Viele Autos haben mittlerweile einen stark bevormundenden Charakter. Und sie alle haben ihre eigene Obsession

Viele Autos haben mittlerweile einen stark bevormundenden Charakter Und sie
Thomas von der Dunk

Ich gehöre immer noch zu der Generation, für die der Erwerb des Führerscheins mit 18 Jahren quasi zur Erziehung gehörte. Ich habe selbst nie ein Auto besessen, und das wäre angesichts der Parkprobleme im Herzen von Amsterdam eine Unannehmlichkeit gewesen. Zehn Jahre später machte ich auch meinen Motorradführerschein und kam mit dem Motorrad von Nordspanien bis zum Nordkap überall hin, ohne solche Parkprobleme.

Beide bieten die Flexibilität, sich in Ihrem eigenen Tempo durch ein Land zu bewegen. Ich hasse es, Koffer zu schleppen, wenn man es mit Bus oder Bahn erledigen muss, ganz zu schweigen von der Abhängigkeit von einem Fahrplan, der einen stundenlang an langweiligen Umsteigepunkten festhält oder einen dazu zwingt, einen aufregenden Besuch zu überstürzen, weil der letzte Bus um sechs Uhr abfährt. Uhr.

Über den Autor
Thomas von der Dunk ist Kulturhistorikerin und (Gast-)Kolumnistin für de Volkskrant. Kolumnisten können ihre Meinung frei äußern und müssen sich nicht an journalistische Objektivitätsregeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

Lediglich für große Städtetrips ist ein Auto sinnlos: Der öffentliche Nahverkehr in der Stadt hat in der Regel eine ordentliche Frequenz und außerdem ist vieles zu Fuß erreichbar. Von hier aus ist Santiago de Compostela hingegen für mich zu Fuß etwas weit, obwohl es offenbar Enthusiasten gibt, die das tun.

Denn endlose Autobahnstrecken mit dem Motorrad werden mir, mittlerweile etwas älter, zu anstrengend, ich möchte auch mehr Gepäck mitnehmen und die permanente Hitzewelle, die im Sommer halb Europa heimsucht, macht das Herumlaufen in fester Motorradkleidung weniger angenehm Heutzutage greife ich im Urlaub oft auf einen kleinen Mietwagen zurück. Bei Bedarf kann man darin auch halbnackt schwitzen. Das ist auf einem Motorrad nicht wirklich ratsam, obwohl man immer mehr Idioten sieht, die das tun.

Wo ich es von einer alten Brigg gewohnt war, ohne viel Aufhebens mit dem Auto meiner Eltern zu machen, ist das jetzt ein besonderes Erlebnis. Selbst das kleinste Auto steckt heutzutage voller Technik.

Manchmal ist das sinnvoll, etwa bei Sensoren und einer Rückfahrkamera, die einem beim Einparken in engen italienischen Straßen viele Beulen ersparen, aber die meisten sind wirklich überprogrammiert. Auf den ersten zwanzig Kilometern, von der Autovermietung in Schiphol bis zum Heimweg, um mein Gepäck abzuholen, piept und flackert ständig alles, sodass man sich immer wieder fragt: Was zum Teufel mache ich schon wieder falsch?

Viele Autos haben mittlerweile einen stark bevormundenden Charakter. Und sie alle haben ihre eigene Obsession. Beim einen verspürt man den dringenden Drang, vom dritten in den vierten Gang zu schalten, beim anderen erinnert man bei jedem Überholmanöver durch den schrillen Alarm daran, dass die Leitplanke in hundert Metern Entfernung wartet, wenn man die Lenkung nicht nachstellt. Ja, natürlich stimmt das Auto.

Ende Juli, auf dem Weg in die Schweiz, wurde mir nach einer zweistündigen Fahrt in der Nähe von Brüssel mitgeteilt, dass es höchste Zeit für eine Tasse Kaffee sei. Welche Marke das ist, wurde noch nicht erwähnt, aber das wird wohl noch kommen. Letztes Jahr krähte jedes Mal, wenn ich mich einem neuen Land näherte, eine aufgeregte Männerstimme: „Vorsicht! Grenzüberschreitung!„In der Tat gefährlich, diese niederländisch-belgische Grenze.“ König Wilhelm IV. stellt bereits Truppen für einen neuen Zehn-Tage-Feldzug gegen die eingefleischten Abtrünnigen dort drüben zusammen.

Ein anderes Mal, mitten im Schwarzwald, zeigte das Display plötzlich an, dass ich die Reifen an Ort und Stelle aufpumpen müsse, und als ich nicht sofort reagierte – ich wollte noch vor Einbruch der Dunkelheit mein Hotel erreichen – erschien ein bedrohlicher Schraubenzieher auf dem Bildschirm mit dem Auftrag, JETZT eine Garage zu finden. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass es sich nur um einen automatisch generierten Aufruf handelte, hin und wieder mal nachzuschauen.

Nach dem Anlassen des Motors erhalten viele Autos auch die Ermahnung, vorsichtig zu fahren, die Verkehrsregeln zu beachten und sich aufmerksam umzusehen. Der Text ist so lang, dass man, wenn man ihn vollständig liest, bereits mitten im Buch vor einem Baum steht. Ja, das Auto hat immer Recht.

Das Auto, das immer stimmt: Das ist natürlich auch ein aktuelles politisches Thema. In de Volkskrant Am 23. August wurde ein beunruhigendes Interview mit dem kurzlebigen VVD-Abgeordneten Daan de Neef veröffentlicht, ein Artikel, um Luthers Thesen sofort an die Eingangstür des VVD-Parteibüros zu heften, weil er so aufschlussreich über die primitiven populistischen Tendenzen dieses Clubs ist . Abgesehen von der süßen Naivität von De Neef selbst, der viele Jahre brauchte, um es herauszufinden: Mit vielen vernichtenden Aussagen trifft er den Nagel auf den Kopf.

Ein früherer Stolperpunkt für ihn, noch als Stadtrat in Breda: „Immer zufriedene Autofahrer.“ Die VVD-Partei war der Meinung, dass Autobesitzer überall vor der Tür parken können sollten. „Das ist in einer Großstadt nicht realistisch.“ Damit berührt er den Kern des VVD-Problems im Allgemeinen. Für sich genommen war das Auto ein Segen, aber aufgrund seiner Massivität ist es heute eine kollektive Plage. So wie es zum Beispiel auch für den Flugverkehr gilt.

Die meisten VVD-Politiker sind zu feige oder einfach zu dumm, um sich der Spannung zwischen individuellem Vorteil und kollektivem Nachteil zu stellen. Und das gilt für fast alle Bereiche, in denen aufgrund dieser Massivität wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Tragfähigkeit kollidiert. Das ist der Kern der Klimafrage, die auch bei den bevorstehenden Wahlen im Mittelpunkt stehen sollte, statt rechtsextremer ruttischer Ablenkungen über ein Nicht-Thema wie die Familienzusammenführung.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar