Vom 1,9 der Confindustria bis zum 2,4 der EU-Kommission, hier sind die (neuesten) Wachstumsschätzungen für dieses Jahr

Vom 19 der Confindustria bis zum 24 der EU Kommission hier


Ein Wirbelsturm von Schätzungen und Prognosen, um den Puls der italienischen Wirtschaft zu testen und ihren Gesundheitszustand in einer besonders heiklen internationalen Phase zu fotografieren, die durch den Boom der Rohstoffpreise und teure Energie gekennzeichnet ist, mit einer am Ende nicht allzu fernen Gefahr einer Stagflation. . Auch die Ausbreitung hat begonnen, sich zu bewegen. Erst in den letzten Wochen wurden Berichte veröffentlicht von Prometeia (31. März), Confindustria Study Center (2. April), Internationaler Währungsfonds (19. April) und für den letzten Moment die Europäische Kommission (16. Mai 2022). In diesen Erhebungen schwankt der Wachstumsabstand für dieses Jahr zwischen + 1,9 % und + 2,4 %.

Das Wirtschafts- und Finanzdokument 2022 hob hervor, dass das durch den Krieg in der Ukraine verursachte Klima der Unsicherheit zu einer Abwärtskorrektur des realen BIP-Wachstums für dieses Jahr um 1,3 Prozentpunkte im Vergleich zur Nadef-Prognose führte (von 4,2 auf 2,9 Prozent). 2023 um 0,3 Prozentpunkte (von 2,6 auf 2,3 Prozent) und für 2024 um 0,1 Prozentpunkte (von 1,9 Prozent auf 1,8 Prozent).

Die EU senkt die Wachstumsschätzungen Italiens, das BIP auf 2,4 % im Jahr 2022

Die Schockwelle des Konflikts wirkt sich daher auch auf die Wachstumsaussichten der italienischen Wirtschaft aus und bremst die Erholung. In der neuen Frühjahrsprognose, die am Montag, den 16. Mai veröffentlicht wurde, hat die Europäische Kommission die Wachstumsschätzungen des Landes gesenkt: Das BIP sollte 2022 auf 2,4 % fallen und sich 2023 auf 1,9 % verlangsamen, verglichen mit 4,1 % und 2,3 %, die im Februar erwartet wurden. Die Verkleinerung würde auf die Auswirkungen des Krieges Russlands gegen die Ukraine zurückzuführen sein, der Lieferketten und Preise belastet. Brüssel hat betont, dass „der größte Teil des Wachstums Italiens“ für 2022 „auf einen Übertragungseffekt zurückzuführen“ ist, der mit der „raschen Erholung“ im Jahr 2021 verbunden ist. Aufgrund des aktuellen geopolitischen Kontexts lautet die Schlussfolgerung: „Die Aussichten bleiben vorbehaltlich zu ausgeprägten Abwärtsrisiken“. Trotz des Krieges werden Italiens Defizit und Schulden jedoch sinken: Das erste wird 5,5 % im Jahr 2022 und 4,3 % im Jahr 23 verzeichnen, das zweite 147,9 % in diesem Jahr und 146,8 % im nächsten Jahr.

IWF-Alarm: Rezessionsgefahr für Italien, Frankreich, Italien, GB

Am 19. April veröffentlichte der Internationale Währungsfonds den World Economic Outlook. Für Italien wird der Anstieg des BIP bei 2,3 % enden, verglichen mit den vom IWF im Januar geschätzten 3,8 %. Am 22. April ist es noch der IWF, Alarm zu schlagen: Für „einige der größten europäischen Volkswirtschaften wie Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Italien“ wird „sehr schwaches oder negatives Quartalswachstum Mitte 2022 erwartet“. Dieser „Rückschlag in der Erholung verbirgt sich in den jährlichen Wachstumsprognosen“, die von der Erholung im Jahr 2021 betroffen sind. Insbesondere hat der IWF für Italien ein BIP von + 2,3 % in diesem Jahr, + 1,7 % im nächsten und + 1,3 % im Jahr prognostiziert 2024. Der Leiter der EU-Abteilung des IWF, Alfred Kammer, betonte, dass Volkswirtschaften wie „Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien voraussichtlich in diesem Jahr zwei aufeinanderfolgende Quartale kaum wachsen oder sogar schrumpfen werden“.

CsC senkt BIP auf + 1,9 %, Anfang des Jahres in Rezession

Am 2. April schätzte das Confindustria Study Center die BIP-Wachstumssenkung 2022 auf + 1,9 % „mit einer großen Abwärtsrevision (-2,2 Punkte)“ im Vergleich zu den Schätzungen vom letzten Oktober, „als sich alle Prognostiker auf + 4 % einig waren“. All dies in einem Szenario, in dem „die Dauer des Krieges eine entscheidende Variable ist“, und unter der Annahme, dass Unsicherheit und Spannungen ab Juli enden oder abnehmen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar