anschaffungskosten und ob es für einen Fuhrpark gekauft wurde.

Viele subventionierte Fahrzeuge seien aber möglicherweise in Dänemark gelandet, wo Zölle beim Kauf von Neuwagen Elektrofahrzeuge mehrere Jahre teurer machten als in den Nachbarstaaten, sagte Schmidt.

Daten vom Verband der dänischen Autoimporteure De Danske Bilimportører zeigte, dass die Anzahl der im Land zugelassenen Elektroautos größer war als die in Dänemark gekaufte Anzahl, was darauf hindeutet, dass viele importiert wurden.

Schmidt stellte außerdem fest, dass von den 98.000 in Deutschland bis Juli dieses Jahres zugelassenen Teslas nur noch 76.690 auf den Straßen des Landes verblieben sind, was bedeutet, dass jeder fünfte Tesla den deutschen Markt verlassen hat. Der US-Hersteller hat in diesem Jahr mit der Produktion von Autos in der Nähe von Berlin begonnen.

„Es findet eine ziemlich einfache Arbitrage statt“, sagte eine führende Persönlichkeit der Leasingbranche und fügte hinzu, dass große Firmenflotten in Deutschland vom Weiterverkauf subventionierter Elektromodelle profitierten.

Die deutsche Oppositionspartei Die Linke, die lange gegen das Subventionssystem war, weil sie behauptete, es würde Unternehmen zugute kommen, sagte, es sei immer klar gewesen, dass die Anreize „betrugsanfällig“ seien.

„Die Tatsache, dass es nicht einmal eine einjährige Haltefrist gab [before a car could be sold on] ist mehr als ein technischer Fehler und öffnet Betrug Tür und Tor“, sagte der Bundestagsabgeordnete Bernd Riexinger.

Die Bundesregierung plant, die Förderregelung ab September 2023 zu kürzen und die Abwrackprämie für Flottenfahrzeuge zu streichen.

Als Antwort auf eine Anfrage zum Missbrauch des Systems sagte die Regierung, sie würde auch die Zeit verdoppeln, die Autos besitzen müssen, bevor sie weiterverkauft werden können, von sechs Monaten auf ein Jahr.

„Wer sein subventioniertes Elektroauto nach weniger als einem Jahr verkaufen will, müsste die Förderung dann zurückzahlen“, heißt es in einer Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums.

„Der Wertverlust eines Gebrauchtwagens ist nach 12 Monaten deutlich höher, sodass das Geschäftsmodell des Weiterverkaufs ins europäische Ausland deutlich an Attraktivität verlieren würde“, hieß es, betonte aber, Deutschland brauche einen Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos und „besonders für Käufer mit geringerem Einkommen“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar