Van Goghs Olivenhaine kribbeln auf deiner Netzhaut wie knisterndes Kaugummi auf deiner Zunge ★★★★☆

Van Goghs Olivenhaine kribbeln auf deiner Netzhaut wie knisterndes Kaugummi


Vincent van Gogh, Olivenbäume, Juni 1889. Öl auf Leinwand (73,2 x 92,2 cm).Statue Das Nelson-Atkins Museum of Art / William Rockhill Nelson Trust

Für Vincent waren Bäume wie Menschen. Er schrieb oft mit einer anthropomorphen Sichtweise über sie. ‚Ein alter Whopper‘ einer Eiche wurde ‚angegriffen‘, eine Zypresse war eine ‚Bestattungszypresse‘. Da Van Gogh auf solche visuellen Charakterisierungen bei den Olivenbäumen verzichtete, gebe ich nur eine an: Olivenbäume – zumindest Vincents Olivenbäume – sind Cheerleader. Aufmunternd halten sie ihre Bommel in die Luft. Es macht die Gemälde hinein Van Gogh und die Olivenhaine überschwänglich, ungeachtet seiner traurigen Geschichte. Es ist eine fröhliche Ausstellung gegen die Felsen.

Es ist auch eine Ausstellung, wie man sie mittlerweile vom Van Gogh Museum gewohnt ist: durchdacht, durchdacht, solide, gut. Alle relevanten Werke sind vorhanden, Die Olivenbäume MoMA ausgenommen, plus ein paar Bonus-Gemälde, diesmal in einer attraktiven, hügeligen Umgebung (eine Anspielung auf die felsige Landschaft der Provence?), begleitet von einem Soundtrack mit dem Zirpen von Grillen, obwohl letzteres auch meinem Tinnitus geholfen haben kann. Begleitend zur Ausstellung sind zwei Publikationen erschienen: eine für den Laien und eine für Vincent-Studien. Im zweiten Buch werden die Gemälde als Objekte an einem Tatort untersucht. Die blauen Schatten in den Gemälden scheinen in der Vergangenheit lila gewesen zu sein. Gut, du bist zurück.

In Bezug auf die Geschichte machen wir dort weiter, wo die Kritiker gefeiert haben Van Gogh und Gauguin-Ausstellung (2002) endete: im Juni 1889. Vincent ist 36. Er lebt nicht mehr im Gelben Haus in Arles, wo die Bruderschaft mit Gauguin wütete, sondern im nahe gelegenen Saint-Rémy, wo er freiwillig in die Saint- Paul-de-Mausole-Institution. Die Diagnose lautet „akuter Wahnsinn mit visuellen und akustischen Halluzinationen“, was wie ein rudimentärer psychiatrischer Fachjargon für Psychosen klingt. In klaren Momenten darf er nach draußen, wo er an Gemälden des nahe gelegenen Olivenhains arbeitet. Er wird schließlich fünfzehn solcher Leinwände produzieren, eine Serie, die in ihrer visuellen Wirkung mit seiner Serie von Weizenfeldern und Obstgärten im Frühling vergleichbar ist.

Vincent van Gogh, Olivenbäume, November 1889. Öl auf Leinwand (73,6 x 92,7 cm).  Statue Minneapolis Institute of Art / The William Hood Dunwoody Fund

Vincent van Gogh, Olivenbäume, November 1889. Öl auf Leinwand (73,6 x 92,7 cm).Statue Minneapolis Institute of Art / The William Hood Dunwoody Fund

Eines der attraktiven Dinge an solchen Variationen eines Themas ist, dass sie die Unbeständigkeit der Dinge zeigen. „Der Olivenbaum ist so wandelbar wie unsere Weide oder Kopfweide im Norden“, schrieb Vincent an Theo, und tatsächlich: Die Bäume sehen immer anders aus, je nachdem, zu welcher Tages- oder Jahreszeit Van Gogh sie gesehen hat. Manchmal sind sie goldgelb und der Boden um sie herum rotbraun von der untergehenden Sonne. Ein anderes Mal sieht der Boden grau aus und die Baumstämme lösen sich bereits in der Dämmerung auf. Dann wiederum sind die Blätter metallisch grün, obwohl der Maler in die Sonne schaut. Einmal stellten ein paar Olivenpflücker eine Leiter unter einen Baum.

Vincent hat das alles so gemalt, wie wir es aus der Arles-Ära kennen: eine streifige, fast schraffierte Handschrift, die manchmal wie ein treibender Fluss wirbelt und bei der die Komplementärfarben direkt nebeneinander gesetzt und durcheinander gebracht werden (Blau auf Orange etc cetera), so dass sie fest aufeinanderprallen – das war das Erbe der Farbwollknäuel, mit denen er seit Paris spielte. Der Effekt ist überwältigend: Die Bilder prickeln auf der Netzhaut wie knisterndes Kaugummi auf der Zunge.

Vincent van Gogh, Olivenpflücker, November 1889. Öl auf Leinwand (73,5 x 92,5 cm).  Statue Basil & Elise Goulandris-Stiftung

Vincent van Gogh, Olivenpflücker, November 1889. Öl auf Leinwand (73,5 x 92,5 cm).Statue Basil & Elise Goulandris-Stiftung

Im letzten Gemälde der Serie, entstanden im November 1889 Olivenpflücker, die Farben sind weicher, harmonischer. Es ist ein ruhiges Gemälde, gedämpft und gelassen wie eine von der Zeit abgenutzte Erinnerung. „Seltsam, dass ich [er] ganz ruhig [aan] funktioniert hatte“, schrieb Van Gogh später über dieses Werk (und die beiden Variationen, die er daraus machte), „und dass ich plötzlich wieder verwirrt war, ohne jeglichen Grund.“ Es ist kaum ein stärkeres Argument dafür vorstellbar, dass Vincent seine innovative Kunst trotz statt dank seiner Geisteskrankheit gemacht hat.

WÄHREND

Die Bäume in Vincents Gemälden sind die Olivenbäume am Fuße der Alpillen, die von der Institution aus zu Fuß erreichbar sind. Dazwischen standen andere Bäume, wie Mandelbäume, Feigenbäume und Maulbeerbäume. Olivenbäume sind dafür bekannt, dass sie alt werden können, manchmal mehrere hundert Jahre, aber die fraglichen Bäume waren relativ jung: etwa sechzig, siebzig Jahre alt. Man sieht, dass die Stämme, wie Teio Meedendorp im Katalog anmerkt, dünn und gedrungen sind. Es gibt einige bemerkenswerte Beispiele. Sie wachsen zweifach, dreifach oder sogar vierfach aus den Wurzeln eines gefällten Baumstumpfes.

Vincent liebte die Bäume nicht nur, weil er sie gut malen konnte. Er mochte auch, was auf ihren Ästen wuchs. Er liebte Oliven. Er aß sie jeden Tag. Als er nach seinem Aufenthalt in Saint-Rémy einige Tage bei Bruder Theo in Paris blieb, ging er jeden Tag hinaus, um sie zu kaufen. Und während er in der Einrichtung wohnte, schickte ihm das befreundete Ehepaar Ginoux zu Weihnachten zwei Kisten mit lokal angebauten Oliven. Er habe vergessen, die Kartons zurückzusenden, aber der Inhalt, schrieb er später, habe „ausgezeichnet“ geschmeckt.

Van Gogh und die Olivenhaine

Bildende Kunst

Van Gogh Museum, Amsterdam (in Zusammenarbeit mit dem Dallas Museum of Art)

Bis 12. Juni 2022



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar