Vermögen wurde in zwanzig Jahren immer weniger besteuert. Jetzt muss das Kabinett mit dieser Politik brechen

Vermoegen wurde in zwanzig Jahren immer weniger besteuert Jetzt muss

Eine Häufung von Rückschlägen zwingt die Regierung, Vermögen stärker zu besteuern. Das bedeutet einen Kurswechsel im Vergleich zu den vergangenen zwanzig Jahren, in denen Reichtum gegenüber Arbeit und Konsum stets aus dem Wind gehalten wurde.

Yvonne Höfs

Wenn selbst ein prominentes VVD-Mitglied wie Klaas Dijkhoff die zunehmende Vermögensungleichheit in den Niederlanden in Frage stellt, dann stimmt etwas nicht. Der liberale Ex-Parteichef plädierte im vergangenen Sommer dafür NRC für höhere Steuern für Slum-Vermieter – eine Idee, die linke Politiker seit langem als „Prinz-Bernhard-Steuer“ propagieren. Laut Dijkhoff führen hohe Vermächtnisse, die innerhalb wohlhabender Familien praktisch unbelastet von Generation zu Generation weitergegeben werden, „zu einer Ungleichheit, die Ungleichheit zu verursachen droht“.

Nein, er sei nicht von seinem liberalen Glauben abgefallen, erklärte das VVD-Mitglied. Was ihn beunruhigt, ist, dass immer mehr Niederländer reich werden, ohne vorher gearbeitet zu haben. Nur indem man mit Geld Geld verdient, während andere diese Chance nicht bekommen, weil sie aus einer armen Familie stammen. „Ungleichheit wird nur dann zu einem Problem, wenn sie Ungleichheit verursacht und den Menschen das Gefühl gibt, in einem zu leben Gesellschaft für manipuliertes Spiel in der ein Fortschritt im Leben nicht mehr möglich ist‘, schließt Dijkhoff in seinem Meinungsbeitrag.

Anscheinend haben sie Dijkhoffs Memo beim VVD nicht erhalten. Daraus ist zumindest noch nichts geworden. Höhere Vermögens-, Erbschafts- und Schenkungssteuern erwähnt das jüngste Wahlprogramm der Partei, an dem Dijkhoff noch mitgewirkt hat, nicht. Der VVD will die Steuern für die reichsten Niederländer (Unternehmer) weiter senken. Die CDA ist auf der gleichen Seite.

Vermögensungleichheit relativ hoch

Auch der Koalitionsvertrag des Kabinetts Rutte IV lässt Vermögen weitgehend unangetastet. D66 und ChristenUnie befürworten höhere Vermögenssteuern, aber diese Parteien haben auch andere politische Wünsche (zum Beispiel im Bereich Umwelt und Klima), die sie mit VVD und CDA austauschen mussten. Ihr Plädoyer für eine höhere Vermögenssteuer kam bei den Gründungsverhandlungen nicht ins Ziel. Andererseits; Die Vereinbarung sieht vor, dass die Körperschaftsteuer für kleine und mittlere Unternehmen weiter sinkt und der Steuerfreibetrag in Box 3 stark auf 80.000 Euro ansteigt.

Die Tatsache, dass die Vermögensungleichheit in den Niederlanden im Vergleich zu vielen anderen Ländern relativ groß ist, ist größtenteils das Ergebnis von zwanzig Jahren VVD/CDA-Politik. Die Niederlande haben noch nie ein Kabinett ohne eine dieser beiden Parteien (einschließlich ihrer Vorgänger) gekannt. Das aktuelle Steuersystem zeigt daher deutliche Fingerabdrücke rechter, entwürdigender Politik.

Boxensystem Schritt für Schritt angepasst

Die letzte große Überarbeitung des Steuersystems datiert aus dem Jahr 2001. Unter Federführung des damaligen Staatssekretärs für Finanzen Willem Vermeend (PvdA) wurde das Boxensystem eingeführt, mit Box 1 für Einkünfte aus Arbeit und Wohneigentum, Box 2 für Einkünfte aus dem eigenen Unternehmen und Box 3 für Einkünfte aus anderen Vermögenswerten als Wohneigentum. Vermeend hatte diese Boxen so angeordnet, dass die Steuerbelastung der Einkünfte aus allen drei Kategorien ungefähr gleich war. Ein Arbeitnehmer zahlte also anteilig den gleichen Steuerbetrag wie Unternehmer und Anleger.

Auf Initiative von VVD und CDA haben Kabinette seit 2001 die Steuern für Großaktionäre in Box 2 schrittweise gesenkt. Auch die Körperschaftsteuer auf Unternehmensgewinne wurde immer wieder gesenkt. Das Argument dafür war immer, dass dies gut für Beschäftigung und Wirtschaftswachstum wäre und dass diese Steuerermäßigungen für Unternehmer letztlich allen Niederländern zugute kommen würden. Aber diese Steuersenkungen kamen vor allem den Reichsten zugute. Die CBS-Statistiken zeigen, dass die reichsten Niederländer im Allgemeinen Unternehmer oder Großaktionäre eines Unternehmens sind.

Großaktionäre (die im Allgemeinen die wohlhabendsten Niederländer sind, einschließlich der Quote 500-Mitglieder) nutzen Box 2 ebenfalls in großem Umfang, um Privatvermögen außerhalb der Reichweite der Steuerbehörden zu halten. Sie tarnen Kapital (wie Immobilien und Ersparnisse), das eigentlich in Box 3 als Betriebskapital besteuert werden sollte, indem sie dieses Kapital in ihrer eigenen BV speichern. Der Steuersatz in Box 2 ist viel niedriger als der Steuersatz in Box 3. Nicht nur das: ‚pretbox‘ 2 bietet Unternehmern auch viele Möglichkeiten, die Steuerzahlung um Jahre hinauszuschieben (was manchmal zu einer Stornierung führt). Sie können Betriebsvermögen auch weitgehend steuerfrei auf ihre Kinder übertragen, so dass sie Erbschafts- und Schenkungssteuern vermeiden.

„Kleinsparer“ sind eigentlich wohlhabend

Auch die Kapitalertragsteuer (Box 3), die Zins- und Wertpapiersteuer, wurde in den letzten Jahren erheblich gesenkt. Davon profitieren nur Niederländer, die Ersparnisse oder Wertpapiere im Wert von mehreren zehntausend Euro besitzen. Das sind die 30 Prozent reichsten Haushalte. Menschen mit geringem Vermögen profitierten nicht von all diesen Steuersenkungen in Box 3.

Diese Gruppe der wohlhabendsten Niederländer kann sich dieses Jahr über einen zusätzlichen Vorteil freuen. Ende letzten Jahres hat der Oberste Gerichtshof die aktuelle Box-3-Steuer in den Papierkorb verwiesen, weil sie nicht im Einklang mit der europäischen Gesetzgebung steht. Dank dieses Urteils bekommen Sparer und Anleger, die nach 2016 Kapitalertragssteuer gezahlt haben, wahrscheinlich eine Menge Steuern zurück. Dieser Gesetzesfehler könnte die Staatskasse einmalig bis zu 12 Milliarden Euro kosten.

Im Abgeordnetenhaus herrscht große Empörung über die Sparsteuer, weil sie seit einigen Jahren höher ist als die Sparzinsen. Vor zwei Monaten verabschiedete das Haus einstimmig einen Antrag, der das Kabinett aufforderte, dem „kleinen Sparer“ entgegenzukommen. Wer diese „Kleinsparer“ sind, definiert der Antrag nicht. Einige Abgeordnete wiesen vergangene Woche gegenüber ihren Parlamentskollegen darauf hin, dass echte Kleinsparer keine Box-3-Steuer zahlen. Die Steuerfreigrenze wurde mehrfach angehoben und liegt nun bei über 50.000 Euro (100.000 Euro für steuerliche Partner). Die „Kleinsparer“, die laut parlamentarischer Motion geschont werden sollen, gehören also zur Gruppe der wohlhabenden Niederländer.

Die Konsumsteuern stiegen

Während die steuerliche Belastung des Vermögens nach 2001 strukturell gesunken ist, sind die Konsumsteuern (Mehrwertsteuer und Verbrauchsteuern) erst in den letzten zwanzig Jahren gestiegen. Infolgedessen sind unter anderem Lebensmittel, Tabakwaren und Autotreibstoffe teurer geworden. Dies ist für Geringverdiener nachteilig, da sie einen relativ größeren Teil ihres Einkommens für Konsumgüter ausgeben.

Auch die Steuerbelastung des Erwerbseinkommens hat zugenommen. Der Spitzensteuersatz der Einkommensteuer (Kasten 1) ist zwar gesunken, dieser Vorteil wurde jedoch durch den starken Anstieg der Krankenkassenprämien mehr als zunichte gemacht. Per Saldo ist die Steuerbelastung von Arbeit und Konsum daher in den letzten zwanzig Jahren gestiegen, während die Steuerbelastung von Kapital (sowohl Unternehmens- als auch Privatvermögen) gesunken ist.

Die ausgewogene Steuerlast, die Willem Vermeend bei der Einführung seines Kistensystems im Sinn hatte, ist durch die Politik der Kabinette Balkenende und Rutte zunehmend verzerrt. Im Vergleich zu anderen Ländern ist die niederländische Steuer auf (Arbeits-)Einkommen mittlerweile hoch und die auf Privatvermögen und Kapitalerträge sehr niedrig.

Milliardendefizit zwingt Kabinett zum Kurswechsel

Die Milliardendefizite im Staatshaushalt zwingen das Kabinett nun zu einem Kurswechsel in der Steuerpolitik. Die finanziellen Rückschläge häufen sich in diesem Jahr so ​​schnell, dass der Regierung ein Haushaltsdefizit von rund 15 Milliarden Euro bevorsteht. Dieses Defizit muss bis zum 1. Juni beseitigt werden, denn dann muss Finanzministerin Kaag ihren Zwischenhaushalt, das Frühjahrsmemorandum, vorlegen. Die Koalition wird unmittelbar nach der Parlamentspause (in anderthalb Wochen) Verhandlungen mit einer oder mehreren Oppositionsparteien aufnehmen. Eine Einigung mit der Opposition ist notwendig, weil die Koalition keine Mehrheit im Senat hat.

Die Hauptverhandlungspartner PvdA und GroenLinks wollen verhindern, dass das Haushaltsdefizit auf mittlere Einkommen abgewälzt wird. Niemand möchte die Ausgaben durch Kürzung begrenzen. Das bedeutet, dass die Steuern für Unternehmen und wohlhabende Niederländer steigen müssen. Ein weiteres Argument für die Erhöhung der Vermögenssteuer ist das Urteil des Staatsrates zur Box-3-Steuer. Das Verwaltungsgericht hat diese Steuer für rechtswidrig erklärt, wodurch das Kabinett rund 7 bis 12 Milliarden Euro an eingenommener Kapitalertragsteuer an die Bürger zurückzahlen muss. Die nationalen Haushaltsregeln schreiben vor, dass der Staat diesen milliardenschweren Rückschlag auf „dem gleichen Politikfeld“, also mit Steuererhöhungen, kompensieren muss.

Es macht keinen Sinn, dieses Geld von den unteren und mittleren Einkommen einzusammeln. Diese Gruppen ächzen bereits unter den Folgen hoher Energiepreise und steigender Inflation. Die Regierung hat den Geringsten eine Einmalzahlung von 800 Euro gewährt, um zu verhindern, dass sie sich verschulden.

Selbst die VVD, eine Partei mit vielen vermögenden Wählern, scheint daher zu akzeptieren, dass die Haushaltslücke nur durch eine stärkere Besteuerung von Unternehmen und vermögenden Privatpersonen geschlossen werden kann. Maßnahmen, die Berichten zufolge in den Frühjahrsmemorandumsverhandlungen auf dem Tisch liegen, sind die Streichung der angekündigten Anhebung der Freigrenze in Box 3 von 50.650 auf 80.000 Euro, die für nächstes Jahr geplant war. Die Regierung kann auch die vorgeschlagene Senkung der Körperschaftssteuer für kleine und mittlere Unternehmen rückgängig machen.

Weitere Optionen sind eine weitere Anhebung der Grunderwerbssteuer für Immobilieninvestoren (jetzt 8 Prozent), die Abschaffung von Steuervorteilen für ausländische Wissensarbeiter und eine Satzerhöhung in Box 2. Letztere betrifft die meist kapitalstarken Direktoren-Großaktionäre eigene Firma. . Das Kabinett möchte sie dazu zwingen, sich höhere Löhne zu zahlen, damit sie mehr Einkommenssteuer zahlen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar