Erhalten Sie kostenlose Marokko-Updates
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen Marokko Neuigkeiten jeden Morgen.
Hassan starrte grimmig auf die zerstörte Ruine des Cafés, in dem er als Kellner arbeitete. Teile des Gebäudes waren durch das starke Erdbeben, das die Region des Hohen Atlas in Marokko erschütterte, verdreht und auf den Kopf gestellt.
Er war gerade draußen und holte sein Motorrad ab, als sich am Freitagabend das Beben der Stärke 6,8 ereignete und in ländlichen Dörfern südwestlich der antiken Stadt Marrakesch verheerende Schäden anrichtete.
„Das ganze Gebäude ist eingestürzt. Der Besitzer, seine Frau und zwei Kinder waren drinnen, aber wir haben sie rausgeholt“, sagte Hassan. „Sie sind in Sicherheit.“
Andere hatten weniger Glück. Als drei Mitglieder eines Rettungsteams vorbeigingen, mit Staub und Schmutz bedeckt und in der Sommerhitze schwitzend, sagte einer, er habe zehn Menschen aus nahegelegenen zerstörten Gebäuden gezogen.
„Sie waren alle tot. Ich habe sie mitgebracht, damit ihre Familien sie erkennen und zur Beerdigung mitnehmen können“, sagte der Retter, der seinen Namen nicht nennen wollte.
Bei dem stärksten Beben, das das nordafrikanische Land seit 120 Jahren erschütterte, kamen bisher mehr als 2.100 Menschen ums Leben. Mehr als 12.000 Menschen kamen 1960 ums Leben, als ein Beben geringerer Stärke Agadir in der westlichen Küstenregion des Landes erschütterte.
Während Marrakesch, das wichtigste Touristenziel des Landes, durch das Beben am späten Freitag einige Schäden erlitt, ereigneten sich die meisten Verwüstungen und Todesfälle in Bergdörfern wie Ouirgane, wo sich das Café befand.
Entlang der Straße zwischen Ouirgane und Ijoukak, einem weiteren Dorf, das ebenfalls die Hauptlast des Bebens trug, gab es Anzeichen der Zerstörung. Ströme von Menschen gingen zwischen den Dörfern hin und her, um nach ihren Lieben zu sehen.
Militärzelte wurden aufgebaut, um denjenigen, die ihr Zuhause verloren hatten, und anderen, die aus Angst vor Nachbeben Angst hatten, in ihren Häusern zu schlafen, Zuflucht zu bieten.
Medizinisches Personal eines Feldlazaretts behandelte die Hunderte Verletzten, die aus abgelegenen Dörfern hierher gebracht wurden.
In der abgelegenen Gegend leben Berber, die einer traditionellen, konservativen Kultur folgen. Die meisten leben in kleinen Dörfern, von denen viele nur zu Fuß oder mit dem Maultier erreichbar sind, obwohl die Regierung viel Geld für ein riesiges Straßenbauprojekt in der Region ausgibt.
Viele Häuser sind noch immer im traditionellen Lehmbaustil aus trockenem, gebranntem Lehm gebaut und konnten den Erschütterungen des Bebens nicht standhalten.
Gemeinden sind in der Regel auf Landwirtschaft und Tourismus angewiesen. Kisten mit zerdrückten, frisch geernteten Äpfeln lagen überall herum, während die um Olivenhaine errichteten Lehmmauern zu Staub zerfielen.
Viele Gebiete hatten Telefonempfang und Strom verloren, während Straßen von riesigen Felsbrocken blockiert und mit tiefen Löchern und Rissen übersät waren. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Rettungskräfte stehen, wenn sie in abgelegenen Dörfern unter den Trümmern nach Überlebenden suchen.
Helfer warnen, dass die Zahl der Todesopfer voraussichtlich steigen wird, da Retter sich auf den Weg in die Dörfer machen und zerstörte Häuser durchsuchen.
König Mohammed VI., der Herrscher Marokkos, hat hochrangige Beamte angewiesen, ein Komitee einzurichten, dessen Aufgabe es ist, beschädigte Häuser im Notfall wieder aufzubauen und zu sanieren sowie den Überlebenden Hilfe und Unterkunft zu bieten. Er verordnete außerdem eine dreitägige Staatstrauer.
„Wir kamen am Samstag aus Marrakesch heraus, sobald es hell wurde“, sagte ein Polizist, der sich den Rettungsbemühungen in Ouirgane angeschlossen hatte. „Wir kamen in ein kleines Dorf. . . es war, als ob der Berg darauf gefallen wäre. Es wurde völlig zerstört.“
In der Nähe stand eine Gruppe Männer auf einem Trümmerhaufen, der alles war, was von einer ordentlichen Reihe Lehmhäuser übrig geblieben war. Ossama Akhraz, ein Nachbar, sichtete die Zerstörung, um zu sehen, ob sich etwas retten ließe.
Er blickte von seiner Arbeit auf und zeigte auf einen benommenen Teenager, der neben einem Ziegelhaufen stand, der früher sein Zuhause war. „Das ist der Sohn – seine Mutter und sein Bruder waren hier“, sagte Akhraz und deutete an, dass sie bei dem Beben umgekommen seien.
Ein Stapel Matratzen, Töpfe, ein Stuhl, Spülschüsseln und andere Haushaltsgegenstände lagen ordentlich gestapelt vor der ehemaligen Eingangstür eines der zerstörten Häuser.
Als die Nacht hereinbrach, bereiteten sich viele Menschen darauf vor, erneut zu campen.
Neben der örtlichen Moschee legte der Imam Teppiche aus. Es war fast Zeit für die Sonnenuntergangsgebete und die Moschee hatte tödliche Risse. Angesichts der Einsturzgefahr versammelten sich die Gläubigen und die Stimme des Imams hallte bis in die Berge.
In der Nähe wurden zwei Zeltlager errichtet, eines für Männer und eines für Frauen.
Zu den Obdachlosen in der Region gehörte Habiba, eine Hotelangestellte, die aus Marrakesch zurückkam, um nach ihrer Familie zu sehen. Sie krümmte sich vor Angst und brach in Tränen aus, als sie erklärte, dass sie bei ihrer Rückkehr ins Dorf entdeckt hatte, dass ihr Vater, ihre Mutter und ihr Sohn unter den Verstorbenen waren.
Sie hielt Händchen mit einem überlebenden Bruder, der sagte, sie hätten am Samstag draußen in der Kälte geschlafen. Einen Tag später begruben sie ihre Mutter. Die Leichen ihres Vaters und ihres Sohnes waren noch immer unter den Trümmern begraben.
Aber die unmittelbarere Sorge war, wo sie schlafen würden. „Wir brauchen ein Zelt, ein paar Decken und Matratzen“, sagte der Bruder. „Wir brauchen alles.“