Vatikan ernennt der Papst zwei Nonnen und eine Laienfrau in die Schlüsselabteilung der Bischöfe

Vatikan ernennt der Papst zwei Nonnen und eine Laienfrau in


Endlich kam der Termin. Zum ersten Mal treten drei Frauen in das Dikasterium der Bischöfe ein, mit vollen Rechten gegenüber den Kardinalbischöfen, die Mitglieder sind. Papst Franziskus hat, wie er kürzlich in einem seiner Interviews angekündigt hatte, die Türen des Dikasteriums, das die Wahl der Leiter der Diözesen der Kirche überwacht, für Frauen geöffnet. Ein wichtiger „Dienst“, in dem einige der heikelsten Entscheidungen für einen Papst getroffen werden: zwei Schwestern und ein Laie: Schwester Raffaella Petrini von der Kongregation der Franziskanerinnen der Eucharistie, die bereits die wichtige Rolle der Sekretärin innehat General des Gouvernements des Staates Vatikanstadt; dann ist da Schwester Yvonne Reungoat, französische Generaloberin der Töchter von Maria Hilfe der Christen, dann der großen salesianischen Familie und schließlich Maria Lia Zervino, Argentinierin, Präsidentin des Weltverbands der katholischen Frauenorganisationen, die erst kürzlich beim Papst war eine von der Organisation geleistete Arbeit vorzustellen, um das Phänomen des Missbrauchs zu verhindern.

Die entscheidende Rolle für die Teilnahme am „Plenum“

Eine wichtige Neuerung also, denn die drei Frauen werden an den Vollversammlungen des Dikasteriums teilnehmen, wo sie über die Ernennungen abstimmen. Dies ist keine Formalität: Nach langwierigen Verfahren innerhalb der Diözesen, die umfangreiche Konsultationen auf dem Territorium vorsehen, legen die Nuntiaturen des Referenzlandes begrenzte Namenslisten (oft Drillinge) vor, über die das Plenum spricht. Und auch eine gegenteilige Meinung – motiviert – kann das Ergebnis beeinflussen. Am Ende entscheidet natürlich immer der Papst – nicht selten hat er auch außerhalb der Drillinge entschieden – aber das sind sicherlich keine irrelevanten Positionen. Vor allem für die Persönlichkeit der drei Frauen, die wichtige Rollen innehaben und über eine Erfahrung und ein Beziehungsnetz verfügen, das sie im Ressort des Ministeriums sicher nicht orientierungslos werden lässt.

Geben Sie die Nummer zwei des Gouvernements ein, der Abteilung, die den „Staat“ verwaltet.

Diejenige mit dem größten Gewicht ist sicherlich Schwester Petrini, eine römische Absolventin von Luiss, Nummer zwei des Gouvernements, der Körperschaft, die die Exekutivgewalt innerhalb des Staates ausübt und daher die Vatikanischen Museen, die Gendarmerie und das Gesundheitswesen leitet (und die Kasse kontrolliert). Dienstleistungen und die gesamte Landverwaltung, einschließlich Immobilien. Schwester Reungoat war Missionarin in Afrika und spielte dann lange Zeit die Rolle der „Besucherin“ für ihre Gemeinde, da sie die Schwestern aus sechs lateinamerikanischen Provinzen, vier europäischen und einer asiatischen, der koreanischen, gut kannte. Eine Erfahrung, die sie in engen Kontakt mit der katholischen Kirche auf der ganzen Welt brachte. Schließlich Maria Lia Zervino, die sich voll und ganz für die Stärkung der Rolle der Frau in der Kirche einsetzt.

Inzwischen viele Laienfrauen in Kommandoposten

Andere Frauen mit „leitenden“ Positionen im Vatikan sind die spanische Nonne Carmen Ros Nortes, „Untersekretärin“ im Dikasterium für Ordensleute, die französische Nonne Nathalie Becquart, „Untersekretärin“ der Bischofssynode, und die Salesianerin Sr. Alessandra Smerilli.“ Sekretär“ des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung. Zu den hochrangigen Laienfrauen gehören Francesca Di Giovanni, „Unterstaatssekretärin“ für den multilateralen Bereich der Sektion für die Beziehungen zu den Staaten des Staatssekretariats, die argentinische Professorin Emilce Cuda, „Sekretärin“ der Päpstlichen Kommission für Latein America, Linda Ghisoni und Gabriella Gambino, beide „Unterstaatssekretäre“ im Dikasterium für Laien, Familie und Leben: und dann Barbara Jatta, die erste weibliche „Direktorin“ der Vatikanischen Museen

Die Übernahme war aufgrund von Lohnproblemen nicht möglich

Mit dabei sind auch die Slowenin Nataša Govekar, „Direktorin“ der theologisch-pastoralen Leitung des Dikasteriums für Kommunikation, und die Brasilianerin Cristiane Murray, stellvertretende Direktorin des Presseamtes des Heiligen Stuhls. Die deutsche Professorin Charlotte Kreuter-Kirchof ist dann stellvertretende Koordinatorin des Wirtschaftsrates. Kürzlich – schreibt Avvenire – hat Kardinal Oscar Andres Rodriguez Maradiaga enthüllt, dass der Papst eine Frau an die Spitze des „Ministeriums für Wirtschaft“ stellen wollte, aber „das konnte er nicht, weil es Gehälter gibt, wie sie diese Person für Kompetenz und Lehrplan verdient , die im Vatikan nicht bezahlt werden kann „.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar