„Verräter müssen erschossen werden“: Putins Waffenstillstand mit Wagner gerät ins Wanken

1687795931 „Verraeter muessen erschossen werden Putins Waffenstillstand mit Wagner geraet ins


Bewaffnete Wagner-Kämpfer durchstreifen Woronesch im Süden Russlands und essen Schawarmas. Jewgeni Prigoschin schimpft erneut gegen das Verteidigungsministerium – während die Hochverratsvorwürfe gegen den Kriegsherrn wieder aufleben.

Zwei Tage, nachdem der Kreml eine Vereinbarung zur Beendigung von Wagners bewaffnetem Aufstand getroffen hat, steht der Waffenstillstand auf der Kippe, und in Russland wächst die Frage, ob die Vereinbarung Bestand haben wird.

Der Kreml hat Milliarden Rubel in Bargeld und Goldbarren von Prigoschin beschlagnahmt und damit Wagners Finanzen unter Druck gesetzt. Aber einige glühende Anhänger von Präsident Wladimir Putin schlagen noch unerbittlichere Lösungen vor.

„Ich bin fest davon überzeugt, dass Verräter im Krieg erschossen werden müssen“, sagte Andrei Guruljow, ein prominenter Kriegsbefürworter, am Sonntag im Staatsfernsehen. „Welche Märchen man einem auch erzählt, der einzige Ausweg für Prigozhin ist eine Kugel in den Kopf.“

Der erste Hinweis auf die Fragilität des Abkommens kam am Montag, als staatliche Nachrichtenagenturen Quellen zitierten, denen zufolge gegen Prigoschin – entgegen den Versprechen des Kreml-Sprechers Dmitri Peskow – immer noch wegen der Organisation der Meuterei ermittelt werde.

Das Leck deutete darauf hin, dass Russland den Druck auf Prigoschin aufrechterhalten wollte, der Stunden später in einer Sprachnachricht wieder auftauchte und behauptete, seine Meuterei sei ein einfacher Akt der Selbsterhaltung gewesen. Der Aufstand solle die Demontage Wagners am 1. Juli verhindern, sagte er, und entgegen Berichten würden seine Kämpfer nicht in die regulären Streitkräfte eintreten.

„Soweit ich das beurteilen kann, ist die Situation nicht gelöst. Und die Bedingungen, die Peskow angekündigt hat, sind keine nachhaltigen Bedingungen“, sagte Rob Lee, Senior Fellow am Foreign Policy Research Institute.

Auch Wagners Aktivitäten in Russland haben trotz der Versprechen, sie würden in die Basislager in der Ukraine zurückkehren, nicht vollständig nachgelassen.

Am Sonntagabend sahen Einheimische in Woronesch Wagner-Kämpfer in einem Supermarkt einkaufen, obwohl die Beamten erklärt hatten, sie hätten die Stadt am Morgen verlassen.

Als die Wagner-Kämpfer mit Schawarmas in der Hand von einem nahegelegenen Stand gingen, blickte ein „junger Mann begeistert und unverschämt drein. Als ob alles in Ordnung wäre und nichts wirklich passiert wäre und sie alle nach Hause gehen würden“, sagte Wladimir, ein Lehrer in Woronesch.

Mehrere Wagner-Hotlines in ganz Russland, die am Montag telefonisch erreicht wurden, teilten der Financial Times mit, dass sie immer noch neue Kämpfer rekrutieren würden.

„Die Rekrutierung läuft“, sagte einer von ihnen. „Niemand hat der Rekrutierung Einhalt geboten.“

Eine Gruppe von Wagner-Kämpfern kehrt am Samstag zum Stützpunkt zurück © Alexander Ermochenko/Reuters

Die erste große Frage ist, ob Prigoschin – der seinen Aufenthaltsort noch nicht bestätigt hat – tatsächlich nach Weißrussland ins Exil gehen wird, wie der Kreml vorgeschlagen hat.

Eine Person, die den Warlord seit Anfang der 1990er Jahre kennt, als Putin ein Restaurant besuchte, das Prigozhin besaß, sagte, Weißrussland sei für ihn wahrscheinlich ein Ausgangspunkt, um Wagners langjährige Söldneraktivitäten in Afrika wieder aufzunehmen.

„Alexander Grigorjewitsch [Lukashenko, the Belarus president] braucht ihn dort auf keinen Fall. . . und er hat nicht genug Geld, um ihn dort zu behalten“, sagte die Person. Stattdessen werde Prigozhin „weitermachen.“ [all the way to] Afrika“.

Der Putschversuch stellt jedoch in Frage, welchen Einfluss Prigoschin auf Wagners Operationen aus dem Exil behalten kann. Obwohl Wagners Söldnereinsätze in Afrika nominell unabhängig waren, wurden sie teilweise von der russischen Regierung finanziert und ausgerüstet, die die Gruppe als bequemen Vorwand nutzte, um ihre offizielle Beteiligung an dortigen Konflikten zu leugnen.

„Es ist eine synergetische Beziehung, denn ohne diese Art von Unterstützung kann Wagner nicht operieren“, sagte Lee. „Es ist erlaubt, aus eigener Kraft Geld zu verdienen, aber im Grunde muss es der russischen Außenpolitik dienen. Wären sie also damit einverstanden, dass er Putin nicht länger untergeordnet wäre?“

Wagners Finanzen sind ein wichtiger Bestandteil seiner Beteiligung an der Invasion in der Ukraine – so sehr, dass sie offenbar ein wichtiger Auslöser für die Revolte waren.

Weg nach Moskau

Am Samstag, als Wagners Truppen in Richtung Moskau marschierten, beschlagnahmten russische Ermittler bei einer Razzia in einem Prigozhin-eigenen Hotel in St. Petersburg Bargeld im Wert von 4 Milliarden Rupien (47 Millionen US-Dollar), das in Pappkartons in einem Minivan verstaut war.

Prigozhin sagte, die Beute – zu der laut der örtlichen Website Fontanka auch drei gefälschte Pässe, 5 kg Goldbarren, sechs Pistolen und fünf Ziegel eines nicht näher bezeichneten weißen Pulvers gehörten – sei nur einer von drei Bussen gewesen, die mit Bargeld gefüllt waren, was seiner Aussage nach üblich war Wagners Operationen finanzieren und die Witwen der Kämpfer bezahlen sowie „andere Angelegenheiten“ regeln, die er nicht näher erläuterte.

„Als wir in Afrika, in der Ukraine und in anderen Ländern arbeiteten, als wir Amerika Albträume bereiteten [through a Prigozhin-owned troll farm] Dann ging es allen gut mit Bargeld“, sagte der Warlord am Samstag.

Die Barzahlungen standen im Mittelpunkt von Prigoschins Unmut gegenüber Verteidigungsminister Sergej Schoigu, dessen Erlass in diesem Monat, der Wagner aufforderte, Verträge mit der Armee zu unterzeichnen, offenbar den Aufstand ausgelöst hat, sagen mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Der tschetschenische Führer Ramsan Kadyrow, ein ehemaliger Verbündeter Wagners, der kürzlich seine Kritik an Schoigu eingestellt hat, sagte, er habe Prigoschin aufgefordert, „seine geschäftlichen Ambitionen aufzugeben und sie nicht mit Angelegenheiten von staatlicher Bedeutung zu vermischen“.

Der russische Abgeordnete Gurulyov, ein ehemaliger Generalleutnant, sagte, er habe vor fast einem Jahrzehnt selbst einige von Wagners frühen Operationen kommandiert, sich aber mit der Gruppe gestritten, nachdem ein mit Prigozhin verbundenes Unternehmen einen Staatsauftrag über 8,5 Milliarden Rupien verloren hatte.

Wagners komplexe finanzielle und logistische Beziehungen zum Sicherheitsapparat ließen auch den Verdacht aufkommen, dass Prigozhins Verschwörung tiefer ging.

„Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Kampf zwischen Eliten und Behörden um einen Platz im Putinismus ohne Putin, um die Macht im Russland der Nachkriegszeit, wird immer härter“, sagte Pavel Luzin, Gastwissenschaftler an der Fletcher School of Law and Diplomacy der Tufts University.

Die Leichtigkeit, mit der Wagner mit nur wenigen tausend Männern durch Russland marschierte, deutete darauf hin, dass Prigoschins Verbündete in den Sicherheitsdiensten an dem Aufstand beteiligt gewesen sein könnten, fügte Lusin hinzu.

Die russische Polizei blockiert am Samstag den Zugang zu einem Wagner-Gebäude in St. Petersburg

Russische Polizei blockiert am Samstag den Zugang zu einem Wagner-Gebäude in St. Petersburg © Anatoly Maltsev/EPA/Shutterstock

„Wenn die Sicherheitskräfte auf einen Befehl warteten, der nie kam, was machte dann die Luftwaffe dort oben? Es gibt so viele seltsame Momente, die den Eindruck erwecken, dass die Geheimdienste dachten, sie hätten die Situation unter Kontrolle, aber das stimmte nicht“, sagte er.

Die Zukunft der Wagner-Kämpfer bleibt ungewiss. Der Kreml verzieh ihnen und sagte, diejenigen, die nicht teilgenommen hätten, würden Verträge mit der Armee unterzeichnen. Laut einer von EU-Beamten geteilten und von der Financial Times eingesehenen Geheimdienstbewertung könnte diese Zahl etwa 20.000 von Wagners 25.000 Mann starker Truppe ausmachen. Aber am Montag sagte Prigozhin, seine Männer würden unabhängig bleiben. „Wir marschierten, um unseren Protest zu demonstrieren, nicht um die Regierung zu stürzen“, sagte er.

Andrei Kartapolow, ein ehemaliger General und Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des russischen Parlaments, sagte am Montag, er arbeite an einem Gesetzentwurf zur Formalisierung von Wagners Status.

„Sie haben niemanden beleidigt, sie haben nichts kaputt gemacht. Niemand hat auch nur das geringste Problem mit ihnen“, sagte Kartapolow gegenüber der russischen Zeitung Wedomosti.

Die Meuterei hat jedoch zu Forderungen geführt, Wagner stärker unter die Kontrolle des Staates zu bringen. Auch wenn Putin Wagner für seinen Heldenmut auf dem Schlachtfeld lobte, blieb die Gruppe technisch gesehen in Russland illegal, eine Lücke, die dem Kreml mehr Handlungsspielraum verschaffte.

„Dieser Aufstand könnte dieses Kalkül verändert haben“, schrieb Emily Ferris, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim britischen Verteidigungs-Thinktank Rusi, in einer Notiz.

„Diejenigen, die sich auf die Seite von Prigoschin gestellt haben, werden entlassen, und es werden in Russland ernsthafte Versuche unternommen, jede Stimmung zu unterdrücken, die Sympathie für Wagner oder seine Ansichten über die Kriegsführung zum Ausdruck bringt, was alles auf eine zunehmende Atmosphäre innerstaatlicher Unterdrückung hindeutet.“

Bereits am Montag erklärten hochrangige Abgeordnete, dass Wagner die Rekrutierung von Gefängnisinsassen verboten werden solle – und ihm damit endgültig die Sträflingsarmee entzogen würde, die einst eine seiner wichtigsten Machtbasen war.

Andere gingen sogar noch weiter, wie etwa Gurulyov, der sagte, dass Wagner-Kämpfer, die sich nicht dem Verteidigungsministerium angeschlossen haben, vom Schlachtfeld geworfen werden sollten.

Nach einem ähnlichen Plan könnte das Verteidigungsministerium Wagner weiterhin unter derselben Marke führen und es gleichzeitig für seine eigenen Zwecke nutzen, sagte Lee vom Foreign Policy Research Institute. Wie viel vom ursprünglichen Wagner übrig blieb, hänge davon ab, wie viele Oberbefehlshaber weiterbeschäftigt würden, fügte er hinzu.

„Diese Jungs haben mehr Kampferfahrung als fast jeder andere beim russischen Militär. Sie haben in den meisten wichtigen Schlachten gekämpft und wissen, wie man Angriffe durchführt, besser als jeder andere im russischen Militär“, sagte Lee. „Wenn diese Jungs gehen, wird es nicht mehr dasselbe sein.“

Zusätzliche Berichterstattung von Anastasia Stognei in Riga



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar