Viele Niederländer profitieren finanziell, aber das Haushaltsdefizit steigt

1708604588 Viele Niederlaender profitieren finanziell aber das Haushaltsdefizit steigt


Die Ferienmesse in Utrecht.Skulptur Marcel van den Bergh

Nach einigen Jahren des durch steigende Energiekosten und hohe Inflation verursachten Unwohlseins im Geldbeutel werden die niederländischen Haushalte in diesem Jahr mehr Geld zur Verfügung haben. Sie werden im Jahr 2024 durchschnittlich 2,7 Prozent an Kaufkraft gewinnen, prognostiziert das CPB in seiner Frühjahrsschätzung. Die Erholung der Kaufkraft ist auf Lohnsteigerungen (um durchschnittlich 6 Prozent) und einen Rückgang der Inflation (von 3,8 Prozent im Jahr 2023 auf 2,9 Prozent im Jahr 2024) zurückzuführen.

Die Kaufkraftschätzung hat sich im Vergleich zur vorherigen vom August erheblich verbessert: Damals prognostizierte die Planungsbehörde für 2024 einen Anstieg von 1,8 Prozent.

Die erwartete Erholung gleicht nicht den gesamten erlittenen Schaden aus. Wenn die Vorhersage wahr wird, wird der durchschnittliche Haushalt am Ende dieses Jahres immer noch 0,5 Prozent „ärmer“ sein als drei Jahre zuvor. Dieser Kaufkraftverlust betrifft vor allem höhere Einkommen.

Haushalte mit einem durchschnittlichen Einkommen können den Kaufkraftverlust der letzten drei Jahre mehr als wettmachen. Den untersten 20 Prozent der Einkommens- und Leistungsempfänger geht es am Ende dieses Jahres sogar um rund 5 Prozent besser als Ende 2021. Letzteres gilt nicht für Rentner.

Kurswechsel notwendig

Die weniger gute Nachricht ist, dass sich die Staatsfinanzen auf etwas längere Sicht erheblich verschlechtern werden, sofern das neue Kabinett keine Steuersenkungen und/oder Steuererhöhungen durchführt. Die Budget Space Study Group, eine maßgebliche Expertengruppe hochrangiger Beamter, empfahl dem nächsten Kabinett bereits vor der Wahl zum Repräsentantenhaus, die Staatsausgaben strukturell um 17 Milliarden Euro zu senken (bei einem Staatshaushalt von mehr als 400 Milliarden Euro). Das CPB wiederholt diese Warnung nun. „Bei den Staatsfinanzen ist ein Kurswechsel erforderlich“, schreibt die Planungsbehörde.

Bei unveränderter Regierungspolitik wird das Haushaltsdefizit nach 2028 auf 4,6 Prozent steigen, hat das CPB errechnet. Am Ende der vorgesehenen Kabinettsperiode im Jahr 2028 werden es bereits 3,3 Prozent sein. Dies liegt auch über dem europäischen Standard von maximal 3 Prozent. Insofern fällt die neue Schätzung auch günstiger aus als die vom August 2023, denn damals ging das CPB noch davon aus, dass das Haushaltsdefizit im Jahr 2028 bei 3,9 Prozent liegen würde.

Geplante Ausgaben

Dass die Staatsfinanzen in den letzten Jahren „nicht noch weiter aus dem Gleichgewicht geraten sind“, ist laut CPB einzig auf konjunkturellen Rückenwind und einmalige unerwartete Einnahmen auf der Einnahmenseite zurückzuführen. Da sich das derzeitige scheidende Kabinett jedoch noch in einer breiten Position befindet, wird sich das Haushaltsdefizit der Schätzung zufolge „kurzfristig stark verschärfen“. In den kommenden Jahren wird die Regierung mit stark steigenden Ausgaben für Klima- und Agrarpolitik, Gesundheitsversorgung, soziale Sicherheit, Asylaufnahme und Verteidigung konfrontiert sein. Darüber hinaus gibt der Finanzminister auch immer mehr Geld für Zinszahlungen auf die steigenden Staatsschulden aus.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar