Vail willigt ein, das Schweizer Skigebiet Crans-Montana für 136 Millionen US-Dollar zu kaufen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Vail Resorts hat zugestimmt, das Skigebiet Crans-Montana in den Schweizer Alpen im Rahmen eines Deals über 118,5 Mio. Franken (136 Mio. US-Dollar) zu kaufen, wodurch der in Colorado ansässige Konzern Eigentümer eines legendären europäischen Urlaubsziels wird.

Crans-Montana ist bekannt für sein Gourmet-Essen, seine schicken Geschäfte und Golfplätze sowie seinen Wintersport. Der Ort liegt im Schweizer Kanton Wallis, etwa 2,5 Stunden von Genf entfernt, und ist regelmäßig Austragungsort von Skiabfahrtsrennen, des Omega European Masters-Golfturniers und im Jahr 2025 Austragungsort der Mountainbike-Weltmeisterschaften, gefolgt von der Ski-Weltmeisterschaft zwei Jahre später.

Der Deal markiert das Ende des Eigentums der CPI Property Group an dem Resort. Der Hauptaktionär von CPIPG ist Radovan Vítek, der milliardenschwere tschechische Investor, der mit der Privatisierung von Vermögenswerten in der Slowakei in den 1990er Jahren begann, sein Vermögen aufzubauen.

Der Verkauf folgt auf eine turbulente Zeit für das Schweizer Resort, die von wiederholten Zusammenstößen zwischen Vitek und den örtlichen Behörden geprägt war, die im Winter 2018 sogar dazu führten, dass die Skilifte stillstanden, als CPIPG sich aufgrund eines Zahlungsstreits weigerte, sie zu betreiben.

Die abrupte Schließung mitten in der Skisaison hat dem Ruf des Skigebiets als zuverlässiges Schweizer Tourismusziel erheblich geschadet.

Vail sagte, man wolle Crans-Montana ausbauen und sich dabei auf Marketing- und Betriebsinitiativen konzentrieren, darunter „Kapitalinvestitionen, die sich auf die Maximierung der Gastronomieeffizienz und die Verbesserung und Erweiterung der Beschneiungskapazitäten konzentrieren“.

Das Resort zieht jährlich etwa 3 Millionen Besucher an, von denen ein Fünftel hauptsächlich aus Italien und Frankreich kommt. Vail geht davon aus, dass das Unternehmen im Jahr bis Juli 2025 einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in Höhe von etwa 5 Mio. SFr erwirtschaften wird. Der Abschluss der Transaktion wird für die Skisaison 2023/24 erwartet.

Der Verband der Gemeinden rund um den Schweizer Ferienort sagte, er hoffe, dass Vail Crans dabei helfen würde, sich besser auf die Ski-Weltmeisterschaften vorzubereiten. Bruno Huggler, der Leiter des Tourismusbüros von Crans, sagte, dass die internationale Präsenz von Vail „ein unbestreitbarer Vorteil sei, insbesondere für den nordamerikanischen Markt“.

Nach der Übernahme von Andermatt-Sedrun in der Schweiz im Jahr 2022 wird die Übernahme die zweite für Vail in Europa sein. Crans-Montana wird sich einem umfangreichen Portfolio anschließen, zu dem Vail Mountain in Colorado, Whistler in British Columbia und drei Resorts in Australien sowie die Hotelmarke RockResorts gehören .

„Ähnlich wie Andermatt-Sedrun glauben wir, dass Crans-Montana eine einzigartige Chance für zukünftiges Wachstum hat“, sagte Kirsten Lynch, CEO von Vail.

Bei der Expansion auf den europäischen Markt gebe es jedoch Herausforderungen, sagte Patrick Scholes, der bei der Investmentbank Truist Securities für Unterkunft und Freizeit zuständig ist.

„Manchmal mögen es Einheimische nicht, wenn große Konzerne ihr Heimatresort übernehmen“, sagte er. „Die Herausforderung besteht darin, dass der Betrieb eines Skigebiets im Ausland von einer Unternehmenszentrale in Colorado aus nicht unbedingt einfach ist.“

Die in New York notierten Aktien von Vail fielen am Donnerstag um 0,8 Prozent auf 213,49 US-Dollar, was einer Marktkapitalisierung von rund 8,2 Milliarden US-Dollar entspricht.

Letzte Woche warf der Leerverkäufer Muddy Waters Vitek vor, „das Unternehmen dreist ausgeplündert und dabei den Wert seiner Vermögenswerte deutlich überbewertet“ zu haben. Muddy Waters sagte, es gehe gegen die Kreditwürdigkeit von CPIPG.

CPIPG antwortete darauf, dass es davon ausgeht, dass Muddy Waters in Bezug auf das Unternehmen „kategorisch falsch“ lag.

Am Donnerstag stellte CPIPG fest, dass das Resort in Crans-Montana mit einem „erheblichen Aufschlag“ auf den Buchwert von 51 Mio. Euro verkauft wurde, den es dem Unternehmen Ende Juni zugeschrieben hatte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar