Vergessen Sie Neujahrsvorsätze und erstellen Sie stattdessen eine „24 für 2024“-Liste


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die Neujahrsvorsätze und ich haben eine lange gemeinsame Geschichte, und es ist keine sehr glückliche. Es gab Jahre, in denen ich sie bereits am 1. Januar aufgegeben habe, ein paar Mal habe ich es bis Februar geschafft, aber bis März habe ich es nie geschafft.

Sich in der trostlosesten Zeit des Jahres – und oft auch während des schlimmsten Katers des Jahres – auf ein Leben in Abstinenz und Askese einzulassen, erwies sich irgendwie nie als Erfolgsrezept. Und so kam es, dass ich mich vor etwa einem Jahrzehnt von dem gesamten Konzept trennte. Wenn ich wirklich gesünder, wohlhabender und einfach ein rundum besserer Mensch sein wollte, könnte ich zu einer anderen Jahreszeit auf andere Weise an diesen Dingen arbeiten.

Es scheint, dass ich nicht der Einzige war. Entsprechend eine YouGov-Umfrage letzte Wochenur 16 Prozent der Briten beabsichtigen, für 2024 einen Vorsatz zu fassen (bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie dies tun, fast 50 Prozent höher als bei Männern). 63 Prozent in einer YouGov-Umfrage im Jahr 2015. Ich bin auch nicht der Einzige mit einer düsteren Bilanz: Suchvorschläge Die meisten Menschen geben ihre Vorsätze im ersten Monat auf, wobei der zweite Freitag im Januar der häufigste Tag ist, an dem sie aufgeben eine Studie.

Aber das Problem beim Starten eines neuen Projekts oder Programms zu einer anderen Jahreszeit besteht darin, dass es nicht den Schwung oder das Gefühl eines Neuanfangs mit sich bringt, das ein brandneues Jahr mit sich bringen kann. Es kommt auch nicht dazu, dass es direkt nach der Art Pause von der normalen Routine und dem Raum zum Nachdenken kommt, die die Feiertage bieten können (natürlich zwischen massivem Familien-Ding-Dong). In der Praxis passiert es oft nicht wirklich.

Ich hatte das Gefühl, dass ich eine Alternative zum Thema Neujahr brauchte, und Ende 2020, während eines deprimierenden Lockdowns, stieß ich auf einer Glücklicher mit Gretchen Rubin Podcast. Anstatt ein oder zwei zermürbende Vorsätze zu fassen, könnte ich mir eine viel unterhaltsamere und kreativere „21 für 2021“-Liste mit 21 Dingen ausdenken, die ich in den kommenden zwölf Monaten tun möchte (wobei ich jedes Jahr passend zum Jahr eines hinzufüge). Ich betrachte diese Dinge als Ziele, obwohl Rubin selbst, Co-Moderatorin des Podcasts und Bestsellerautorin mehrerer Bücher, darunter Das GlücksprojektSie sagt mir, dass sie das Wort „Ziele“ bevorzuge, denn „auch wenn man es nicht bis zum Ziel schafft, kann man sich in die richtige Richtung bewegen“.

Was sie nicht sind, sind Vorsätze. Der entscheidende psychologische Unterschied besteht für mich darin, dass keines dieser Ziele Dinge sind, die „zerbrochen“ werden können, wenn man einen Fehler macht – man gibt sich das ganze Jahr, um sie zu erreichen. Rubin schlägt vor, eine vorab festgelegte Anzahl von Zielen zu haben, die Sie optimieren können, damit Sie nicht das Gefühl haben, gescheitert zu sein, wenn Sie doch einige Änderungen vornehmen müssen. (Ich finde, dass es gut funktioniert, etwa ein Viertel der Liste anpassbar zu machen).

Wenn Sie so viele davon haben, entlasten Sie auch ein bestimmtes Ziel und können darüber nachdenken, wie Sie Ihr Leben auf eine Weise verbessern möchten, die über die üblichen Kategorien „Mehr Sport treiben, gesünder essen, etwas Geld sparen“ hinausgeht. Einige der Ziele können (und sollten meiner Meinung nach auch) mit purem hedonistischem Vergnügen verbunden sein. Und Rubin empfiehlt auch, die Zahl des Jahres in Ihren individuellen Zielen zu verwenden – dieses Jahr habe ich mir zum Ziel gesetzt, 23 Bücher zu lesen und 23 neue Rezepte zuzubereiten (ich bin auf dem richtigen Weg, dank einiger Paukereien zum Jahresende) – und schlägt vor Haben Sie ein oder zwei, die Sie am ersten Tag oder in der ersten Woche abhaken können, um sich ermutigt zu fühlen.

„Viele Menschen haben eine sehr schlechte Assoziation mit Neujahrsvorsätzen oder halten sie für willkürlich, sodass sie keine Lust haben, sie umzusetzen“, sagt Rubin. „Die Verwendung der Jahreszahl für die Liste ist so offensichtlich willkürlich, dass die Leute es nur als spielerisches Element betrachten. . . Es macht einen großen Unterschied, die Dinge anders zu gestalten. Es scheint einfach einen anderen Teil Ihrer Natur freizusetzen.“

Es ist wichtig, die Ziele nicht zu vage zu formulieren oder Dinge anzustreben, die wir selbst nicht kontrollieren können. Unternehmensberater lehren: „Intelligente Ziele (spezifisch, messbar, handlungsorientiert, vernünftig und zeitgebunden) sind in der Regel die effektivste Art.“ Und während des Studiums habe gezeigt Obwohl „annäherungsorientierte“ Ziele mit größerer Wahrscheinlichkeit zum Erfolg führen als „vermeidungsorientierte“, sind letztere oft genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – als erstere (Laufen könnte gut für Ihr Herz sein, aber mit dem Rauchen aufzuhören schon). noch besser sein).

Natürlich schaffen Sie es trotzdem nicht, alles auf Ihrer Liste abzuhaken. Ich bin auf dem besten Weg, in diesem Jahr 13 meiner 23 zu erreichen – eine leichte Verbesserung gegenüber dem letzten Jahr (11,5 von 22), was wiederum eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr war – aber die Tatsache, dass ich besser werde, motiviert mich, es trotzdem zu versuchen nächstes Jahr schwieriger. Vertrauen Sie mir: Es ist schön, das Jahr beginnen zu können, ohne sich wie ein Versager zu fühlen. Werfen Sie also Ihre langwierigen Vorsätze weg und erstellen Sie stattdessen eine 24-Liste für 2024.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar