Vom chronischen Klatsch bis zum Nachzügler findet er Ausreden, vom unermüdlichen Unordentlichen bis zum "ich weiß alles" bei Besprechungen: Hier ist die Rangliste der Kollegen anhand der nervigsten Gewohnheiten. Und wir wollen uns nicht über diejenigen beschweren, die sich immer beschweren?

Vom chronischen Klatsch bis zum Nachzuegler findet er Ausreden vom


LDer Arbeitstag besteht aus Routinen, vielen kleinen Routinen, die auf Dauer nervig sein können. Was uns nervt, ist genau das ewige Wiederkehren lästiger Verhaltensweisen: der Klatsch eines Kollegen, die Beschwerden eines anderen oder die immer gleichen Flecken rund um die Kaffeemaschine nach der Pause eines anderen.

Was ist am nervigsten? Er hat in einer Umfrage danach gefragt InfoJobs, die führende Online-Stellensuchplattform in Italien. Hier ist dann die Rangfolge der Verhaltensweisen (und der „typischen Kollegen“), die am meisten Ungeduld hervorgerufen haben.

Schlangenkollegen, die nervigsten Angewohnheiten bei der Arbeit

1. Der Klatsch. Ganz oben auf der Liste dessen, was Kollegen einfach nicht mögen, steht das Tratsch, die Praxis, hinter dem Rücken über jemanden zu klatschen, manchmal sogar vor großem Publikum. Für entscheidende 50,4 % der Befragten ist es die nervigste Angewohnheit.

2. Der Heuler. Daraus folgt an zweiter Stelle die Stimmen Lautstärke bei Besprechungen, Anrufen und Telefonaten: 45,4 % der Kollegen würden gerne darauf verzichten, an Gesprächen anderer Personen teilzunehmen.

3. Der Nachzügler. An dritter Stelle steht der Kollege, der (pünktlich!) zu spät kommt. Sie beschweren sich über die unterschiedlichsten Gründe, vom fehlenden Parkplatz bis hin zum Wetter, das immer zu schlecht oder zu schön, zu heiß oder zu kalt ist (24,7 %).

4. Der Pontifikator. Spitzenreiter im Ranking der Intoleranzen sind mit 14,8 % die Kollegen, die immer mehr als alle anderen über alles wissen. Und sie konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf Kino, Fußball oder den Roman, den sie am Wochenende lesen. Die Anderen? Ich bin die Öffentlichkeit.

Mein Schreibtisch gehört mir und ich verwalte ihn

5. Das Chaos. Ein weiterer großer Feind der Harmonie am Arbeitsplatz ist Unordnung, insbesondere wenn sie von anderen in unserem Umfeld verursacht wird. An der Spitze der am Arbeitsplatz generierten Meinungsverschiedenheiten steht mit 45,4 % der Antworten der Tauchgang von Kollegen, die autorisiert in den Bergen des Papierkrams anderer Leute nach einem Dokument suchen. Nachdem sie vorbei sind, zur Hölle. Ist die Invasion des Feldes selbst durch die Taschen und Gegenstände der Kollegen, die sich ebenfalls über unseren Raum verteilen, unerträglich? Ursache für Irritationen bei 27,8 %!

6. Der Voyeur. Dann ist da noch die Frage der Position: In vielen Fällen steht der Schreibtisch in einem Durchgang und die Blicke, die auf den Bildschirm eindringen, sind zahllos (32 %).

Etikette bei Kollegentreffen

7. Das „Ich weiß alles“. Unterbrechungen beim Sprechen (38,4 % bzw. 38 %) und Anglizismen zur Tonangabe (34,5 %) führen zusammen mit mangelnder Pünktlichkeit zu mehr Intoleranz gegenüber Besprechungsterminen im gesamten Büro. Aber auch diejenigen, die das Smartphone oder andere „Nebenaktivitäten“ im Blick haben (25,7 %). Und vielleicht lässt er sich dann zu Wort kommen, ohne sich zuvor um die Meinungen anderer gekümmert zu haben.

„Entschuldigung, würden Sie mir bitte die Telefonnummer noch einmal geben…“

8. Der Profit. Am störendsten ist für 47,5 % das Verhalten derjenigen, die nach Telefonnummern oder Informationen fragen und diese erfragen, die sie selbst leicht finden könnten. Es folgen Anfragen zur Wiederherstellung von Ausdrucken, eine Tätigkeit, die denjenigen zugewiesen wird, die näher als andere am Druckerbereich dran sind (20,4 %), und Fragen im Zusammenhang mit Schreibwaren (17,3 %). Die Heimfahrt? Heute eine Träne, morgen noch eine, selbst die Geduld ist zerrissen: Für 14,8 % der Befragten ist es das unwillkommenste Verhalten.

Frauen und Arbeit, ein kompliziertes Verhältnis: Mehr als die Hälfte würde gerne den Job wechseln

Sich zu beschweren ist ein Klassiker. Aber es gibt diejenigen, die sich darüber beschweren

9. Der Beschwerdeführer. Beschwerden im Büro sind ein toller Klassiker, aber auch hier gibt es eine Grenze. 39 % haben die Nase voll von ihrem Kollegen, der… die Nase voll hat von allen anderen. 35,6 % hingegen ertragen die überflüssigen Reden über unzureichende Gehälter nicht mehr. Schließlich haben 17 % die Kritik am Chef satt, vielleicht nicht, weil sie nicht geteilt wird, sondern weil sie immer gleich ist: Ab einem bestimmten Punkt reicht das. Das Gleiche gilt für die Feiertage: Die Tatsache, dass sie immer zu wenig sind, ist nicht überraschend, aber für 41,6 % ist es ermüdend, dies immer wieder wiederholen zu hören.

10. Der Stümper. Der beliebteste Tatort für diese Art von Kollegen ist die Kaffeemaschine: ein symbolischer Ort für eine Arbeitspause, der auch zum Albtraum werden kann, wenn er schmutzig oder unaufgeräumt bleibt (65,5 %). Meist handelt es sich um den gleichen Menschentyp, der sein Essen auf unbestimmte Zeit im Kühlschrank lässt (19,7 %) und Speisen aufwärmt, die nicht immer angenehm riechen (für 15,5 % der Befragten sogar unerträglich).

Wie löst man Meinungsverschiedenheiten zwischen Kollegen?

Es ist beruhigend zu wissen, dass fast 50 % der InfoJobs-Befragten, wenn sie mit etwas Ärgerlichem konfrontiert werden, es eine Weile ertragen und das Problem dann durch ein konstruktives Gespräch mit dem Verursacher der Situation lösen wollen. 33,1 % ertragen es schweigend und ohne mit der Wimper zu zucken, 10,6 % äußern sofort schlechte Laune und nur 4,9 % führen … eine Eskalation durch den Gang zum Chef durch.

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar