Vier-Tage-Woche: Der falsche Vorteil für Japans unermüdliche Arbeiter

Vier Tage Woche Der falsche Vorteil fuer Japans unermuedliche Arbeiter


Japan hat den Begriff erfunden karoshi – Tod durch Überarbeitung – vor 50 Jahren nach einer Reihe von Mitarbeitertragödien. Corporate Japan zielt nun darauf ab, Klischees mit Plänen für Vier-Tage-Arbeitswochen zu verwechseln.

Das sollte gut für überlastete Mitarbeiter sein. Aber es kann zu höheren Arbeitskosten für Unternehmen führen, die es sich am wenigsten leisten können.

Hitachi ist der jüngste Konglomerat, der ein System implementiert hat, das den Mitarbeitern eine flexible Arbeitszeit von nur vier Tagen in der Woche ermöglicht. Panasonic und NEC kündigten Anfang des Jahres ähnliche Pläne an.

Unternehmen hoffen, konservative Arbeitskulturen inmitten eines immer schlimmer werdenden Arbeitskräftemangels und steigender Arbeitskosten zu durchbrechen. Sie werben für kürzere Arbeitswochen als Vergünstigung, die auch die Produktivität steigern soll. Die Regierung billigte im vergangenen Jahr die Vier-Tage-Woche als offizielle Politik.

Die Dringlichkeit ist real. Japans Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sank im Jahr 2020 auf knapp über 75 Millionen, ein Rückgang um 14 Prozent seit 1995. Viele Unternehmen haben die Rentenaltersgrenze von 65 abgeschafft. Der Elektronikhändler Nojima hat seine Rentenschwelle von 80 im vergangenen Jahr abgeschafft. Die Kosten für die Mitarbeiterbindung steigen. Japans Arbeitskostenindex erreichte in diesem Jahr ein Rekordhoch.

Trotz seiner zermürbenden Arbeitszeiten hat Japan in den letzten fünf Jahrzehnten unter den G7-Ländern stets den letzten Platz bei der Arbeitsproduktivität belegt.

Eine kürzere, fokussiertere Arbeitswoche ist keine garantierte Lösung. Eines der Hauptprobleme, das die Vertriebseffizienz von Unternehmen beeinträchtigt, ist das Fehlen klar definierter Verantwortlichkeiten, haben McKinsey-Forscher herausgefunden. Harmonie innerhalb von Organisationen hat Vorrang vor Individualismus.

Vorerst füllen Unternehmen Lücken in den Reihen ihrer Belegschaften mit Teilzeitkräften. Das hat die Lohnkosten erhöht. In Japan, wie im Rest der Welt, sind die lokalen Teilzeitlöhne in letzter Zeit stark gestiegen.

Flexibles Arbeiten ist für kleine Unternehmen am problematischsten, wo die Abwesenheit eines einzigen Mitarbeiters die Produktion stoppen oder das Serviceniveau beeinträchtigen kann.

Das größere Problem könnte jedoch die geringe Akzeptanz unter traditionell gesinnten japanischen Arbeitnehmern sein, deren Arbeit für ihre Identität von zentraler Bedeutung ist. Regierungskampagnen, mit denen die Japaner zu mehr Auszeiten überredet werden sollten, sind in der Vergangenheit fehlgeschlagen.

Unser beliebter Newsletter für Premium-Abonnenten erscheint zweimal wöchentlich. Am Mittwoch analysieren wir ein heißes Thema aus einem Weltfinanzzentrum. Am Freitag sezieren wir die großen Themen der Woche. Bitte melden Sie sich an hier.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar