Versteht Martin Bosma tatsächlich die Gedichte, die er auswählt?

1707761228 Versteht Martin Bosma tatsaechlich die Gedichte die er auswaehlt


Kammerpräsident Martin Bosma (PVV) während der wöchentlichen Fragestunde im Repräsentantenhaus.Bild ANP

Letzte Woche eröffnete Vorsitzender Martin Bosma die Sitzung des Repräsentantenhauses mit einem Gedicht von Annie MG Schmidt.

Schmidt hat uns eine wunderschöne Sammlung eigenwilliger Figuren geschenkt, von Dikkertje Dap, Schwester Clivia, dem Schaf Veronica bis hin zu den Prostituierten und Feministinnen im Musical gnädige Fraualle Menschen, die anders waren, gegensätzlich oder, anders gesagt, aufgewacht.

Ich denke, sie würde sich im Grab umdrehen, wenn sie hören würde, wie ein fremdenfeindlicher Populist ihre Arbeit nominiert. Versteht Bosma tatsächlich die Werke und Autoren, die er auswählt?
Anneke LandsmanHillegom

Terror

Als Reaktion auf die „Amnesie“-Netanyahu-Karikatur von Bas van der Schot: Es ist etwas ganz Besonderes, dass jeder auf der Welt (aber insbesondere Israel selbst) völlig vergessen zu haben scheint, dass der Staat Israel größtenteils durch „terroristische“ Aktionen geschaffen wurde.

Einer der ehemaligen Premierminister (Menachem Begin) stand während der britischen Besatzung in den 1940er Jahren sogar auf Platz eins der „meistgesuchten“ Liste der gesuchten „Terroristen“ der Irgun. Und Begin, Yitzhak Shamir und mehrere andere Führer Israels ließen sich von den „legalisierten rechtswidrigen“ Handlungen der britischen Besatzungsmächte, wie in hervorragend beschrieben, nicht besonders abschrecken Erbe der Gewalt von Caroline Elkins.

Warum wendet Israel nun genau die gleiche Unterdrückung, Kollektivstrafe und exzessive Gewalt gegen die Palästinenser in Gaza an? Und glauben sie, dass dies ihr Problem mit der Hamas lösen wird, während diese Taktik sie damals in ihrem Widerstand gegen die Briten nur noch hartnäckiger machte?
Andries KrijgsmanDemen

Altes Testament

Moses führte das jüdische Volk in das Gelobte Land. Netanyahu führt sie zurück ins Alte Testament.
Hans DiscoGroningen

Literatur

Vor ein paar Wochen gab es in dieser Zeitung einen Meinungsbeitrag, in dem es darum ging, Literatur zu lesen, um unsere Geschichte und die Welt besser zu verstehen. Einen dieser Momente hatte ich am Montagmorgen. Auf der Titelseite der Zeitung stand folgendes Zitat über die Situation im Nordgaza: „Es ist beschämend, welche schlechten Dinge Menschen einander antun, wenn sie hungrig sind.“

Das löste bei mir folgendes Leseerlebnis aus. Bereits 1928 schrieb Bertolt Brecht im Dreigroschenoper: „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral“. Wie aktuell, wie wahr. Ja, aus der Literatur können wir viel lernen und Erkenntnisse gewinnen.
José van der HoevenGouda

Erfülltes Leben

Wie wunderbar, dass Jaap Stam darüber nachgedacht hat, ein Memoriam für Eugenie van Agt-Krekelberg zu schreiben, deren Tod natürlich hinter dem viel berichtenswerteren Tod ihres berühmten Mannes Dries van Agt verborgen ist.

Meine Mutter war in ihrer Klasse, als sie noch Eutie hieß, bei den Ursulinenschwestern in Maastricht. Eugenie war die sprichwörtliche unsichtbare Frau hinter einem großartigen Mann, den der Feminismus der 70er Jahre abschaffen wollte.

Aber auch meine Mutter war eine davon: Sie stellte ihre eigene Karriere für die ihres Mannes auf und widmete sich voller Energie der Führung der Familie und allem, was mein Vater nicht konnte.

Zufälligerweise wurden die ehemaligen Klassenkameraden am selben Tag beerdigt. Sie werden einander in der Schlange vor den Toren des Himmels viel zu erzählen gehabt haben, aber sie werden ohne Reue auf ein schönes und erfülltes Leben zurückblicken.
Marlies JansenOegstgeest

Ausfallen

Ich würde mich nicht ohne Weiteres als Aussteiger im Bereich Umwelt und Politik bezeichnen. Doch genau das passiert mir, nachdem ich die Kommentare dazu gelesen habe Dilemma der Wochein dem gefragt wird, ob es umweltverträglich ist, die Enkelkinder für ein paar Tage (4.600 Kilometer Hin- und Rückfahrt) in Ihr Winterdomizil zu bringen.

Kein einziger antwortender Leser sagt: Man kann die Dinge auch ruhen lassen! Nein, alles zu Ihrem eigenen Vergnügen. Und das in einem Abschnitt von de VolkskrantWie es ist, können Sie in anderen Medien erfahren. Ich gebe auf.
Gijs SchaapMunnekezijl

Umfragen

Jetzt, da uns eine weitere wichtige Wahl bevorsteht (Europäische Union, Vereinigte Staaten), ist es offensichtlich, dass wir erneut mit Umfragen und, noch schlimmer, mit Berichten über Umfragen überschwemmt werden, die wiederum Einfluss auf nachfolgende Umfragen haben, bei denen wiederum viele tun müssen, und so weiter und so fort. Das lenkt von der eigentlichen Debatte ab.

Damit plädiere ich dafür, den Umfragen künftig einen Platz in der Zeitung zu geben, neben den Wetterberichten, also auch Informationen mit relativ großem Unsicherheitsspielraum. Und schenken Sie ihm nicht zu viel Aufmerksamkeit.
Herman VerheijLelystad

Langlebigkeit

Auf der Suche nach dem Geheimnis eines langen Lebens kommt die Zeitung zur Veröffentlichung des hundertsten Interviews mit einem 100-Jährigen: Ein gemeinsamer Nenner ist, dass sie „Rassenoptimisten“ sind. Die Schlussfolgerung erinnerte mich an die berühmte Langzeit-Nonnenstudie, die 1986 begann und an der 678 Schwestern der amerikanischen Kongregation Notre Dame teilnahmen.

Die Forscher analysierten die Autobiografien, die die Nonnen schreiben mussten, als sie im Alter von etwa 20 Jahren das Kloster betraten. Sie fanden heraus, dass positive, optimistische Inhalte einen starken prädiktiven Wert über die Lebensdauer haben.

Nonnen mit den wenigsten positiven Urteilen hatten in jedem Alter ein doppelt so hohes Sterberisiko und lebten im Durchschnitt sogar 6,9 Jahre kürzer. Nonnen, die in ihrem Leben depressiv waren, hatten ein fast doppelt so hohes Risiko, an Alzheimer zu erkranken.

Noch bemerkenswerter war, dass anhand des Sprachgebrauchs im Alter von 20 Jahren mit 90-prozentiger Sicherheit vorhergesagt werden konnte, wer etwa sechzig Jahre später an Demenz erkranken würde. Nonnen, die in ihrer Jugend über einen reichen Wortschatz verfügten, grammatikalisch komplexe Sätze schrieben und viele Ideen zeigten, erkrankten nur in etwas mehr als 10 Prozent der Fälle an Demenz. Gegen 90 Prozent der Schwestern mit in diesen Punkten inhaltlich „ärmeren“ Autobiografien.

Eine der wichtigsten Lektionen des leitenden Forschers David Snowdon war: „Lesen Sie Kindern schon in jungen Jahren vor.“ Davon profitieren sie ein Leben lang.“ Kurz gesagt: Verbieten Sie Mobiltelefone nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im Schlafzimmer. Es lebe das Buch. Ja im wahrsten Sinne des Wortes.
Huub BuijssenPsychogerontologe, Tilburg

Möchten Sie auf einen Brief oder einen Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und prägnant ist. Wer einen originellen und bisher unausgesprochenen Standpunkt vertritt, hat eine größere Chance auf Veröffentlichung. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch einen Vorteil. Kritik an der Volkskrant wird oft veröffentlicht, aber wir ziehen es vor, keine sinnlose Kritik an Menschen zu veröffentlichen.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und einer Chance gegeben. Und jede Woche werden etwa fünfzig Buchstaben ausgewählt. Eine Korrespondenz über die Ergebnisse kann leider nicht geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne zusammenstellen können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar