Van der Burg in Ter Apel „vorgeladen“: „Wir bleiben der Abfluss der Asylkette“

1697139983 Van der Burg in Ter Apel „vorgeladen „Wir bleiben der


Staatssekretär Erik van der Burg im Gespräch mit Reportern von Radio Noord und TV Drenthe am Donnerstag in Ter Apel.Bild Harry Cock / de Volkskrant

Die prägnante Zusammenfassung der politischen Stimmung rund um das Registrierungszentrum in Ter Apel stammt von Eric van der Burg selbst. „Der Gemeinderat von Westerwolde ist einfach wütend.“ Und eigentlich kann er es ihnen nicht verübeln. „Die Geduld ist verständlicherweise am Ende.“ Und sie denken, ich habe nicht genug zu bieten.‘

Dass der Staatssekretär „eingefordert“ wurde, nach Ter Apel zu kommen, sei eine Untertreibung, hatte sein Parteikollege Klaas Buigel einen Tag zuvor gesagt. „Sagen Sie einfach, dass wir ihn gerufen haben“, sagt der örtliche VVD-Fraktionsführer in Westerwolde. Denn die Kommunalpolitiker sind in der Tat alles andere als zufrieden. „Das Ärgernis geht weiter.“ Es ändert sich einfach nichts.‘

Über den Autor
Jurre van den Berg ist Regionalreporter für de Volkskrant im Norden der Niederlande und deckt Entwicklungen in den Provinzen Groningen, Friesland und Drenthe ab

In den letzten anderthalb Jahren stand Ter Apel im Mittelpunkt der Asylaufnahmekrise und damit auch im Portfolio von Van der Burg. Am Donnerstagmorgen kam er erneut zu Verwaltungsberatungen nach Ost-Groningen. Und wieder hat er kaum mehr zu bieten als das Versprechen der Genesung.

„Draußen schlafen“

Nach einem Sommer, in dem das „draußen schlafen“ vor dem Meldezentrum verhindert werden konnte, war es in den letzten Wochen wieder eine Frage des Ausprobierens, allen eine Unterkunft zu bieten. Es gibt immer noch keine zweite Registrierungsstelle, die Ter Apel wirklich entlasten könnte.

Also rief Van der Burg erneut um Hilfe – noch einen weiteren – für 8.400 zusätzliche Notunterkünfte. „Wir werden es diese Woche schaffen“, berichtete COA am Montag. Aber das verschaffte (kurzfristig) ebenso viel Beruhigung wie Angst (längerfristig).

Das Verteilungsgesetz, das eine bessere Verteilung von Notunterkünften im ganzen Land durchsetzen kann, wurde diese Woche vom Repräsentantenhaus verabschiedet. Doch ob das im Senat gelingt, ist höchst fraglich. Vor allem, da Van der Burgs eigener VVD Obstruktion begeht.

„Ich muss damit klarkommen, dass meine Partei in diesem Punkt anderer Meinung ist als ich“, sagt Van der Burg. Das Gleiche gilt für die BBB. Die Partei wolle Ter Apel entlasten, sagte Caroline van der Plas. „Aber wir wollen nicht, dass die gesamten Niederlande zu Ter Apel werden.“

„Safelander“

Im Außenhof vor dem Tagungsort schüttelten Lokalpolitiker den Kopf. „Wir bleiben der Abfluss der Asylkette“, sagt Klaas Buigel. Das größte Ärgernis ist derzeit der Stand der Dinge rund um die sogenannte Process Availability Location (PBL). Diese spezielle Aufnahmeeinrichtung mit wenigen Freiheiten wurde Anfang Juni dieses Jahres eingerichtet, damit „Safelander“ und andere benachteiligte Antragsteller auf einen Aufenthaltsstatus schneller das Asylverfahren durchlaufen können und weniger Ärger im Raum Ter Apel verursachen.

„Aber das kommt nicht zustande“, sagt Buigel. Die maximale Kapazität von hundert Plätzen ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Das Ergebnis ist, dass sich viele Safelander weiterhin im „offenen“ Registrierungszentrum aufhalten und es weiterhin zu Zwischenfällen kommt.

Bürgermeister Eric van Oosterhout von Emmen hat sich angeschlossen, weil das Ärgernis auch sein Gebiet erreicht hat. Er selbst lebt in Weerdinge. „Die Hintertür ist heutzutage verschlossen. „Das sind wir in Drenthe nicht gewohnt.“

Das einzige Versprechen, das der Staatssekretär am Donnerstag machen kann, ist, dass die Anfang des Sommers getroffenen Vereinbarungen zum PBL nächste Woche zu Papier gebracht werden. „Aber das ist eigentlich eine Wiederholung von Schritten“, sagt Van Oosterhout. So wie anscheinend jede administrative Interaktion rund um Ter Apel diese Bezeichnung verdient.

Van de Burg erklärt später, dass die derzeitigen Zäune rund um das PBL zu niedrig seien, zusätzliches Personal benötigt werde, der Zustrom so hoch sei, dass die PBL-Plätze für den regulären Empfang benötigt würden und der Zustrom vom IND hinterherhinke. Aber Van Oosterhout ist fertig mit dem, was er COAs „Ja, aber Show“ nennt. „Ich verstehe, dass es kompliziert ist. Aber das kann ich mir bei meinen Bewohnern nicht durchgehen lassen.“

Wo die Regierung Fehler macht, nehmen die Bewohner die Sache selbst in die Hand. Letzte Woche eröffneten die Bürgerwehren von Ter Apel und Nieuw-Weerdinge mit vierzig Männern eine Fahndung nach einem Asylbewerber, der beim Diebstahl einer Brieftasche aus einem Auto erwischt wurde. „Es ist nicht gut“, sagt Van Oosterhout, „aber ich verstehe es.“ Das gilt auch für seinen Kollegen Jaap Velema van Westerwolde. Obwohl ihm die Grenze klar ist. „Wir können es nicht akzeptieren, vor unserem eigenen Richter zu spielen.“

Kein Vertrauen

Da der PBL-Ansatz nun nicht aufgeht, geht die Geduld zu Ende und der Gemeinderat droht mit einer Klage. Ratsmitglied Klaag Buigel empfand das Gespräch am Donnerstag als „äußerst enttäuschend“, sagte er anschließend. „Wir werden wieder aneinandergereiht. Wer jetzt noch Termine vereinbaren muss, ist viel zu spät. Ich habe kein Vertrauen mehr dazu. Als Kommunalpolitiker werden wir für die Belästigung zur Verantwortung gezogen. Aber wir sind machtlos.‘

Zurückhaltung oder Ohnmacht: Bürgermeister Velema erhält jeden Tag eine andere Erklärung für das Fehlen eines wirksamen Vorgehens, sagt er. „Aber ich muss nicht mehr wissen, warum etwas schief läuft. Ich möchte darauf zählen können, dass das Problem geklärt wird.“ Er wird Van der Burg „täglich“ an sein Wort halten. Und dann hofft er auf Besserung. „Optimismus ist keine Wahl, sondern eine Verpflichtung.“

Van der Burg gibt es offen zu, bevor er in den Dienstwagen steigt: Unter seiner Regierung wurde in Ter Apel viel zu wenig erreicht. „Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass wir mehr erreichen.“ Sollte der Gemeinderat in den kommenden Wochen nicht zufrieden sein, werde ich eine Woche später wieder hier sein.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar