Videoanrufe, Online-Shopping und Film-Streaming sind die beliebtesten High-Tech-Dienste. Aber auch smarte Tracker mit gesundheitsbezogenen Funktionen, Überwachungskameras und Ortungsgeräte

Videoanrufe Online Shopping und Film Streaming sind die beliebtesten High Tech Dienste Aber auch


Slaut einer Studie von ShopFullyeinem italienischen Technologieunternehmen, das 30 Millionen Online-Konsumenten mit 250.000 Geschäften in seiner Umgebung verbindet, hat die Digitalisierung nach der Pandemie die italienische Bevölkerung umfassend erfasst, wie aus einer Aufzeichnung hervorgeht auch für die Gruppe der über 50-Jährigen ein deutlicher Anstieg, zunehmend vernetzt und digital. Ungefähr 45 % der Befragten geben an, dass sich ihr Verhältnis zur Technologie nach der Pandemie verändert hat. Insbesondere die Nutzung von Smartphones, PCs oder beidem hat deutlich zugenommen.

Die Technologie der Zukunft auf der CES in Las Vegas: fliegende Autos und Beauty-Tech

Die Ergebnisse der Umfrage machten deutlich, dass nicht in erster Linie diejenigen, die von diesem verstärkten Einsatz von Technologie profitieren, sindE-Commercesondern vielmehr Suchen Sie online nach Produktinformationen und tätigen Sie dann Einkäufe in physischen Geschäften.

In der Tat, wenn 23 % der über 50-Jährigen erklären, dass sie mehr davon profitiert haben Smartphones oder PCs für Online-Einkäufe verwenden, mehr als das Doppelte, 48 %, geben an, dass sie diese genutzt haben, um sich besser auf persönliche Einkäufe vorzubereiten.

Online-Shopping, aber nicht nur

„Seit mehreren Jahren stehen wir bei ShopFully an der Spitze der Digitalisierung der Einzelhandelswelt und arbeiten in Italien und auf der ganzen Welt mit über 700 Unternehmen zusammen. Wir werden oft gefragt, ob wir davon überzeugt sind, dass unser Land für einen solchen Wandel bereit ist und ob dies der Fall ist digitale Transformation kann von allen Verbrauchern akzeptiert werden. Diese Untersuchung zeigt, dass nicht nur das Land bereit ist, sondern dass im Allgemeinen alle Italiener bereits Innovationen in ihrem täglichen Leben begrüßen. sogar jene Teile der Bevölkerung, die wir gewohnt sind, als zurückhaltender gegenüber technologischen Innovationen zu betrachten – kommentiert Marco Durante, VP Sales & Marketing Italien von ShopFully.

„Die Pandemie hatte die Aufgabe, diesen Prozess, der bereits seit einiger Zeit im Gange war, zu beschleunigen und zu beschleunigen Alle Bürger sollen sich zunehmend mit der digitalen Technologie und ihrem Potenzial vertraut machen. Aus diesem Grund erleben wir einen Transformationspfad, der den gesamten Einzelhandel betreffen und ihn digitaler, transparenter und transparenter machen wird nachhaltig. Das heißt, wir sind bereit, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen“, schließt Durante.

Die Studie beleuchtet auch die Erwartungen der über 50-Jährigen an den Laden der Zukunft. Für 65 % der Befragten Es ist wichtig, im Voraus zu wissen, welche Produkte Sie im Geschäft finden und welche Preise sie haben. Für 23 % ist es jedoch wünschenswert Erhöhen Sie die Möglichkeit, Einkäufe über Ihr Smartphone zu tätigen und diese dann im Geschäft abzuholen oder nach Hause liefern zu lassen. Fast 20 % fordern einen umweltfreundlicheren Großeinzelhandel mit weniger Abfall.

Welche Technologie wünschen sich ältere Verbraucher?

Eine weitere Untersuchung, in Auftrag gegeben an YouGov von Leicht, Ein digitaler Abonnementdienst, der über eine einzige App unbegrenzten Zugriff auf rund 5.000 Zeitschriften ermöglicht, untersuchte, wie sich die digitalen Gewohnheiten älterer Verbraucher in den letzten etwa zwei Jahren verändert haben.

60 % der Italiener über 60 bestätigten dies Der Lebensstil ist in den Monaten des Lockdowns digitaler geworden. Als? Zunehmende Nutzung von Videoanrufen (34 %). Online Einkaufen (28 %), Nutzung der Vision von Filme streamen (21 %) und das digitale Lesen von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen (19 %). Darüber hinaus glauben 63 % der Befragten in dieser Altersgruppe, dass ihr Lebensstil weiterhin zunehmend digital sein wird.

Italienische Senioren vs. ausländische Senioren

Vergleicht man die Antworten der italienischen Befragten mit denen der Befragten in anderen Ländern, in denen die Umfrage durchgeführt wurde, fällt auf, dass die über 60-Jährigen im Bel Paese bei weitem diejenigen sind, die die meisten Antworten hatten ihre Gewohnheiten „digitalisiert“. Dann folgen die Schweden mit 48 %, die Briten, die Niederländer, die Australier, die Amerikaner und die Deutschen.

„Die Pandemie hat Neugier und Wissen darüber mit sich gebracht, wie die digitale Welt uns einander näher bringen und unsere Welt optimieren kann.“ Wohlbefinden und den Alltag erleichtern“, kommentierte er Marie Sophie Von BIbra, Wachstumsleiterin bei Readly für Italien.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar