Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Ein Abkommen über die Freilassung von Geiseln zwischen Israel und der Hamas werde erst am Freitag in Kraft treten, einen Tag später als ursprünglich erwartet, sagte Israels nationaler Sicherheitsberater.
Beamte von Israel und der Hamas hatten zuvor erklärt, dass eine Vereinbarung getroffen worden sei, nach der die Hamas 50 in Gaza festgehaltene Geiseln freilassen würde, als Gegenleistung für einen viertägigen Waffenstillstand und die Freilassung von 150 palästinensischen Gefangenen aus israelischen Gefängnissen.
Der Deal sollte am Donnerstagmorgen in Kraft treten. Doch in einer kurzen Erklärung am späten Mittwoch sagte Tzachi Hanegbi, dass „der Beginn der Freilassung gemäß der ursprünglichen Vereinbarung zwischen den Seiten erfolgen wird und nicht vor Freitag“.
„Die Kontakte zur Freilassung unserer Geiseln schreiten voran und dauern kontinuierlich an“, sagte er, ohne einen Grund für die Verzögerung anzugeben.
Eine über den Prozess informierte Person sagte, es gebe keine ernsthaften Probleme, aber es habe länger als erwartet gedauert, einige der Informationen zu sammeln, darunter auch über Geiseln und palästinensische Gefangene, die Israel freilassen würde.
Die Person sagte, dass es „bald“ eine Ankündigung geben würde, wann die Pause in Kraft treten würde. „Wir rechnen mit geringfügigen Verzögerungen im gesamten Prozess“, sagte die Person.
Die Sprecherin des Weißen Hauses, Adrienne Watson, sagte, die letzten logistischen Details des Deals würden derzeit ausgearbeitet. „Das ist auf dem richtigen Weg und wir hoffen, dass die Umsetzung am Freitagmorgen beginnen wird“, sagte sie.
Wenn der Austausch zustande kommt, wird der viertägige Waffenstillstand die längste Kampfpause seit Ausbruch des Krieges am 7. Oktober sein. Gemäß den Bedingungen des Abkommens würden die ersten 50 der rund 240 in Gaza festgehaltenen Geiseln in Gruppen freigelassen mindestens 10 pro Tag, gestaffelt über vier Tage.
Für jede freigelassene Geisel wird Israel drei palästinensische Gefangene freilassen, und 200 Lastwagen mit Hilfsgütern pro Tag werden außerdem in den Gazastreifen gelassen, wo 2,3 Millionen Menschen unter schrecklichen Bedingungen leben, seit Israel die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser, Strom und Treibstoff stark eingeschränkt hat Beginn des Krieges.
Das Abkommen könnte in einer zweiten Phase ausgeweitet werden und die Freilassung von bis zu 50 weiteren Geiseln und bis zu 150 weiteren palästinensischen Gefangenen umfassen.
Doch selbst wenn der Austausch abgeschlossen ist, wird die Hamas immer noch etwa 150 Gefangene festhalten, darunter auch israelische Soldaten. Die militante Gruppe hat zuvor angedeutet, dass sie hofft, sie gegen hochrangige Palästinenser, darunter einige Militante, in israelischen Gefängnissen einzutauschen.
Auf einer Pressekonferenz vor Hanegbis Ankündigung der Verzögerung bekräftigte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dass das Abkommen kein dauerhaftes Ende der Feindseligkeiten bedeuten würde und dass Israel weiterkämpfen werde, bis es seine Ziele, die Hamas zu zerstören und alle nach Hause zu bringen, erreicht habe die Geiseln. „Ich möchte klarstellen, dass der Krieg weitergeht“, sagte er.
Die Kämpfe gingen am Donnerstagmorgen weiter, wobei das israelische Militär angab, Ziele in Jabalia im Norden des Gazastreifens anzugreifen, und Militante von dort aus Raketen auf Israel abfeuerten. Auch an der Nordgrenze zum Libanon lieferten sich israelische Streitkräfte einen Feuergefecht mit Militanten.
Israel marschierte in Gaza ein, nachdem Hamas-Kämpfer am 7. Oktober von der Enklave aus nach Israel gestürmt waren, und verübte nach Angaben israelischer Beamter den tödlichsten Angriff aller Zeiten auf israelischem Territorium, bei dem rund 1.200 Menschen getötet wurden.
Nach Angaben palästinensischer Beamter hat der israelische Angriff auf Gaza fast 13.000 Menschen getötet, darunter mehr als 5.300 Kinder, und mehr als 1,7 Millionen Menschen vertrieben.