Valdis Dombrovskis sagt, Brüssel widersetze sich Frankreich wegen eines Handelsabkommens mit Lateinamerika


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der EU-Handelskommissar hat erklärt, er wolle trotz der Einwände Frankreichs ein Handelsabkommen mit der lateinamerikanischen Mercosur-Gruppe abschließen.

Präsident Emmanuel Macron startete letzte Woche einen umfassenden Angriff auf den vorgeschlagenen Pakt und sagte, er wäre katastrophal für die Umwelt, die französischen Landwirte und die Industrie.

Aber Valdis Dombrovskis, der für Handelspolitik zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, sagte der Financial Times, dass die Mehrheit der EU-Länder das Abkommen unterstützt habe und dass viele der französischen Bedenken in der endgültigen Vereinbarung berücksichtigt würden.

„Ich denke, die französische Seite sollte einen Blick darauf werfen, was tatsächlich in dieser endgültigen Vereinbarung steht, über die wir noch verhandeln, und inwieweit sie auf die vom Präsidenten geäußerten Bedenken eingeht“, sagte Dombrovskis.

Valdis Dombrovskis, Handelskommissar der EU
Valdis Dombrovskis, Handelskommissar der EU © Simon Wohlfahrt/Bloomberg

Handelsabkommen werden auf EU-Ebene abgewickelt, sodass die Kommission über die volle Verhandlungsbefugnis verfügt. Jedes Abkommen muss dann von der Mehrheit der Mitgliedsstaaten genehmigt werden, was bedeutet, dass Frankreich und Österreich – die sich ebenfalls offen gegen das Abkommen ausgesprochen haben – mehrere andere Länder benötigen würden, um die Ratifizierung zu blockieren.

„Dies ist ein Abkommen von großer geopolitischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Wir sind bestrebt, dies zu versuchen. . . „Diese Vereinbarung abschließen“, sagte Dombrovskis.

Der Mercosur, zu dem Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay gehören, ist ein wertvoller Preis für EU-Exporteure.

Laut der Kommission würde das Abkommen einen Markt mit 780 Millionen Menschen schaffen und europäischen Unternehmen jährlich mehr als 4 Milliarden Euro an Zöllen ersparen. EU-Unternehmen investieren 330 Milliarden Euro in die Mercosur-Region. Der Warenhandel zwischen den beiden Blöcken belief sich im vergangenen Jahr auf 119 Milliarden Euro.

In Bezug auf Macrons klimabezogene Bedenken wäre eine Verpflichtung zur Umsetzung des Pariser Abkommens, das zusagt, die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten, ein „wesentliches Element“ des Pakts, sagte Dombrovskis.

Brüssel arbeitete auch an zusätzlichen Nachhaltigkeitsanforderungen, einschließlich Verpflichtungen zum Schutz des Amazonas. Darüber hinaus habe die EU bereits Gesetze erlassen, um den Import von Produkten, die auf abgeholzten Flächen hergestellt wurden, zu verbieten und kohlenstoffintensive Importe zu besteuern, sagte er.

Dombrovskis sagte, die beiden Seiten seien „am Endspiel“ und es könne „sehr schnell“ Fortschritte geben, obwohl der Mercosur seine eigenen Gegenforderungen habe.

Javier Milei, Argentiniens neuer Präsident, unterstützt das Abkommen, ebenso wie Deutschland, das sich stark für einen Abschluss stark macht. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte mehr als 20 Jahre nach Beginn der Gespräche, die Einigung sei „notwendig“.

„Ich appelliere an alle Akteure, ein Höchstmaß an Pragmatismus und Kompromissbereitschaft an den Tag zu legen, damit wir dies endlich zu einem erfolgreichen Abschluss bringen können“, sagte Scholz letzte Woche auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva in Berlin.

Der brasilianische Staatschef kritisierte Frankreich als „protektionistisch“, da das Abkommen die Einfuhr von mehr südamerikanischem Fleisch und landwirtschaftlichen Erzeugnissen in die EU ermöglichen würde.

Ein EU-Beamter sagte, Macron habe „interne politische Gründe“, da Oppositionsführerin Marine Le Pen gegen den Pakt sei. Aber frühere Handelsabkommen haben französische Exporte wie Käse, Wein und Autos angekurbelt. „Davon werden viele französische Unternehmen profitieren. Und die Agrarindustrie wird stark davon profitieren.“

Dombrovskis sagte, er hoffe, das Abkommen bis Mitte 2024 abschließen zu können, was bedeutet, dass das nächste Europäische Parlament, das im Juni gewählt wird, das Abkommen ratifizieren müsse.

Um die Umsetzung zu beschleunigen, kann die Kommission das Abkommen über den Warenhandel vorläufig anwenden, wenn die nationalen Regierungen und das Europäische Parlament zustimmen. Der Investitionsschutz greife erst dann, wenn die zum Teil äußerst skeptischen nationalen Parlamente den gesamten Pakt ratifiziert hätten.

Zusätzliche Berichterstattung von Guy Chazan in Berlin und Paola Tamma in Brüssel



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar