Vier Elfmeter vergeben (und drei geschossen): das U19-Drop-Poker auf Malta

Vier Elfmeter vergeben und drei geschossen das U19 Drop Poker auf Malta

Bollinis Team beginnt mit einem 4:0-Sieg gegen die Gastgeber. Dank der drei Elfmetertore. Und der vierte, bei dem D’Andrea einen Elfmeter verschossen hatte, kam per Freistoß

Peter Scognamiglio

Intensives Blau, manchmal überwältigend: Malta war nicht gerade ein hohes Hindernis – seien wir ehrlich – aber bei dieser U19-Europameisterschaft mussten wir stark beginnen. Und Italien schafft es und beißt die Gastgeber sofort in einem geschichtsträchtigen Debüt. Im Nationalstadion in Ta Qali endete es 4:0 für Bollinis Jungs, die sofort an der Spitze der Gruppe A standen, mit Portugal (nächster Gegner, Donnerstag, 6. Juli, 18 Uhr), das Polen mit 2:0 besiegte. Drei Tore fielen vom Elfmeterpunkt (wobei Italien vier davon hatte, aber eines verfehlte): Cher Ndour (bei seinem U19-Debüt) und dann Pio Esposito trafen das Tor aus 11 Metern. Vor der Pause gelang D’Andrea kein Tor vom Elfmeterpunkt, aber zu Beginn der zweiten Halbzeit revanchierte er sich mit einem großartigen Freistoß mit dem linken Fuß, der an der Absperrung gefoult wurde. Poker immer noch im Elfmeterschießen, in voller Genesung: Neuzugang Samuele Vignato ist sehr kalt. Klassischer, sanfter Abend mit viel zu verlieren, bei dem Italien alle theoretischen Fallstricke gut ausräumen kann.

DIE AUSWAHLMÖGLICHKEITEN

Bollini muss sich mit den Disqualifikationen von Chiarodia und Faticanti auseinandersetzen, Ausfällen im Rückgrat zwischen Abwehr und Mittelfeld. Die Viererkette wird daher mit zwei Anpassungen neu gestaltet: Innerhalb von Regonesi von der Mitte neben Lorenzo Dellavalle, während Missori (Neuzugang von Sassuolo) nach links wechselt und Kayode die rechte Seite überlässt. Im 4-3-3 ist Amatucci die untere Spitze, dazwischen liegen Lipani und Ndour. Vor dem typischen Dreizack: Pio Esposito, flankiert von Koleosho und D’Andrea. Die Gastgeber sind gegen ein konservatives 3-5-2 mit Mechanismen, die gut funktionieren, aber nicht ausreichen, um die blauen Wellen einzudämmen: In der Mitte des Feldes steht Lucas Caruana, gesehen in der Primavera von Sampdoria, aber der talentierteste ist Dylan Scicluna (einer von zwei Brüdern aus Wolverhampton), der auf U20-Ebene für Australien spielte und dann die maltesische Einberufung annahm.

TRIS der STRAFEN

Italien startet mit Vollgas und findet keinen Widerstand. In den ersten 20 Minuten reihen sich die Chancen in Serie: Ndour, Neuzugang von Paris Saint Germain, ist mit seinen Streifzügen als vertikaler Mittelfeldspieler sofort dominant und hätte nach einer leckeren Vorlage von D’Andrea beinahe ein Tor erzielt (Parade auf der Linie). Der Vorteil liegt in der Luft: Nach einer Ecke landet Lipanis Kopfball auf Bridgmans Arm und der israelische Schiedsrichter Frid (es gibt keinen Var) zeigt auf den Punkt. Es präsentiert sich Ndour, der mit dem Tor sein U19-Debüt beschert. Der in Brescia geborene große Junge, den Benfica nicht zur U20-Weltmeisterschaft gehen ließ, will den Rückstand der Blauen aufholen und steht kurz vor dem Doppelpack: Nach einem Freistoß (24. Minute) dreht er sich mit dem rechten Fuß und trifft den Ball Post. Auf diesen Ebenen kann es dominant sein. In der Zwischenzeit wird ein Monolog inszeniert, der eine Reihe von Strafstößen hervorbringt, bei denen Bollini die Schützen abwechselt: In der 35. Minute wirft Kapitän Micaleff Esposito zu Boden, der Inter-Stürmer selbst tritt an, der zum 2:0 schießt und ihm die Genugtuung nimmt, hereingekommen zu sein Sowohl bei der U20-Weltmeisterschaft (großartige Ferse gegen Kolumbien) als auch bei dieser Europameisterschaft gehörte er zu den Torschützen. Esposito verwandelt auch den dritten Elfmeter für Italien in weniger als 45 Minuten und versucht damit, den armen Micallef zu dribbeln, der wegen einer zweiten Gelben Karte vom Platz gestellt wird: Der 11-Meter-Spielstein wird dieses Mal von D’Andrea gespielt, der jedoch hoch schießt.

MIT LEICHTIGKEIT

Die Pause diente dem Sassuolo-Angreifer (5 Einsätze in der Serie A) dazu, den Fehler zu verdauen und auszugleichen: Amatuccis knapper Ballkontakt bei einem Freistoß und ein großer Linksschuss, der nach einem Chipping an der Barriere auf dem Tor endete. Im Wesentlichen endet das Spiel hier. Mit drei Toren und einem Mann mehr geht Italien in den Management-Modus über und schlägt – ohne groß zu werden – seine Zelte im offensiven Mittelfeld auf und probiert Neues aus. Mit der Hereingabe von Vignato (D’Andrea ist nicht sehr glücklich, das Feld zu verlassen…) passt Koleosho mit dem Dreizack nach rechts. Espositos Kopfball nach Kayodes Flanke war der zweite Blue Wood des Spiels und lässt erahnen, wie hungrig der jüngste der drei Brüder ist. Bollini lässt am Ende des Tages auch Pisilli, Turco und Hasa Platz. Die Strafen für Italien werden zu vier, als Hili, der sich vollständig erholt hat, Turco selbst erwischt: Vignato ist der vierte verschiedene Schütze und verdrängt Sacco zum 4:0. Fahren Sie mit dem nächsten fort, es wird komplizierter.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar