„Viele Franzosen stimmen heute nicht für Macron oder Le Pen, sie stimmen hauptsächlich gegen den anderen“

„Viele Franzosen stimmen heute nicht fuer Macron oder Le Pen


Ein Wahllokal in Lyon.Bild REUTERS

Wie spannend sind die Wahlen?

„Wenn man sich die Umfragen ansieht, sieht man, dass Macrons Vorsprung auf Le Pen gewachsen ist. Vor zwei Wochen, unmittelbar nach dem ersten Wahlgang, hatte Macron kaum Vorsprung, jetzt beträgt der Abstand etwa 10 Prozentpunkte. Sieht so aus, als würde er gewinnen.

Seine Wiederwahl ist jedoch keine Gewissheit, Le Pen hat bessere Karten denn je. Nehmen Sie die Wähler, die im ersten Wahlgang den linksradikalen Mélenchon gewählt haben: Etwa die Hälfte von ihnen ist nicht bekannt, wen sie wählen werden.“

Sie waren gerade bei einem Protest der Gelbwesten-Bewegung auf der Place de la République in Paris. War es beschäftigt?

„Das war nicht so schlimm, es waren am späten Vormittag eine Handvoll Leute da. Sie forderten mehr Bürgerbeteiligung in der Demokratie. Und einige von ihnen wollen heute prüfen, ob die Umfragen fair sind. Sie plädieren auch für die Einführung eines Bürgerbegehrens. Die Unzufriedenheit mit den Wahlen mag groß sein, aber der Protestaufruf für mehr Bürgerbeteiligung scheint bisher wenig ausgelöst zu haben.“

Warum also gibt es so viel Unzufriedenheit über diese Wahlen?

„Viele Franzosen wählen heute nicht Macron oder Le Pen, sie stimmen gegen den anderen. Das habe ich heute Morgen wieder in den Wahllokalen gehört. Ein großer Teil von Macrons Wählern will ihn nicht so sehr als Präsidenten, sie wollen verhindern, dass Le Pen Präsident wird. Dasselbe gilt umgekehrt. Das Gefühl, dass es im zweiten Wahlgang darum geht, für das kleinere von zwei Übeln zu stimmen, besteht seit Jahren, aber die Ermüdung darüber scheint zu wachsen. Ein weiterer Faktor ist, dass die Anti-Macron-Stimmung viel größer ist als vor fünf Jahren.“

Woher kommt diese Abneigung gegen Macron?

Frankreich kämpft seit langem mit einer tiefen Kluft zwischen dem Teil der Bevölkerung, dem es gut geht, und dem Teil, dem das Leben immer schwerer wird. Vor fünf Jahren weckte Macron als Neuling und relativer Außenseiter Hoffnungen, er könne das geteilte Frankreich versöhnen. Das ist ihm nicht gelungen. Er ist zum Symbol eines urbanen, hochgebildeten Frankreichs geworden, das von der Globalisierung profitiert.

„In den letzten Jahren hat er zum Beispiel eine Steuersenkung für die Reichen durchgesetzt, mit der zugrunde liegenden Idee, dass sie dadurch mehr Investitionen tätigen und mehr Arbeitsplätze schaffen könnten. Die Frage ist, ob sie kommen und wer davon profitiert. Die Arbeitslosigkeit ist gesunken, die Ungleichheit jedoch nicht.

„Wichtig ist auch, dass er gerade in Corona-Zeiten recht schroff über Teile der Bevölkerung gesprochen hat. Er sagte sogar, dass Menschen, die sich nicht impfen lassen wollten, eigentlich keine Bürger seien. Das sind große Texte.“

Was muss Macron tun, wenn er wiedergewählt wird?

Seine Agenda ähnelt weitgehend der von 2017: Frankreich mit der Globalisierung versöhnen, die Bruchlinie in der Gesellschaft angehen und das Rentensystem reformieren.

„Die Dinge haben sich in den letzten fünf Jahren wirklich verändert, wie die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, aber Macron sagt, die Gelbwestenbewegung und die Corona-Pandemie hätten ihn daran gehindert, seine gesamte Agenda umzusetzen. Gib mir noch fünf Jahre, dann kann ich beenden, was ich angefangen habe, ist seine Geschichte.‘

Was bedeutet es für Frankreich, wenn Marine le Pen gewinnt?

„Bei diesen Wahlen brachte sie hauptsächlich ihre sozioökonomische Agenda vor. Sie will die Energiesteuer von 20 auf 5,5 Prozent senken, die Lebensmittelsteuer abschaffen und die französische Landwirtschaft schützen, indem sie deutlich weniger Agrarprodukte importiert. Es gibt große Fragen zur finanziellen Tragfähigkeit ihrer Pläne.

„Sie möchte auch Menschen mit französischer Staatsangehörigkeit in Angelegenheiten wie Sozialwohnungen, Arbeit und Sozialleistungen Vorrang einräumen. Dazu muss sie eine Verfassungsänderung durchsetzen, denn darin steht, dass alle gleichberechtigt sind. Sie will, dass Migranten außerhalb der EU Asyl beantragen, französisches Recht über europäisches Recht stellen und Grenzkontrollen ermöglichen, Produkte auf Betrug zu überprüfen. Das verstößt gegen europäische und internationale Vereinbarungen.“

Wann wissen wir mehr darüber, wer die Wahl gewonnen hat?

Die Wahllokale schließen heute Abend um 20 Uhr und die ersten Wahlbefragungen werden kurz darauf veröffentlicht. Wenn die beiden Kandidaten nah beieinander liegen, liefern sie sicherlich keine endgültige Antwort. Im Laufe des Abends werden immer mehr Ergebnisse eintreffen, bis der Punkt erreicht ist, an dem das Innenministerium sagt: Jetzt gibt es einen Sieger.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar