Verworrenes Engagement mit China lässt Xinjiang im Stich

Verworrenes Engagement mit China laesst Xinjiang im Stich


Letzten Monat plante der Gouverneur von Xinjiang, der chinesischen Region, in der die UNO davor warnt, dass Verbrechen gegen die Menschlichkeit an internierten uigurischen Muslimen begangen werden könnten, eine Reise nach Europa. Es war eine Initiative, aus der niemand mit Krediten hervorgegangen ist.

Der Besuch von Erkin Tuniyaz wurde zu einer politischen Falle für Beamte in London und Brüssel, die einem Treffen zustimmten, dann aber von anderen Politikern und Aktivisten kritisiert wurden. Ein kasachischer Überlebender der Lager stellte bei seiner Ankunft einen gerichtlichen Antrag auf Festnahme von Tuniyaz. Nach viel Verlegenheit wurde die Reise abgesagt.

Die Episode beleuchtete ein tieferes Problem mit dem europäischen Engagement in Xinjiang. Abgesehen von der Frage, mit wem sie sich treffen und wann sie Sanktionen verhängen sollen, stellt sich eine umfassendere Frage: Was sind die erreichbaren Ziele für die europäischen Regierungen bei dem Versuch, angebliche Gräueltaten in Xinjiang zu beenden – und wenn es keine solchen Ziele gibt, was kann getan werden?

Ein starkes Engagement könne genutzt werden, um Menschenrechtsverletzungen anzufechten, sagten britische Beamte. Es ist auch für den Aufbau von Beziehungen, das gegenseitige Verständnis und die Ermittlung von Fakten erforderlich. Zu letzterem kann argumentiert werden, dass ein Treffen mit Xinjiang-Beamten den europäischen Regierungen dabei helfen könnte, Änderungen in der Politik auszuspähen. Aber das erfordert eine gut zusammengestellte Gruppe von regionalen Experten, die chinesische Absichten lesen können.

Das Debakel der letztjährigen UN-Untersuchung in Xinjiang deutet darauf hin, dass es wenig Spielraum für ein Engagement zur Beeinflussung Chinas gibt. Vor der Veröffentlichung des Berichts waren einige Beamte wie Michelle Bachelet, die damalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, besorgt darüber, China vor den Kopf zu stoßen, und befürworteten stattdessen ein Engagement. Der verspätete Bericht, als er schließlich veröffentlicht wurde, verärgerte Peking schließlich trotzdem: Chinas Botschafter bei den Vereinten Nationen kündigte an, dass es „die Tür zur Zusammenarbeit geschlossen“ habe. Wenn ein Regime nicht bereit ist, auf Kritik zu antworten, gibt es keinen Raum für Vertrauensbildung.

Engagement und Kritik sind beides Werkzeuge, die je nach Situation an ihren Ergebnissen gemessen werden sollten. Unter der Führung von Xi Jinping wird Peking jede Kritik als Schwarz-Weiß-Übung betrachten, um Freunde und Feinde zu markieren.

Das soll nicht heißen, dass China in Bezug auf Xinjiang niemals von westlichen Aktionen beeinflusst wird. Leider war ein Großteil dieses Einflusses in der Vergangenheit nachteilig. Der Einsatz algorithmischer Vorhersagen in der Polizeiarbeit wurde zuerst in den USA und dann in Großbritannien in Form von „intelligence-led policing“ eingeführt, insbesondere nach den Anschlägen vom 11. September.

Als Reaktion auf die Berichterstattung in den internationalen Medien hat Peking einige seiner Taktiken geändert. Als sich Beweise für Gräueltaten in der Region häuften, ging Peking Ende 2018 von der Leugnung der Existenz von Masseninternierungslagern dazu über, die Gesetze von Xinjiang zu ändern, um „Berufsbildungszentren“ offiziell anzuerkennen.

Die wenigen Journalisten, die seit Ende 2019 zu Besuch waren, haben Beweise für die Schließung einiger Umerziehungslager gefunden, aber solche Beweise sind lückenhaft. Aktivisten und Wissenschaftler warnen davor, dass Häftlinge in das formelle Gefängnissystem und in weniger sichtbare gemeinschaftsbasierte Überwachungsprogramme verlegt werden.

Die lückenhaften Nachrichten aus Xinjiang heben ein grundlegendes Problem diplomatischer Strategien hervor. Effektives Verhandeln bedeutet, eine Handlungsaufforderung zu kommunizieren, die mit einer Drohung oder einem Anreiz sowie einem Mittel zur Überprüfung der Handlung untermauert wird. Zu oft kommunizieren wir im Umgang europäischer Regierungen mit China ohne einander, verhängen zahnlose Sanktionen oder unterzeichnen bedeutungslose Vereinbarungen. Wenn die EU oder das Vereinigte Königreich beispielsweise beginnen, bestimmte Importe aus Xinjiang zu blockieren, sollten sie auch einen Mechanismus zur Bestätigung von Bedingungen vorschlagen.

Unsere erste Forderung nach glaubwürdigen Veränderungen in Xinjiang sollte der Zugang sein, argumentiert Zumretay Arkin vom World Uyghur Congress. China hat seit 2005 keinem UN-Sonderberichterstatter Zugang zu Xinjiang gewährt. Journalisten werden in der Region routinemäßig beschattet und blockiert.

Die Internationale Arbeitsorganisation hat Möglichkeiten, auf einen solchen Zugang zu drängen, nachdem China im vergangenen Jahr seine Konventionen zur Zwangsarbeit unterzeichnet hat. Der Druck auf ausländische Unternehmen, die in der Region investieren, ist ebenfalls effektiv, wenn er sie dazu bringen kann, Lobbyarbeit zu leisten, da die chinesischen Kommunalverwaltungen stark von ihren größten Steuerzahlern beeinflusst werden.

Wir sollten auch die Bedeutung des symbolischen Handelns nicht unterschätzen. Uiguren, die außerhalb Chinas leben, zählen jetzt über 1 Million Menschen. Wie die tibetische und Hongkonger Diaspora haben viele ihr Heimatland als politische Flüchtlinge verlassen. Regierungen, die jetzt darüber nachdenken, wie sie mit Xinjiang umgehen sollen, sind es diesen Diasporas schuldig, Solidarität zu zeigen – unabhängig von Pekings Reaktion.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar